Garmin etrax Vista oder Edge 205

dann bleibt am ende (neben dem integrierten akku) nur ein nachteil gegenüber dem etrex h (ohne karte):
keine direkte 100%ige kompatibilität mir der gängigen kartensoftware, oder? kann ich z.b. aus ttqv heraus einen edge direkt füttern?
 
hab 's eben mal nachgeschaut:
TTQV-Forum schrieb:
Tracks zum Edge senden geht mit TTQV NICHT. Das Programm arbeitet zwar scheinbar korrekt ohne Fehlermeldung, es kommt aber nichts an.

Lösung: Track als gpx exportieren, dann mit gpx2crs in crs konvertieren (www.guenther-dirks.de). Crs-Datei dann in das Garmin-Trainingscenter importieren. Von dort kann es als "Strecke" an das Edge gesendet werden. Umständlich - aber es geht!
es geht offensichtlich, aber man hat nen umweg. für jemanden wie mich, der magicmaps bayern, amap austria, kompass südtirol häufig und auch schon mal ne kanaren- oder balearen-kompass benutzt und deshalb irgendwo auch auf ttqv angewiesen ist, wiegt das nicht gerade leicht.
 
Noch mal: auf der Garmin-Seite ist beim Edge nur von einem Active Log mit 13 Tsd. Punkten die Rede. Von einem zusätzlichen Track-Speicher habe ich nichts gelesen.
[...]
Ich lasse es mir aber gerne erklären. Bis jetzt hat es nur keiner getan.

Also, wenn ich auf garmin.de die Funktion "Geräte vergleichen" aufrufe und als Geräte den Edge und den Etrex auswähle, sehe ich unter Navigationsfunktionen, dass der Egde 10 Tracks mit je 3000 Punkte speichern kann.

Was ist denn der Unterschied zw. einem Track und einem Kurs? Momentan sehe ich "nur" den Unterschied im Dateiformat.
 
Was ist denn der Unterschied zw. einem Track und einem Kurs? Momentan sehe ich "nur" den Unterschied im Dateiformat.
so sehe ich das auch! auszuschließen wäre aber noch ein eventueller unterschied in der darstellung.
bei den kartenlosen "normalen" gamins ist es so, dass das active log als btotkrümmelspur dargestellt wird und der track, nach dem navigiert wird, als dicke linie.
 
Beim Edge:

ActiveLog: dünne Brotkümel
Kurs: dünne durchgezogene Linie
Route: fette Linie mit großen Markierungen an den jeweiligen Routenpunkten.

Hier im Bild: ActiveLog ist unter der aktuellen Position (schwarzer Pfeil)
Die Route ist die Verbindungslinie zwischen dem Routenpunkt (Sondersd).
Einen Kurs kann man sich so vorstellen wie das ActiveLog nur durchgezogen und etwas dicker. (finde gerade kein Bild dazu im Netz. Mache aber gerne heute Abend eins, wenn gewünscht :)

edge305_route.jpg
 
d: der Track wird intern auf den Kurs-Speicher gelegt. Der ist unabhängig vom ActiveLog. Auf ihn passen 13.000 Punkte. Ob einzelne Kurse eine Maximum haben, weiß ich nicht, ich glaube aber nicht.

Hallo Andulat,
wie ich weiter oben geschrieben habe, habe ich auf der Garmin Seite gelesen, dass der Edge 10 Tracks je 3000 Punkte speichern kann. Das entspricht aber nicht dem was du sagst (ingesamt "nur" 13000 Punkte). Da du das Gerät hast, kannst du das bitte mal überprüfen?

Vielen Dank schonmal!
 
Hallo Andulat,
wie ich weiter oben geschrieben habe, habe ich auf der Garmin Seite gelesen, dass der Edge 10 Tracks je 3000 Punkte speichern kann. Das entspricht aber nicht dem was du sagst (ingesamt "nur" 13000 Punkte). Da du das Gerät hast, kannst du das bitte mal überprüfen?

Vielen Dank schonmal!
Für mich ist das vollkommen unwichtig. Muss jemand anders prüfen.
 
Wenn du mir genau sagst, was dich interessiert, kann ich das gerne für dich nachprüfen.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Mich interessiert, wie viele Tracks man auf dem Edge speichern kann. Also nicht im ActiveLog sondern in dem ständigen Speicher. Auf der Homepage von Garmin steht 10 Tracks je 3000 Punkte und einige Leute sagen, dass man komplett 13000 Speichern kann.
 
Vielen Dank für deine Hilfe.

Mich interessiert, wie viele Tracks man auf dem Edge speichern kann. Also nicht im ActiveLog sondern in dem ständigen Speicher. Auf der Homepage von Garmin steht 10 Tracks je 3000 Punkte und einige Leute sagen, dass man komplett 13000 Speichern kann.
Woher hast du denn das mit den 3000 Punkten, ich kann das nirgends entdecken?
 
Woher hast du denn das mit den 3000 Punkten, ich kann das nirgends entdecken?

Wie weiter oben schon gesagt. Einfach die Funktion Produkte vergleichen auf garmnin.de aufrufen und dann unter dem Punkt Navigationsfunktionen nachschauen. Da steht es.

Zu den 500 Punkten: Momentan kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass 500 Punkte pro Track reichen. Das mag vlt an meiner nicht vorhandenen Erfahrung liegen...
 
Hallo h.jay,

ich kann das heute nachmittag mal nachprüfen.

Ich gebe dir recht, mit 500 Punkten pro Kurs kommt man nicht weit. Die Kurse die ich mit MagicMaps am PC plane haben deutlich mehr Punkte. Bin gerade am Arbeitsplatz und kann es nicht kontrollieren, aber aus der Erinnerung hat eine am PC geplante Tour von etwa 80 km ca. 1800 Punkte. Ich gehe auch mit dem Setzten der Punkte nicht sehr sparsam um. Vielleicht wäre da noch eine Möglichkeit die Anzahl zu verringern, aber ich sehe auf dem Display gerne den exakten Kurs vor mir (also so wie auch der Weg verläuft, den ich fahre), da der edge ansonsten tändig "Kursabweichung" meldet.
 
Hallo h.jay,

ich kann das heute nachmittag mal nachprüfen.

Ich gebe dir recht, mit 500 Punkten pro Kurs kommt man nicht weit. Die Kurse die ich mit MagicMaps am PC plane haben deutlich mehr Punkte. Bin gerade am Arbeitsplatz und kann es nicht kontrollieren, aber aus der Erinnerung hat eine am PC geplante Tour von etwa 80 km ca. 1800 Punkte. Ich gehe auch mit dem Setzten der Punkte nicht sehr sparsam um. Vielleicht wäre da noch eine Möglichkeit die Anzahl zu verringern, aber ich sehe auf dem Display gerne den exakten Kurs vor mir (also so wie auch der Weg verläuft, den ich fahre), da der edge ansonsten tändig "Kursabweichung" meldet.

Super, vielen Dank schonmal.
 
die kurse im edge sind wohl schon zu vergleichen mit den tracks in sonstigen garmins. die navigationsmöglichkeiten des edge scheinen tatsächlich ausreichend. allein die unzureichende unterstützung von ttqv/fugawi (und anderer software) und der integrierte akku (=für mich nogo) sind ein objektiver nachteil. persönliche brauche ich den zusatznutzen des edge nicht, insofern ist er für mich auch noch überfrachtet.b

w/500 punkten:
ich brauche, wenn ich selbst zeichne, 500 punkte für eine ausgewachsene zweitagestour. ich würde behaupten, dass ich eher zu viel klicke (sprich zu viele trackpunkte markiere), weil ich eben auch ohne karte fahre. wenn man bei einer tagestour 1800 mal klickt, wären das bei zwei tagen 3600 punkte, also im grunde genommen der 7fache aufwand. gut, wer die zeit dazu gerne investiert....b
manchmal ist ein veröffentlichter track über 500 punkte, weil irgendso ein hirni einfach das activelog veröffentlicht. wenn ich den mit ttqv auf 500 punkte (egal ob der ursprünglich 501 oder 3000 punkte hatte angleiche, bekomme ich einen nahezu deckungsgleichen track.
die überwiegende mehrzahl veröffentlichter tracks hat höchstens b500 punkte.

w/ kursabweichungen:
piepst der edge, wenn man nicht genau der linie folgt? lässt sich das immer noch nicht abstellen? irgendeine firmware war jedenfalls frei davon. falls das nervet, schau mal in den erfahrungsfred.b
 
So ich habs mal ausprobiert.

Ich kann in den Dauerspeicher des edge (das ist ein anderer Speicher als der, der die Touren aufzeichnet) nur Kurse laden im Format *.crs oder *.tcx. Es gibt viele Konvertierungsprogramme, um aus anderen Formaten eine *.crs oder*.tcx Datei zu machen. Man kann also selbst erstellte Touren oder Touren aus dem Internet (z.B. *.gpx) konvertieren, als Kurse auf den edge laden und nachfahren. Es ist auch möglich nach einer Tour die aufgezeichnete Strecke am edge selbst in einen Kurs umzuwandeln und so Speicher für weitere Aufzeichnungen freigeben. So viel zum Verständnis.

Ich verwalte meine Kurse im Trainingscenter von garmin und kann sie per USB auf den edge überspielen. Wenn zu viele Kurse im TC gespeichert sind, meldet das Programm bei der Übertragung, dass der Speicher des edge nicht ausreicht und ich kann auswählen, welche Kurse ich jetzt übertragen will und welche nicht. Der belegte Speicher auf dem edge wird in % angezeigt. Wenn ich als einzigen Kurs eine Tour mit 1082 Punkten anwähle wird mir ein belegter Speicher von 7,9% angezeigt. Wenn man das hochrechnet liegt die Größe des Gesatspeichers bei etwas mehr als 13.000 Punkten.

Zu den Kursen und der Punktzahl. Mit meiner Angabe heute morgen habe ich mich geirrt. Ein Kurs von 100 km, den ich am PC erstelle hat ca. 1000 Punkte. Der edge elbst setzt beim Aufzeichnen einer Tour (trotz Anwahl einer "intelligenten" Aufzeichnung) erheblich mehr Punkte. Für 50 km deutlich über 2000 Punkte. Das ist wichtig, wenn man Aufzeichnungen in den Kurs-Speichr verschiebt, der ist dann schneller voll.

Die hohe Punktzahl bei meinen Kursen für den edge kommt dadurch zu Stande, dass er keine Karte hat! Man sieht also nur eine Linie auf einem leeren Diplay, der man folgen muss. Wenn ich jetzt wenig Punkte setze, dann stimmt die Linie nicht mit dem Verlauf der Straße/Weg, den ich fahre überein und der edge meldet dauernd: Kursabweichung (Piepen kann mann abschalten). Also klicke ich mir bei der Roputenplanung meinen Weg relativ exakt so, dass er genau dem Tourverlauf entspricht. So ist ein bequems, stressfreies Fahren möglich.

Grüße, WMF
 
Wenn ich jetzt wenig Punkte setze, dann stimmt die Linie nicht mit dem Verlauf der Straße/Weg, den ich fahre überein und der edge meldet dauernd: Kursabweichung (Piepen kann mann abschalten).
so ist das ein weiterer objektiver nachteil, denn abgesehen davon, dass du bei selbst gezeichneten tracks einen deutlich erhöhten aufwand hast, sind der überwiegenden teil der internettouren unter 500 punkten. das problem wirst du also nicht wirklich los, wenn du häufig veröffentlichte tracks nachfährst (oder zeichnest du die auch noch nach? :eek: ). außerdem ist auch beim sirfIII (etwa in engen schlucht oder an hohen wänden) der empfang nicht immer punktgenau. das dürfte dann das gleiche problem nach sich ziehen. auch die digitalen karten stimmen nicht 100%ig. es gibt also prinzipbedingt sehr viele fehlerquellen, die dieses für mich potentiell nervtötende verhalten des edge provozieren.

ich meine, ich hätte mal hier irgendwo hier gelesen, dass es eine (ältere) firmware, die frei davon ist, gibt. die würde ich installieren. zuviele andere machen sollte sie nicht haben.

was ist das eigentlich? eine art popup?
 
so ist das ein weiterer objektiver nachteil, denn abgesehen davon, dass du bei selbst gezeichneten tracks einen deutlich erhöhten aufwand hast, sind der überwiegenden teil der internettouren unter 500 punkten. das problem wirst du also nicht wirklich los, wenn du häufig veröffentlichte tracks nachfährst (oder zeichnest du die auch noch nach? :eek: ). außerdem ist auch beim sirfIII (etwa in engen schlucht oder an hohen wänden) der empfang nicht immer punktgenau. das dürfte dann das gleiche problem nach sich ziehen. auch die digitalen karten stimmen nicht 100%ig. es gibt also prinzipbedingt sehr viele fehlerquellen, die dieses für mich potentiell nervtötende verhalten des edge provozieren.

ich meine, ich hätte mal hier irgendwo hier gelesen, dass es eine (ältere) firmware, die frei davon ist, gibt. die würde ich installieren. zuviele andere machen sollte sie nicht haben.

was ist das eigentlich? eine art popup?

Also diese Schlechtmacherei geht mir langsam wirklich auf die Eier. Du hast doch so ein Gerät noch nie in der Hand gehabt, weder ein Edge noch einen Etrex, warum redest du das die ganze Zeit herunter?
Der Edge navigiert genauso wie jedes andere GPS ohne Karte auch. Der SIRF III ist das beste, was man derzeit bekommen kann. Und wenn dich ein Hinweis, dass du die Strecke verlassen hast, stört, dann kauf dir besser kein GPS, denn das machen alle ab und an. Ist doch auch logisch?!
Der Edgemacht das mit 100%iger Sicherheit nicht häufiger als alle anderen. Vor allem, wenn du Touren aus dem Internet nachfährst, denn bei denen hast du zu 95% keine Ahnung mit welchem (vielleicht viel ungenaueren Gerät) aufgezeichnet wurde.

Kauf dir was du willst.
 
ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst: :rolleyes:
die kurse im edge sind wohl schon zu vergleichen mit den tracks in sonstigen garmins. die navigationsmöglichkeiten des edge scheinen tatsächlich ausreichend.
mir geht es darum zu erfahren, wie dieses teil funktioniert, weil es potentiell für mich interessant sein könnte, sofern es keinen nachfolger des geko mit hochauflösendem empfang geben wird.
mein alter geko hat jedenfalls in der "kartenansicht" nicht gemeckert. bin gespannt, ob der etrex h, mit dem ich demnächst navigieren werde (und der übrigens frisch aus den usa eingeflogen schon zuhause liegt), so ein nicht abschaltbares mecker-popup hat. am etrex h stört mich übrigens einzig und allein der fehlende barometer; muss mal sehen, wie sehr mich das einschränkt, dann ist der edge eventuell bei mir im rennen. es wäre dann (so ttqv den edge endlich mal unterstützen würde) eine entscheidung proprietärer akku vs. fehlender barometer.

wenn hier jemand den edge kritisch sieht, heisst das nicht, dass er deren nutzer kritisch sieht, lieber andulat! also nicht immer alles persönlich nehmen, wenn hier sachlich diskutiert wird.
 
hier ist übrigens ein ganz interessantes blog, das sich auch schön ausführlich und differenziert zum edge 305 äußert:
http://traube-blog.net/blog/?cat=9
aus dem blog schrieb:
Hier noch einmal alle Vor-/Nachteile des Edge
+ klein (kleiner als mein Mobiltelefon) und leicht
+ relativ günstig (ca. €300,-)
+ große Genauigkeit (SiRFstar III chip)
+ barometrischer Höhenmesser (kalibriert sich selber gegen GPS)
+ großes Display 128 x 160px
- upload von Strecken nur im *crs-Format
- Akkuleistung zu gering
- Speicher für history-Daten zu gering
 
Ich habe mir das Etrex HCx neu gekauft und bin sehr zufrieden damit. Okay, der Speicher ist sehr klein mit 500 Punkten, allerdings wie erwähnt kann man den Track als ActiveLog laufen lassen dann hast Du 10000 Punkte. Das reicht völlig für einen Alpencross aus.
Über die Speicherkarte musst Du wissen, daß Du dort keine Tracks abspeichern kannst uns sie dann zum navigieren benutzen. Das geht nicht.
Die Speicherkarte ist lediglich für die Karten und für die Aufzeichnungen der gefahrenen Strecken gut. Also überleg wieviel Karten Du ständig drauf haben muß. Ich wohne zum Bleistift im Grenzgebiet zu Frankreich und habe dann gleich zwei Karten drauf. Ich habe eine 2 Giga Karte und jede Menge Platz darauf.
Wenn Du mal Tips und Tricks brauchst sag Becheid, die Gebrauchsanweisung von Garmin ist der beste Witz den ich je gesehen habe.
Gruss Chris
 
Ich habe hier ein paar .gpx Dateien mit jeweils knapp 1400 Punkten.
Wie kann ich die Punkte auf 500 zusammenschrumpfen, damit sie auf den Garmin passen? Oder wie bekomme ich die Datei in 3 Teile geteilt, damit es passt. Welches Freeware Programm kann das? Danke!
 
Zurück