Garmin eTrex Legend HCx oder Vista?

Hallo zusammen,

ich hacke mich mal in diesen Thread ein, um keinen neuen zu eröffnen. Ich spiele auch mit dem Gedanken eines GPS-Gerätes. Schwanke aber zwischen:
  • Vista HCx
  • Dakota 20
  • Oregon 300
  • 60CSx
Ich habe alle Prospektflyer zu Hause. Wenn ich die Geräte miteinander vergleiche, erschliessen sich mir aber nicht so ohne weiteres die Unterschiede? Ok, Dakota und Oregon haben Touchscreen und grössere Displays und HCx/60 CSx sind älter, aber sonst? die scheinen alle mehr oder weniger ähnliche Funktionen zu haben.

Mir ist folgendes wichtig:
  • Benutzung vorwiegend fürs MTB (ab und zu fürs Wandern)
  • Nightride ja sicher
  • Gute Ablesbarkeit bei Tage
  • Ausreichende Akkukapazität für Tagestouren
Wer weiss mehr???
 
@trecki,

merci für Deine Hinweise. Da hast Du Recht. Das ist auch wichtig. Daran habe ich nicht gedacht. Und wer kann das von den 4 am besten?

PS: Herzfrequenzmessung brauche ich nicht. Dafür habe ich meine Polar-Uhr. Einen Trittfrequenz-Sensor eher auch nicht. So akurat trainiere ich nicht. Ich fahre mehr aus Spass an der Freude.
 
Dann wie immer :D :
Einsteigermodell etrex Vista oder Legend HCx und erst mal damit üben.
>Ordentlicher Halter fürs MTB
Softcase von gps24
>- Bedienung mit Handschuhen
Mit Radhandschuhen habe ich keine Probleme. Bezieht sich wohl eher auf touchscreen ?

Später vielleicht ein Oregon, Satmap oder sonstiges im teureren Segment, falls sich neue Bedürfnisse erkennen lassen.
 
Ok, ich verstehe. Merci für die Info. Für Garmin gibt es ja zahlkreiche "gekackte" ;) digitale Karten. Gibt es das auch für Satmap? Oder ist die "Kacke" ;) universell einsetzbar?
 
Was taugen denn eigentlich die Geräte als Strassen-Navi fürs Auto???
Mit CN kein Problem, bei OSM kann das Routing schon noch hakeln.
Leider fehlen die akustischen Ansagen (z.B. in 100m rechts). Piepsen und dauernd aufs Display schauen ist kein gleichwertiger Ersatz für die Ansagen. Aber allemal einfacher als mit Papierkarte und Anwohner fragen zum Ziel zu wollen.
TMC gibt es im Outdoorbereich auch nicht.

Wenn du nur einmal im Jahr im Urlaub Unterstützung bei der Wegfindung brauchst ausreichend, für den täglichen Gebrauch nimm lieber ein echtes Autonavi (mit Karte, Ladegerät,TMC und Halterung schon unter 100E).
 
Zuletzt bearbeitet:
In wie weit eignet sich ein Legend oder Vista als Ergänzung zu einer Pulsuhr ohne Streckenmessung?

Bei meiner Polar Uhr drücke ich 1x den roten Knopf, warte bis der Puls gefunden ist und dann noch mal Rot und mein Training beginnt.

Muß ich, um beim Garmin die Aufzeichnung zu starten lange im Menü rumsuchen oder geht das ähnlich schnell von statten?

Mir geht es darum das Gerät neben dem MTB / Rennrad auch zur Distanzmessung beim Laufen/Walken einzusetzen. Also Gerät starten, loslaufen und am Ziel wieder stoppen.
 
Geht beides sehr einfach, sowohl beim Vista als auch beim Legend.

Wenn der Weg aufgezeichnet werden soll, Häkchen setzen im Menü. Dann wird der Track aufgezeichnet.

Zusätzlich gibt es noch einen Tripcomputer, der gefahrene km, Geschwindigkeit, und noch 20 andere Sachen darstellen kann. Mit einem Click kann dieser wieder zurückgesetzt werden.

Ich habe keine Radcomputer mehr am Rad. Nur einen billigen Pulsmesser noch.

Grundsätzlich muss man sich etwas einarbeiten, um die Möglichkeiten des Geräts nutzen zu können. Ein Vista oder ein Legend ist nicht zu vergleichen mit einem Autonavi.
 
Geht beides sehr einfach, sowohl beim Vista als auch beim Legend.

Wenn der Weg aufgezeichnet werden soll, Häkchen setzen im Menü. Dann wird der Track aufgezeichnet.

Zusätzlich gibt es noch einen Tripcomputer, der gefahrene km, Geschwindigkeit, und noch 20 andere Sachen darstellen kann. Mit einem Click kann dieser wieder zurückgesetzt werden.

Ich habe keine Radcomputer mehr am Rad. Nur einen billigen Pulsmesser noch.

Grundsätzlich muss man sich etwas einarbeiten, um die Möglichkeiten des Geräts nutzen zu können. Ein Vista oder ein Legend ist nicht zu vergleichen mit einem Autonavi.

Bei mir genau so. Seit ich den Vista HCX habe hat nur noch mein Alltagsrad einen Tacho.
Ich setze vor der Fahrt auch den Tripcomputer zurück und korrigiere gegebenenfalls noch die Höhe.
Die Aufzeichnung steht auf Chipkarte schreiben und Track überschreiben.
 
A Dakota und Oregon bieten nur teuren Multimediakram, den man zum biken nicht braucht.

Seit 2005 benutze ich GPS am MTB (und beim wandern). Der Garmin Geko 201 war mein erstes Outdoor-GPS-Gerät, den ich dann 2007 durch einen Vista HCx ersetzt habe. Seit kurzem benutze ich den Dakota 20 und kann dir deswegen nicht so recht folgen.

Ist etwa ein Touchscreen, die brauchbare Dateiverwaltung und das aufgeräumte bzw. intuitiv bedienbare Menü "Multimediakram"? Sonst gibt es beim Dakota nämlich nichts, was man als solches bezeichnen könnte.

Wer ca. 250 Euro locker machen kann und mit einem EU-Gerät klarkommt, der sollte sich unbedingt mal den Dakota 20 anschauen. Für die geringen Mehrkosten von ca. 70 Euro ggü. Den Vista Hcx bekommst man obig genannte Vorteile + 3D-Kompass + größeres Display. Letzteres ist zwar nicht so scharf wie bei einem Etrex, dafür werden aber Wege breiter und die Karten mit mehr Kontrast dargestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

klarkommt, der sollte sich unbedingt mal den Dakota 20 anschauen. Für die geringen Mehrkosten von ca. 70 Euro ggü. Den Vista Hcx bekommst man obig genannte Vorteile + 3D-Kompass + größeres Display. Letzteres ist zwar nicht so scharf wie bei einem Etrex, dafür werden aber Wege breiter und die Karten mit mehr Kontrast dargestellt.

Ich stehe gerade vor der Wahl (will spätestens am WE bestellen). Vista Hcx oder Dakota 20. Was mich brennend interessiert ist die Erkennbarkeit des Display beim Dakota 20. Habe da jetzt verschiedenen Test gelesen, aber keine echte Praxiserfahrung von Radfahrern. Schreib doch bitte mal etwas dazu, du hast ja idealerweise den Vergleich zum Vista.

Gruß
Armin
 
Ich habe den Dakota 20 im November gekauft und folglich auch nur bei den dann üblichen Lichtverhältnissen draußen getestet. Zu Displayreflexionen kann ich daher noch keine verlässlichen Aussagen machen. Nur soviel... ich konnte zwischen beiden Geräten bei 0% Hintergrundbeleuchtung während der Fahrt keine signifikante Unterschiede in der Ablesbarkeit feststellen.

Im direkten Vergleich ist der Vista HCx schärfer und der Dakota wirkt eher "matschig". Das liegt wohl ein bisschen auch an den gerenderten Schriften und Icons beim Dakota. Der Dakota punktet mit größerem Display und z.B. mit transparenten Datenfelder in der Kartenansicht ("weitsichtigerer" Kartenbereich in Fahrtrichtung). Während der Fahrt hat sich beim Dakota 20 zusätzlich die breitere Darstellung der Wege positiv bemerkbar gemacht gemacht. Auch die landschaftlichen Unterschiede sind klarer voneinander zu unterscheiden - z.B. wird Wiese ist weiß dargestellt, Wald grün (beim Vista ist Wiese gelb, Wald grün). Das ergibt einen effektiv höheren Kontrast beim Dakota 20. Insgesamt fände ich den Dakota 20 selbst bei einem schlechtern Display noch empfehlenswert, weil er mit Touchscreen und neuer Menüstrukturierung sich inituitiv bedienen lässt - beim Vista HCx ist IMHO inituitiv ein Fremdwort. Dann kommt noch die brauchbare Dateiverwaltung (nur noch Wechseldatenträger, nicht wie beim Vista noch mit zusätzlicher propietärer Schnittstelle für Tracks hochladen) und der 3D-Kompass, der nochmal ne Steigerung zum "normalen" Kompass im Vista HCx ist.

Ich hoffe ich konnte dir und einige anderen bei der Entscheidungshilfe behilflich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info

das ist für mich schon mal eine wichtige Grundaussage, und das hört sich doch ganz gut an. Das eTrex ist natürlich ein tolles Gerät, weit verbreitet und entsprechend anerkannt. Ich habe schon öfters die MTB-Kollegen beim Bedienen des eTrex beobachtet und das hat mich etwas davon abgehalten, schliesslich der Hinweis vom dunkleren neuen Display. Gerade in diesem Punkt hätte das eTrex bei mir noch punkten können.
Ich habe mir nun bei gps24 das Dakota 20 mit der Softhalterung bestellt (zusammen 324 Euro). Als Karte werde ich ein OSM-Derivat verwenden, das ich bereits in Roadtrip (Mac) importiert habe. Sieht toll aus.
Der 24.12.09 ist dann bei mir Garmin-Tag :-)

Viele Grüße
(G)Armin
 
Kann bitte jemand mal schreiben wie viele Bedienungsschritte ich bis zum loslaufen/wandern/radeln machen muß?

So etwa:

1. Gerät einschalten
2.....
3.....
4. Start
 
Anmachen,
Kartenanzeige wählen,
Zoom einstellen,
Track folgen.

Allerdings ist das Vista kein KFZ-Navi.

Man muss am Rechner Vorarbeit leisten:
Karten freischalten und übertragen,
Tracks oder Routen planen,
willig und fähig sein, sich einzuarbeiten.
Man braucht aber kein Informatikabschluss dafür.
 
Zurück