laempel
The Organic Biker
Da haste wohl in einer Apotheke gekauft. Ich habe für die Topo D viel weniger bezahlt. Und noch fehlt bei den OSM-Karten eine ganze Menge, vor allem in dünn besiedelten Gebieten. Deine Wut kann ich trotzdem verstehen.hätte ich das mal gewusst bevor ich mir die topo deutschland gekauft habe.![]()
kann ich denn meine topo-D auf meinem garmin etrex vista hcx lassen und mittels OSM um kartenmaterial aus österreich und italien erweitern?
oder sind die 199 Euronen für die topo-d vollends in den wind geschossen und ich muss sie runterwerfen, um alles "aus einer hand" von OSM zu beziehen?
falls ich kombinieren kann, bitte gebt mir eine kleine anleitung. gibt sicher noch mehr leute, die im laden zusammen mit dem gerät die karte gekauft haben, nun aber kostenlos um weitere länder oder norddeutschland ergänzen wollen...
danke schon mal!
OSM-Karten und gekaufte Garmin-Karten sind kompatibel. Bei mir hat das gestern folgendermaßen geklappt: Zuerst habe ich die OSM-Karte fertig als Mapsource-Installer runtergeladen. Und zwar da:
gude, habe folgendes im motionbased-forum gefunden und habs auspropiert, funzt. http://emexes.powweb.com/osm/download.html
Dann die Karte installiert, Mapsource geöffnet, Karte markiert, ans Garmin übertragen. Leider hat er dann auf dem Garmin die Topo-Karte gelöscht. Der Trick ist (wenn man keine Umwege gehen will): Du musst alle Karten, die auf das Gerät sollen, auf einmal übertragen, also die verschiedenen Karten (OSM, Topo, ...) auswählen und erst dann übertragen.
Weitere Hilfe gibt's hier
Und das hier hat mir auch geholfen: klick
Euer MTB-Franzl
P.S. an die etrex vista nutzer: wie geht ihr denn mit langen touren um? schließlich lassen sich max. 20 trax a 500 punkten speichern. ich brauche für eine längere tour jedoch alleine schon über 10.000 wegpunkte für die wegführung UND will meinen eigenen track aufzeichnen....![]()
Dachte ich am Anfang auch, weil ich die Maustaste beim Zeichnen der Tracks nicht losgelassen habe. Es reicht aber, wenn Du an Kreuzungen oder Wegbiegungen einen Punkt setzt, dazwischen zieht MapSource eine Luftlinie. Das reicht aber auch, weil ja z. B. eh keine Abzweigungen kommen. Bei mir sind es bei recht komplizierter Wegführung circa 10 Punkte pro Kilometer...