Garmin mit kostenlosen Karten und POIs

Hallo,
Habe zwei Garda-Lessina Karten über Mapsource erfolgreich auf Edge 800 und Oregon 450 (jeweils auf 8 GB Karte) übertragen. Beide werden auch in beiden GPSr korrekt angezeigt. Soweit alles prima :).

Die ebenfalls bei http://www.garda-gps.de downloadbare Karte Asiago habe ich lt. Mapsource ebenfalls erfolgreich auf Edge 800 und Oregon 450 übertragen (wiederum auf die 8 GB Karten). In den jeweiligen Garmin Ordnern sind die img-Dateien auch korrekt gelistet.

Allerdings wird die Karte nur im Oregon auch tatsächlich angezeigt, nicht jedoch im Edge 800. Habe dann zweimal die betreffende img-Datei gelöscht und wieder übertragen. Es bleibt aber dabei: Der Edge 800 zeigt die Karte nicht an. :confused:

Manche Dinge sind wirklich kaum zu verstehen ...

Beste Grüße Hermann

Könntest Du genauer schreiben
a) was für zwei Garda Lessinia Karten: Version ? XL ? RT ? ggf. Datum der Datei?
b) was meinst Du mit "beiden GPSr"?

Falls Du die XL / RT aufs Edge laden kannst, hast Du Asiago (und Mincio) inklusive.

Grüße vom Lago
 
Könntest Du genauer schreiben
a) was für zwei Garda Lessinia Karten: Version ? XL ? RT ? ggf. Datum der Datei?
b) was meinst Du mit "beiden GPSr"?

Falls Du die XL / RT aufs Edge laden kannst, hast Du Asiago (und Mincio) inklusive.

Grüße vom Lago

Hallo,

vielen Dank für das Feedback! Ich habe jetzt vorhin auch bereits festgestellt, dass der Kartensatz Asiago zwar im Verzeichnis des Edge 800 nicht angezeigt wird, die Karte aber, wie Du auch schreibst, tatsächlich sichtbar ist. Ich habe die aktuellsten Versionen der XL / RT gestern geladen. Mein Fehler also, dass ich zunächst in der Hektik (bin gerade dabei, die beiden ganz neuen Geräte :) einzurichten) nicht erkannt habe, dass da Asiago schon mit drin ist, sorry! Ich habe den Teil Asiago also doppelt aufgespielt ...

Und, wie schon gesagt, ganz tolle Karte :daumen: ! Vielen Dank!

Beste Grüße aus München an den Lago - und bis bald am Lago oder doch in Asiago :)

Hermann

PS: Mit GPSr meinte ich ganz einfach handheld GPS Geräte (in dem Fall also Edge 800 und Oregon 450)

PPS: Und verwirrend, dass das Kartenverzeichnis im Oregon, anders als im Edge, die Asiago Grappa V 3.5 gesondert ausweist, meine Schusseligkeit also nicht entlarvt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
)...)

Wie bekomme ich denn nun diese Karten auf mein Garmin Edge 800 ?

Hallo,

normalerweise über Mapsource.

Also zusätzlich noch MS installieren; dort gibt's ein Tool, mit dem man entweder einzelne Kacheln oder ganze Karten auf den Edge selbst oder eine MicroSD übertragen kann. Wahlweise gibt's noch MapInstaller.

Beides von der Garmin Seite als Download erhältlich (kostenlos).

Alternative: Du hast eine gmapsupp.img-Datei von der osm-Karte. Die kannst Du auch gleich über den Explorer auf das Gerät selbst oder eine Speicherkarte (in einen vorher angelegten Ordner "Garmin") kopieren.

Beste Grüße Hermann

PS: Die alternative Antwort # 904 war natürlich schneller :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das mit Mapsource hatte ich nicht gefunden, dachte immer das wird gemacht mit Garmin Trainings Center.

Welche einstellungen sind nach eurer Erfahrung Ratsam ? Normale Details oder hohe etc. ? Wie mach ich eigentlich mit dem GPS eine eigene Routen Aufzeichnung, irgendwie finde ich in dem Menü nix oder es wird für mich nicht plausibel dargestellt ...
 
Danke, das mit Mapsource hatte ich nicht gefunden, dachte immer das wird gemacht mit Garmin Trainings Center.

Welche einstellungen sind nach eurer Erfahrung Ratsam ? Normale Details oder hohe etc. ? Wie mach ich eigentlich mit dem GPS eine eigene Routen Aufzeichnung, irgendwie finde ich in dem Menü nix oder es wird für mich nicht plausibel dargestellt ...

Nein, sicher nicht, TC ist nur zum Auswerten deiner Fahrten und Uploaden von Trainings.

Mit den Einstellungen musst du dich halt mal ein, zwei Stunden spielen und das dann so Einstellen, wie's gefällt.

Die diversen Anleitungen lesen hilft auch ;)
 
Ja habe ich.

Auto/Motorad soll alle wege nehmen , aber bei mir nimmt es immer nur die Strasse.

Ich will aber mich so gut es geht auf Waldwegen Routen lassen. Und das klappt nicht.
 
Auf eine vernünftige Antwort auf die Frage bin ich auch mal gespannt. Bei mir routet er auch *immer* über Straße, sobald das der kürzere Weg ist. Im Grunde kann ich mir auch kaum vorstellen, wie das anders funktionieren soll: Ein Navi muss nun mal den kürzesten Weg finden. Es sei denn, es gibt eine Möglichkeit, Straßen explizit zu unterdrücken und nur dann zu wählen, wenn keine Wege vorhanden sind. "Keine" heißt dann aber auch wirklich keine, also auch kein 30 mal längeres, total irrsinniges Routing über verwinkelste Trails. Wie will man einem dummen Navi so was beibringen können?
 
Ich will aber mich so gut es geht auf Waldwegen Routen lassen. Und das klappt nicht.
Das in Wuppertal die Strassen nie an die Tracks gekoppelt wurden, ist nicht anzunehmen, aber wer weis. Dazu müsste man die fraglichen Stellen in OSM oder Mapsource mal durchgehen.
Bei mir funktionierte es bisher auch im Mischbetrieb, falls ich mal route (ich folge meist meiner Nase).
Das Routing in Mapsource hatte etwas gegen "footway", dafür mußte man schon den ein oder anderen Zwischenpunkt setzen, sonst ging es etliche Zusatzkilometer auf der Strasse.
 
Auf eine vernünftige Antwort auf die Frage bin ich auch mal gespannt. Bei mir routet er auch *immer* über Straße, sobald das der kürzere Weg ist.

Du musst bei den Routingoptionen "kürzeste Zeit" einstellen und darfst auf keinen Fall "kürzeste Strecke" nehmen. Des Weiteren hilft es Zwischenziele zu setzen. Auch die Wahl des Fahrzeuges spielt eine Rolle. Steht aber auch alles in der oben angegeben Seite.
 
Bei Küzester Zeit bricht das Routin aufm Gerät (Dakota 20) bei der Berechnung ab.

Wahl des Fahrzeuges: Nur Fußgänger leitet mich durch den Wald, alles andere über die Strasse.
 
@hugolost: Kann es sein, dass du "Autobahnen vermeiden" eingestellt hast? Das wäre dann ein Fehler. (Autobahnen sind für die OpenMTBmap die Trails und Fahrradwege!) Ansonsten teile uns bitte mal deine Routing-Einstellungen mit.
Generell solltest du auch als Fahrzeug "Auto" lassen, bei Fußgänger werden kürzere Wege bevorzugt, das kann dann auch mal Straße sein. Siehe auch http://openmtbmap.org/de/about-2/autorouting/
 
Bei Küzester Zeit bricht das Routin aufm Gerät (Dakota 20) bei der Berechnung ab.

Wahl des Fahrzeuges: Nur Fußgänger leitet mich durch den Wald, alles andere über die Strasse.

Hast du die neueste Firmware drauf? Wenn du mit "kürzeste Strecke" routest ist es kein Wunder, dass du über Straße geführt wirst (das ist oft kürzer). So wird das nicht funktionieren. Du musst, wenn du Trails etc fahren willst, auf jeden Fall "kürzeste Zeit" eingeben.

Ggf. hilft es, Zwischenziele anzugeben, so dass der zu berechnende Weg nicht zu lange ist. Auf meinem Oregon450 klappt das wirklich gut, wir haben es gestern noch ausprobiert.
 
Autobahn vermeiden ist aus, sowohl in Basecamp als auch auf dem Gerät.

Beim Routing

-Routenpräferenz: Auf Strasse nach Entfernung (nach Zeit bringt in 90% der fälle ein Berechnungsfehler)
-Route berechnen für: Auto/Motorrad
-Auf Strasse zeigen: Ja
-Luftlinienübergänge: Automatisch
-Kehrtwenden: Nicht vermeiden
-Mautstrasse: Nicht vermeiden
-Autobahn: Nicht vermeiden
-Unbef. Strasse: Nicht vermeiden
-Fahrgem.-Spuren: Nicht vermeiden

Also alles so wie es sein sollte laut der openmtb Seite.

Firmware ist 4.0 drauf, es gibt 4.1 die soll aber ne menge Fehler haben.
 
Weil das die Auto-Routing einstellungen der Karte sind, da ist halt Auto für beste MTB Routen vorgeben.

Ich habe gerade mal mit zwischenzielen (mitten auf nem Waldweg) mich Routen lassen, er führt mich in den Wald bis zum Zwischenziel Punkt nur über die Strasse und danach auch direkt aus dem Wald zur nächsten Strasse (einstellung Auto/Motorrad).
 
Wenn "kürzeste Strecke" einstellt ist wird eben die kürzeste Strecke genommen, egal welche Wegart das ist. Und meistens sind es eben Straßen. Ohne "kürzeste Zeit" wird es leider nicht klappen. ("Kürzeste Zeit" meint bei der Openmtbmap _nicht_ kürzeste Zeit, sondern schönste MTB-Strecke ;-)
 
Küzeste Zeit führt aber zu Berechnungsfehlern so das die Routen Berechnung Abbricht. Laut der openmtb Seite soll man auch Kürzeste Zeit vermeiden weil eben genau der Fehler auftreten kann.
 
Zurück