Garmin und Apple

Registriert
13. April 2002
Reaktionspunkte
24
Ort
Schwandorf
es gab vor einiger zeit mal ne Pressmeldung von Garmin, dass bis Ende 2006 auch Apple (Mac Os X) unterstützt werden soll ... weiß jemand mehr ?

Gibts denn schon Support bzg. software um Karten und Tracks via Mac auf das Garmin Gerät zu laden ?
 
hatte mal bei garmin nachgefragt. die in deutschland wissen davon gar nichts. imho wird es da auch nie was geben, da auf den neuen macs ja problemlos windows läuft.

ob es shareware gibt weiss ich nicht.

gruss
k
 
Für den MAC gibt es ein paar Freeware Programme.
Ich benutzte GPSBabel+ um Tracks und Waypoints zu verwalten.
Wenn ich im Urlaub bin kann damit Abends meine Touren auf das Macbook sichern oder die neuen draufspielen.
Eine Tourenplanung ist damit natürlich nicht möglich.
Für diesen Zweck hab ich schweren Herzens WINDOWS XP auf meinem iMAC installiert. Damit kann ich Mapsource und die Magicmaps Karten nutzen.

Ein zweites Programm ist GARMIN USB TOOL (http://www.chrigel.ch/software/). Damit hab ich aber keine guten Erfahrungen gemacht. Der Trackupload funzt fasst nie.
 
hallo zusammen

anscheinend arbeitet garmin schon am mac-support...

immerhin ist ein trainingscenter für edge und forerunner verfügbar (ok, der funktionsumfang ist noch nicht berauschend...)

ich denke andere software wird folgen...

zudem kann man trailrunnerx für den mac empfehlen...

gruss andy
 
POI-Loader gibt es auch fuer Mac OS X.

Bis die native MapSource-Version fuer OS X kommt, behelfe ich mir mit einem Windows XP, welches in Parallels laeuft. Darin funktionieren MapSource und Top50 einwandfrei - inklusive Verbindung zum GPS-Geraet per USB. MagicMaps kann man ebenfalls nutzen, wenn auch permanent die fehlende 3D-Unterstuetzung angemault wird.
 
In BootCamp wird nicht mehr gemault ...

... nervt aber noch mehr, da ich dafuer jedesmal die Maschine neu starten muss. In Parallels wuseln MapSource und Top50 irgendwo zwischen den nativen Mac-Anwendungen umher.

parallels.png
 
Ich nutze schon seit einiger Zeit TrailRunner, was mich aber immer nervt, ist der extrem lahme Speed, gehts euch da auch so?

Ich habe das Phänomen auf zwei Macs, einem G5 und einem MacBook Pro... egal was ich mache, TR legt immer eine Gedenkpause ein, die schon mal eine Minute dauern kann, bis ich was neues machen kann, ist doch nicht normal, oder?
 
Es gibt da zwar in der Tat diese Mac-Software bei Garmin UK zum Download, aber bis es das Komplettpaket für MacOS gibt???

Auch ich, als absoluter Microsoft-Verächter musste mir schweren Herzens ein Win-Notebook nur fürs Garmin zulegen, weil ich meinen Mac mit Bootcamp, Parallels & Co. nicht belasten wollte. Die Optik und Bedienung von Macsource ist somit auch grausig. Mithin eine Software, die der Gerätehardware nicht adäquat ist.
 
Auch ich, als absoluter Microsoft-Verächter musste mir schweren Herzens ein Win-Notebook nur fürs Garmin zulegen, weil ich meinen Mac mit Bootcamp, Parallels & Co. nicht belasten wollte.

hmm... es spricht doch nichts gegen parallels oder vmware... solange man ein wenig platz auf der platte frei hat...
bei mir läuft ein ausgewachsenes 3d-cad unter vm-ware... ohne grosse "ruckler"

gruss andy
 
Das Updaten der Firmware der Garmins funzt dank WebUpdater problemlos.

Ansonsten habe ich, extra wegen dem Vista, XP auf einer Partition laufen.
Ich nutze es allerdings nicht.
Ich habe mit den Karten eigentlich nix am Hut, außer das sie im Hintergrund auf dem GPS läuft.;)

Ich überlege derzeit, ob ich Windows wieder seiner eigentliche Aufgabe überstelle und es in die Tonne kloppe.

Spätestens dann werde ich es benötigen. --> Murphys Gesetz:D
 
Vorsicht!
Der Firmware-Updater (MacOS) hat sich bei mir während des laufenden Firmware-Updates verabschiedet, worauf mein Garmin nur noch lapidar: "Keine Software" anzeigte, und weder hochfuhr, noch sich die FW erneut installieren ließ. Erst später unter Windows ging es wieder.

Merke: Wer Mac-Software schreibt, sollte auch etwas davon verstehen!
 
Vorsicht!
Der Firmware-Updater (MacOS) hat sich bei mir während des laufenden Firmware-Updates verabschiedet, worauf mein Garmin nur noch lapidar: "Keine Software" anzeigte, und weder hochfuhr, noch sich die FW erneut installieren ließ. Erst später unter Windows ging es wieder.

Merke: Wer Mac-Software schreibt, sollte auch etwas davon verstehen!

nun weiss ich wieder, weshalb ich dem web-updater nicht traue...

wobei es gab auch windows-user die dasselbe problem hatten...
 
Merke: Wer Mac-Software schreibt, sollte auch etwas davon verstehen!
Ach?:D


Vorsicht!
Der Firmware-Updater (MacOS) hat sich bei mir während des laufenden Firmware-Updates verabschiedet, worauf mein Garmin nur noch lapidar: "Keine Software" anzeigte, und weder hochfuhr, noch sich die FW erneut installieren ließ. Erst später unter Windows ging es wieder.
Ich habe wohl schon zu lange, alle möglichen Geräte, Softwaren und OS' zu problemlos geupdatet, so daß ich in der Tat nur noch gedankenlos auf "OK" klicke.
Vielleicht sollte ich in Zukunft nur noch nach Forendurchsicht dieses "OK" klicken und vor allem auch 'mal ein "Running System" nicht updaten, nur weil ein Bug in der "Mandarin-Sprachausgabe" behoben wurde.;)
 
Jetzt, wo Du's sagst...

am der Tastatur, schwarze Mac-Tastatur von Gravis (nachdem Apple ja nur noch die weißen Mädchentastaturen verkauft). Funktionierte aber bisher mit allen möglichen USB-Geräten einwandfrei.
 
Also ich kann meinen Vista nicht an die iMac-Tastatur anschliessen, da dieser Port nicht die notwendige Stromversorgung für das Gerät bietet. Geht nur an den stationären Anschlüssen des iMac.

Ich habe hier einen neuen iMac, den mit der neuen Tastatur.

Auch hier kommt die Meldung, daß die Stromversorgung nicht ausreicht.
Allerdings nicht unter Mac OSX, sondern nur unter XP.

Unter Mac OSX kann ich mit dem Garmin an der Tastatur werkeln wie ich will.
 
Bevor ich das noch mal mit dem Tastaturport ausprobiere, halte ich es lieber wie Konrad Adenauer "Keine Experimente!", obwohl der Port bei der Gravis-Tastatur ein vollwertiger USB-Hub ist, an den ich z.B. externe Festplatten, Speicherkartenleser, USB-Sticks und sogar ein USB-Keyboard zum Musikeinspielen, die alle ihre Energieversorgung über diesen Port gezogen haben, bisher problemlos angeschlossen habe.

-------------

Allgemein vermute ich aber, dass der Hang der Hersteller zu definitiver MacOS-Software wieder zurückgeht, weil "zur Not" ja auch Windows auf den neueren Macs läuft.
 
Zurück