[GBB] Zum Donnersberg - Samstag, 24. Juli 2010

Wenn der Tag mit Regengeprassel anfängt und das Spritzwasser bei der Anfahrt nach Lambrecht zum Treffpunkt - wer kam auf die irre Idee 08hundert? - schon für eine Grunddurchfeuchtung sorgt, sieht das erst Mal nicht so vielversprechend aus. Der erste Anstieg in Richtung Lambertskreuz durch die Luhrbach regelt aber zumindet das Temperaturempfinden in den "Warm"-Bereich.

4823869629_cbdb7c8702.jpg


Die weitere Route über Lambertskreuz, Friedrichsbrunnen weiter zur Frankensteiger Steige ist schnell gerollt und da am Ende für alle - nein, nicht für alle - Teilnehmer mehr als 100 Kilometer gefahrene Strecke auf dem (nicht vorhandenen) Tacho standen, müssen Kilometer "gefressen" werden.

4824476716_432d88d732.jpg


Einmal über feine Pfadführung nach Frankenstein und durch die das Erlenbachtal hoch zur A6 und weiter zur neuen Kanzlei - äh "Zum Gericht".

4823863717_c36368961c.jpg


Der immer gern besuchte Sippersfelder Weiher glänzte durch eine geschlossene Verpflegungsbude (wir waren versorgt).

4824478968_c60cdb981a.jpg


Und schau hin: Das Wetter wurde bei der Annäherung an den Donnersberg immer besser. Sonne! Fernsicht!

4823865703_ec3fa11404.jpg


Ach ja: Carsten, Zeck, Harrdtfahrer, Ye_olde_Fritz und Frank (Drückschwein). Die stehen alle völlig verkehrt, denn zum Donnersberg geht es genau in die andere Richtung. Die Sonne stand halt für das Bild besser.

4824480026_c90eb69807.jpg


Das do ist die Annäherung an den Schlussanstieg, den wir uns durch ein eher wildes und dschungelartiges Tal gegönnt haben (Ja, man kann da hoch Fahren).
Sieht super aus.

4823867221_859d23de60.jpg


4824481744_77566683a2.jpg


Irgendwann konnten wir noch einen freien Blick gen Gäsbockland werfen und dann beginnt der letzte Anstieg zum Gipfel.

4823868315_c2cd29a0d3.jpg


Was man gut erkennt: Der Donnersberg steht recht isoliert und aus jeder Richtung muss zunächst das Flachland gequert werden, um an den Fuß des Berges zu kommen.

Kurz vor dem Gipfel dann der Tod für das Canyon von Zeck. Glatter Bruch der Kettenstrebe auf der Anstriebsseite. Naja, lieber jetzt und sturzfrei beim bergauf Fahren, als in 6 Wochen in den Alpen. Viel Spaß beim Ersatzkauf (lechz!).

4824482944_2f072c1cb4.jpg


Den Kaloriennachschub haben wir uns trotzdem schmecken lassen.

4823868699_c37ab69bb2.jpg


Kirschenmichel mit Vanillesoß' und Sahne. Rein damit.

Die Truppe musste also ohne Guide den Weg zurück finden und hat das unterstützt von zwei super netten Locals auch geschafft. Schöner Trail runter nach Imsbach :daumen:.
Wie üblich gibt es vom sonstigen Rückweg keine Bilder und es bleibt der vergnügliche Abschluss in Kelmes Burg bei Hefebrause.

4823870105_8d48ce287b.jpg


Da waren wir n ur noch zu viert, da wir Carsten unterwegs bei Enkenbach in einem Altenheim zurück gelassen haben. Zimmer mit Aussicht!

Fazit: Feine Tour zur Vorbereitung auf die großen Berge in eine Gegend, wo man sonst eher nicht hin kommt.
Zeck: Vier Sternchen ins Muttibuch.
 
Wow, Jungs, ich bin beeindruckt. Ich hab gekniffen heut früh. Wecker hat um 5.30 Uhr gerappelt und draußen hat's geschüttet. Da hatte der innere Schweinehund leichtes Spiel!:rolleyes:
Das mit Zecks Rad beeindruckt mich allerdings auch. Das ist der 3.Rahmenbruch, von dem ich innerhalb einer Woche höre....gibt Vertrauen!
Ich schließ mich Hermanns Meinung bzgl. des Zeitpunkts an und wünsche auch viel Spaß bei einkaufen....auch, wenn's vielleicht grad net in die Haushaltsplanung passt....sieh's positiv, macht mehr Spaß als ne neue Waschmaschine kaufen zu müssen!;)
 
Es wird ja immer schlimmer. Früher saßen wir wenigstens am Bahnhof Winnweiler sinnlos auf den Stufen und haben eine halbe Stunde diskutiert, ob wir mit dem Rad heim fahren sollen. Heute fragt gar keiner mehr, ob der Zug eine Option wäre. Es wird eh Rad gefahren.
Das Bild mit der Weizenkaltschale habe ich genommen, weil da zwei der "Bergdrücker" drauf sind. Und blöderweise machen die das beide völlig unterschiedlich. Ye-olde-Fritz ist das Modell "Bergfloh". Wiegt nix und fährt einfach. Der Frank macht das über Kraftausdauer und was "ich habe keine Ahnung , was in dem seinen Kaffe ist". Selbst der Junior ist bass erstaunt. Der fährt einfach zu viel Rad. Der Hund wollte nicht auf's Bild. Er hat sich ein wenig geschämt.
 
Zitat Kelme : Was man gut erkennt: Der Donnersberg steht recht isoliert und aus jeder Richtung muss zunächst das Flachland gequert werden, um an den Fuß des Berges zu kommen.

4823868315_c2cd29a0d3.jpg


Einspruch Euer Ehren ;-) Eure Aussage ist für die Süd- und Ostflanke zutreffend. Bekanntermaßen gibt es jedoch 4 Himmelsrichtungen ....

Beim nächsten Besuch des sagenumwobenen Keltengipfels sei euch ein Blick von folgendem Punkt gen West und Nord empfohlen



Und Ihr werdet feststellen der Herr der Berge meint es gut mit den Rittern des Bergrades

So gibt es gen Westen eine feste Burg mit angrenzenden Weiler dessen befestigte Wege mit 25% Steigung so manch schmalbereiften Ritter aus dem Sattel zwingt ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Nun mein lieber Ortskenner. Ich denke dem verfallenen Gemäuer wurden wir ansichtig bei der Querung/Umrundung des Massivs auf dem Heimweg. Der Name Falkenstein ging durch die Runde. Die liebliche 25% Steigung nahm ich dereinst bei einer Schmalreifen-Tour mit Freund Sinus unter die Räder. Sehr ansprechend, wirklich sehr ansprechend.
 
Wenn die Holde im Hause Ziegler gerade völlig entspannt der Meinung ist, dass der Schaden besser jetzt als in den Alpen auftritt und da wohl was Neues her muss, solltest du den Gaffer-Tape gar nirgendwo verlauten lassen.
 
Bis Samstag dachte ich immer, der Donnersberg sei zwar hoch, aber ab der A6 wäre das Meiste geschafft. Jetzt weiß ich: da geht noch was! :lol:

War eine schöne (sehr) lange Tour, angemessene Höhenmeter und für alle, die jetzt denken, da wären nur Forstautobahnen drin gewesen: Neee, Trails sind wir auch ne Menge gefahren, rauf und runter! :D

Schade, dass ein paar Angemeldete den Schwung aus dem Bett nicht geschafft haben. Kann ich nachvollziehen, wenn um 5.00 Uhr morgens der Regen gegen das Fenster hämmert, aber bei der Abfahrt war es trocken und während der Fahrt angenehm kühl (am Sonntag war das Wetter ganz trocken, aber von den Temperaturen her blöd, da stetig wechselnd mit kaltem Wind).

Vielen Dank noch für die Führung an Zeck, zurück hätten wir Dich auch noch gut gebrauchen können. So aber viel Spaß beim Radaussuchen!

Nächste Chance lacht schon am Samstag, 31. Juli 2010:

Auf nach Heidelberg! :daumen:


Haardtfahrer


p.s.: Fährt Tobsn eigentlich noch Rad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück