Gebrauchtes Fully bis €1500.-- UPDATE --> gefunden!

So heute gleich das wunderbare Wetter genutzt und die ersten Trails im Wald gefahren....
Gabel muss nochmal nachgestellt werden ist doch etwas weich...
Jedoch nach 25KM ist ein Stock zwischen Zahnkranz und Schaltwerk gekommen.... Ende vom Lied Schaltwerk verbogen und gleich in die Werkstatt gebracht....So ein Mist!!!!!
jetzt heißt es 1 Woche warten...
Neues Schaltwerk und Zug muss komplett erneuert werden...bin mal auf die Kosten gespannt...
Ging ja schon mal gut los...

Sowas kann dir leider mit jedem Bike passieren - das ist jetzt kein Giant-spezifischer Unfall :D
 
Ja bei neuen Bike wollte ich das lieber gescheit haben...bevor ich selber da wieder die ganze Woche dran sitze und so funktioniert es wenigstens gleich....

War gestern gleich wieder unterwegs - super Sache!

Eine Frage bei mir federt die hintere Gabel immer soweit ein, dass der Gummiring runterfällt... Ich bin bei 150PSI mittlerweile....wieviel hält die den aus?Bin der Meinung das die noch zu weich ist... Könnt ihr mir da helfen?
 
MTBs haben in der Regel hinten keine Federgabel sondern einen Dämpfer. Der maximiale Luftdruck liegt je nach Dämpfer meist im Bereich von 250-300 PSI. Manchmal steht das auch auf dem Dämpfer, ansonsten findet man es im Handbuch/auf der Herstellerseite.

Wieviel SAG hast du denn bei 150PSI? Und wann federt der Dämpfer soweit ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch um das Anthem SX oder?

Der verbaute Fox Dämpfer hat bei dem Modell meines Wissens nach einen travel von 38 mm, da ist selbst wenn der durch den travel ist noch ca. 1 cm übrig am Kolben. Bei mir kann somit auch der Gummiring gar nicht runter, selbst wenn er den Federweg komplett durch ist.

150 PSI ist sicher sehr wenig, wenn du nicht gerade < 60 kg wiegst. Ich brauche bei 65kg Gewicht mind. 165 PSI. Der Dämpfer selbst verträgt deutlich mehr PSI.
 
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps!Die haben mir weitergeholfen. So habe ich mich Dtück für Stück nun an 180PSI herangewagt und bin fast zu 100% glücklich. Bei der letzten Ausfahrt viel der Gummiring nicht mehr vom Rohr.

Die Leite die auch ein Anthem fahren,knarzt bei euch auch der Sattel so? Es steht etwas von Max. 80KG unter dem Sattel...
Bei härteren Trails ist es so,das wenn ich mal auf dem Satzel aufkomme der nach hinten kippt...
Er ist mit 15nm max fest....sollte ich evtl auf einen anderen Sattel oder Sattelstütze greifen?
 
Die Sattelklemme ist wirklich schlecht, finde ich. Habe genau das gleiche Problem. Es ist nicht leicht sie knarzfrei zu bekommen, bei mir ging das nur mit richtig starkem festziehen und etwas allzweck fett.
 
Die Sattelklemme ist wirklich schlecht, finde ich. Habe genau das gleiche Problem. Es ist nicht leicht sie knarzfrei zu bekommen, bei mir ging das nur mit richtig starkem festziehen und etwas allzweck fett.

Oder man kauft sich für wenig Geld eine bessere Sattelklemme, zB die Skywalker von Sixpack, und hat kein Problem mehr.
 
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps!Die haben mir weitergeholfen. So habe ich mich Dtück für Stück nun an 180PSI herangewagt und bin fast zu 100% glücklich. Bei der letzten Ausfahrt viel der Gummiring nicht mehr vom Rohr.

Die Leite die auch ein Anthem fahren,knarzt bei euch auch der Sattel so? Es steht etwas von Max. 80KG unter dem Sattel...
Bei härteren Trails ist es so,das wenn ich mal auf dem Satzel aufkomme der nach hinten kippt...
Er ist mit 15nm max fest....sollte ich evtl auf einen anderen Sattel oder Sattelstütze greifen?
Das die Contact SL Stütze sich manchmal verdreht ist leider so, aber nicht normal. Entweder beim Händler beschweren, der schickt die Stütze ein und du kriegst eine neue Stütze mit gleichem Symptom wieder. Ich wiege nochmal 10kg mehr als du und habe die Stütze mit ein wenig mehr Nm als angegeben festgezogen, danach gabs das Problem definitiv seltener. Auch sollte man das Sattelgestell nicht zu weit hinten/vorne klemmen.
Knarzen bzw. Knacken tut der Sattel/Stütze auch nicht per se, sondern es sitzt irgendwo Dreck an der Stütze bzw. im Sitzrohr. Stütze raus (die ist am unteren Ende eingehakt in der internen Zugführung, d.h. du musst die Aussenhülle vorne am Eingang in den Rahmen nach hinten nachführen, dafür am besten die Fernbedienung vom Lenker lösen), mit einem Lappen auf einer ausreichend langen Stange ins Sitzrohr und ordentlich säubern, gleiches gilt für die Sattelstütze von außen. Ein Tipp ist _leicht_ das Sitzrohr von innen mit feinem Schmirgelpapier ausreiben und die Klemme am Sitzrohr nicht auf das maximale Drehmoment zudrehen (max. sind 80 lbf in, also bisschen unter 8 Nm, meine Stütze hielt bei knapp 5 schon dauerhaft).
Giant Rahmen, ist bei meinem Trance und diversen neuen Reigns im Bekanntenkreis genauso, sind sehr empfindlich was das Knarzen in dem Bereich betrifft. Eine Erklärung haben wir keine. Ich habe mein 15er Trance in knapp 12 Monaten genau 1x für einen längeren (3-4 Monate) Zeitraum knarzfrei an der Stütze bekommen.
 
Jaja, erst ein Rad empfehlen und nachher muss er alles austauschen... ;)

Was ist denn das für eine Stütze?

Bei mir knarzt an jedem Bike alles mögliche.

Sattelklemme musste ich eigentlich an jedem meiner Räder austauschen - am Bergamont war der Hebel so lang, dass er sich dauernd in meiner Hose verfing, am Rose hat die Stütze wegen der Klemme geknarzt und am Votec war sie so filigran, dass man Angst hat sie ohne Drehmomentschlüssel festzudrehen...so lange es nur die Klemme ist. :D
 
Das sind schon mal Bomben Tipps!Ich werde das am Wochenende gleich mal in Angriff nehmen. Hab den Sattel mal mit 15nm festgedreht...mal testen. Wenn es nur das knacksen wäre würde mich das nicht stören aber der Sattel geht dann immer nach hinten und wenn ich dann wieder die Stttelstütze ausfahre ist der Sattel schief....Am Dreck liegt es denke ich noch nicht, da es noch nie wirklich dreckig war an der Stelle.
 
Zurück