Gebrauchtes Rad gekauft - Welcher Gabel/Dämpfer Service?

Registriert
20. Mai 2008
Reaktionspunkte
20
Ort
München
Hallo zusammen,

meine Frau hat sich ein gebrauchtes Specialized stumpjumper gekauft, welches aus dem Jahr 2016 ist. Das Bike hat vorne eine RS Revelation und hinten einen Fox Float mit Auto Sag.

Leider haben die beiden Komponenten nie einen Service gesehen und laufen daher auch nicht mehr sooo geschmeidig.

Nun ist die Frage welchen Service brauchen die Teile? bzw was würdet ihr machen? Einen Lower Leg serivice bzw. Air chamber service ist kein Thema. Kann man den großen Service auch selbst machen? oder sollten wir es hier weg schicken?

Es geht hier primär nun nicht darum Geld zu sparen, sondern eher darum es selbst zu machen und dabei wieder was neues zu lernen ;)

Mercie!
 
Also Service wäre auf jedenfall nötig nach 2 Jahren.
Die Frage ist ob du Handwerklich es schaffst, nicht nur du sondern auch dein equipment.
Anleitung zur Revelation.
Anleitung zum dämpfer.
Tool für die Dämpfer befüllung.
Aufwand und Werkzeuge die du brauchst stehen in beiden Anleitungen.
Einzige Ausnahme ist das befüllen des fox dämpfers, da ist ein mit dremel geschlitzer 4er imbus nötig.
Wenn du alles nötige hast dann ran an den Speck :daumen:
 
Rad mal auf den Kopf drehen und stehen lassen... wirkt oft auch Wunder, Schaumstoffringe der Gabel füllen sich mit Öl.

Generell ist kein Service nach zwei Jahren nötig. Solange alles läuft, hängt es auch eher von anderen Faktoren wie Laufleistung, Belastung usw ab.

Schlechtes Ansprechen kann auch von schlechtem Material (was genau ist verbaut?Revelation gibt es verschieden gute Modelle, Typ steht am Gabelholm)) oder falscher Einstellung Luftdruck (auch Reifen!), Rebound etc herrühren.

Wenn das alles richtig eingestellt ist und du immer noch nicht zufrieden bist, kannst du einen kleinen Service (=Ölwechsel) machen. Ggf noch Dichtung oben an der Gabel, da brauchst du aber schon Werkzeug zum Einschlagen der neuen Teile, um die nicht zu verhunzen :) .

Grüße
 
Alles klar danke euch :)

ich mach mal den kleinen Service selbst, an der Gabel dann evtl den großen. Das traue ich ich mir nun def. zu. Beim Dämpfer bin ich mir da nicht soo sicher. evtl schicken wir den mal ein, der geht aber eh noch besser als die Gabel. (welche offen auch leicht knackt beim Ausfedern)

mal sehen .)
 
Wenn du nen Dämpfer zerlegst - also komplett, dann ist der länger zerlegt, eigene Erfahrung.
Dann ist die Frage, was einem das dazulernen wert ist, Werkzeuge basteln mehrere Versuche usw,... :D

Wie ist denn das mit dem Autosag gemacht, würde mich interessieren :confused:
Luftkammerservice beim normalen Dämpfer ist kein Problem, geht ohne Tools - kenne aber Autosag nicht.

Ansonsten das Tool für die Stickstoffkammer, ne 0,6mm Kanüle in ein AV kleben geht auch.
Einen Inbus mit Loch. Und ein Tool zum Klemmen der Dämpferkolbenstange.
Ist aber ein ganz schönes Gewemse, bis der Dämpfer wieder das tut, was du willst. Beim ersten Mal klappt das nicht.
Dann noch Öl und Float Fluid, Dichtsatz und eigentlich kannste das für das Geld auch machen lassen :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa das habe ich mir auch gedacht als ich mir die links oben angeschaut habe. Den Dämpfer mache ich nicht auf. Einen Luftkammer Service ist kein Thema. Hab ich schon mal gemacht als ich bei mir meine Tockens geändert habe. Die Gabel vorne sieht nicht so schwer aus.

Auch da erstmal kleiner Serive, neues Öl, neue Dichtungen und mal sehen wieviel schmodder in der Gabel ist.
 
Moin.
Würde ich auch so machen... der Gabel einen kleinen Service gönnen. Wird hinterher sicher wesentlich besser laufen.
Dem Dämpfer würde ich über das Ventil 1-3ml Schmieröl in die Luftkammer einfüllen... und dann nach der kommenden Saison einen Service durchführen lassen.
Aktuell ist er ja dicht?

Gruß, Kiwi.
 
Ich würde vorne und hinten den kleinen Service machen, also das eigentliche Dämpferöl nicht tauschen. Danach sollten die frisch geschmierten Federelemente wieder geschmeidiger laufen.

Einen großen Service, also zerlegen und neben Dichtungen auch noch das Dämpferöl tauschen, würde ich erst bei nem Defekt machen. Jedenfalls noch nicht bei nem zwei Jahre alten intakten Federelement.
 
@-Kiwi- ja dicht scheinen die Elemente zu sein, Rad steht aber erst ne Woche hier und das Wetter ist aktuell so lala, das zumindest meine Frau wenig Lust auf fahren hat

Kleinen Service mache ich bei beiden Sachen, und dann schauen wir weiter.

Danke euch allen :)
 
Zurück