Genaue Unterschiede Shimano Komponenten

Registriert
8. Juni 2002
Reaktionspunkte
915
Ort
Witten
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo, was ich mich schon öfter gefragt habe, egal ob Kurbel, Bremse, Schaltung etc., worin bestehen die genauen Unterschied der einzelnen Shimano Klassen. Dass eine XT Schaltung präziser schaltet und langlebiger ist als eine Alivio ist mir schon klar. Aber warum genau? Was ist da anderes verbaut, dass dies so ist.
Ebenso gibt es in den einzelnen Gruppen verschiedene Modelle z.b. bei der Deore BL-M525, BL-M535...
Wobei diese Gruppeninternen Unterschied wohl auf unterschiedliche Achsstandards usw. abzielen?

Bei den Naben z.b. weiss ich, dass in einer XT Nabe 13 Kugeln sind und in einer Deore 9 Kugeln. Dies würde die bessere Stabilität und Leichtläufigkeit erklären?

Bei den Scheibenbremsen hat die XT und XTR wohl noch eine Druckpunktverstellung, die anderen nicht?

Wie Unterscheiden sich die Schaltungen? Ich meine da mal was von unterschiedlichen Lagerungen der Schaltröllchen gelesen zu haben?

Mich würden auch die Unterschiede in niederpreisigen Gruppen interessieren.


Ich habe mir bereits einige TechDocs angeschaut. Wirklich schlau bin ich daraus aber nicht geworden, lediglich das mit den unterschiedlich vielen Kugeln in den Naben habe ich erkennen können.


Gruß Matthias
 
Mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen einer XT Kurbel und z.b. einer 552 ist.
Abgesehen von den Zahnrädern.
Ok, die XT wird das bessere Lager dabei haben.

Beim Preis wird der größte Unterschied sein.
 
Mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen einer XT Kurbel und z.b. einer 552 ist.
Abgesehen von den Zahnrädern.
Ok, die XT wird das bessere Lager dabei haben.

Beim Preis wird der größte Unterschied sein.

Gewicht und Verarbeitung.

Kurbelarme: hohl geschmiedet <--> Vollmaterial
Kettenblätter: gefräst <--> gebogen
Kettenblätter: Alu und Stahl/Composit <--> Stahl
 
Die gruppeninternen Unterschiede weisen zum einen unterschiedliche Entwicklungsstufen (z. B. M970 = "alte" XTR vs M980 "neue" XTR) und zum anderen verschiedene Bauweisen (M980 = Race vs M985 = Trail) aus.
Die Präzisionsunterschiede beim Schalten an sind anfangs vernachlässigbar, aber die hochwertigeren Schaltgrupppen sind definitiv haltbarer (zumindest was die Genauigkeit und Lagerung angeht). Kettenblätter können bei den günstigeren Gruppen z. T. deutlich langlebiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterschiedliche Schaltpräzision ist deutlich spürbar. Für einen "Anfänger" vielleicht nicht sofort, aber mit etwas Er"fahr"ung merkt man das doch.

LX zu XTR sind schon kleine Welten. Außerdem sind die jeweiligen Gewichte nicht zu vernachlässigen. Bei der XTR hat Shimano immer das Maximum an sinnvoller(!) Gewichtsreduktion realisiert. Außerdem ist die Fertigung sehr präzise, was man auch immer an der geringen Streuung bei der Gewichtsangabe beobachten kann. Ich hatte nie ein Shimano-Teil in der Hand, das Streuungen von bis zu + 50g hatte. Die jeweiligen Hersteller nenne ich mal nicht. Würde sonst eine episch lange Liste werden... ;)

Bei der Verarbeitungsqualität tut sich bis runter zu LX nicht wirklich viel. "Unter" LX würde ich persönlich nicht fahren. Die unterschiedlichen Materialien sind schon mit bloßem Auge sichtbar.
 
Ich habe mal vor bestimmt 12 oder 14 Jahren einen Versuch gemacht bei zwei ausrangierten Kettenblättern Bohrungen zur Gewichtseinsparung auszuprobieren um dies evtl. auch auf dem damals neuen Satz Kettenblätter an meinem Rad durchzuführen.

Das eine war LX oder STX und das andere ein XT Blatt, jeweils das mittlere. Erstaunlich war, dass der Bohrer durch das LX Blatt fast wie Butter ging, während das XT Blatt einen deutlich größeren Widerstand beim Bohren aufwies.

Keine Ahnung wie der VErgleich aktuell ausgehen würde.

Beste Grüße Thrillhouse
 
In der Schaltpräzision gibt es kaum Unterschiede: Die Kette wird mit jedem Schaltwerk problemlos und einwandfrei geschaltet. Unterschiede sind beispielsweise geringere Leerwege der Schalthebel, Instant Release (sofortiges Schalten beim Drücken und nicht erst beim Loslassen), Multi Release (mehrere Gänge gleichzeitig schalten), Two-Way-Release (Schalten zu kleineren Ritzeln durch Drücken mit Daumen oder Zeigefinger), "knackigeres" Schaltverhalten, einstellbare Ergonomie der Schalthebel, Kombischelle mit Bremshebeln, Optik, abnehmbare Ganganzeige,... Die Hauptunterschiede liegen also eher im Schalthebel.
 
Zurück