Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Was fahrt ihr denn % mäßig so an sag ? Ich wollte mal wieder ein coil experiment machen. Hab so 100 kg und war zuletzt auf einer 500 feder im g16 mit dem 222er. Der war recht satt aber so wirklich happy war ich nicht. Bin jetzt mal eine 550er feder am testen werde berichten, hat allerdings nur 20 % im sitzen.
 
Reverb AXS, 150mm haben gerade so gepasst.

58EBFBF7-90B8-410E-9E89-AE4BF4F74D87.jpeg
 
Was fahrt ihr denn % mäßig so an sag ? Ich wollte mal wieder ein coil experiment machen. Hab so 100 kg und war zuletzt auf einer 500 feder im g16 mit dem 222er. Der war recht satt aber so wirklich happy war ich nicht. Bin jetzt mal eine 550er feder am testen werde berichten, hat allerdings nur 20 % im sitzen.

500er Feder bei knapp 90 Kilo und 222
 
So also ist ungefähr so gelaufen wie ich es mir erhofft hatte. Durch die härte feder ist das bike deutlich aktiver. Gefällt mir besser. Vorher mit der 500er feder hat es wahrscheinlich oft die die progression vom rahmen reingehauen. Vom gefühl aber ein ticken softer wäre doch nice muss mal nach einer 525 Ausschau halten.
 
Apropos Feder....

Hat einer von Euch zufällig eine Fox SLS Feder in 600 x 2,75“ rumliegen, die er nicht mehr braucht ?
Es ist gerade nirgends eine aufzutreiben.
 
Hallo zusammen,
die nächsten Tage soll es bei uns dauerhaft regnen. Seit einiger Zeit liegen bei mir schon Werkzeug und Ersatzlager für einen möglichen Lagerwechsel bereit. Auch das RAW wollte ich mal neu erstrahlen lassen, also das von N mitgelieferte Vlies verwenden und den Rahmen behandeln.
Das Rad läuft derzeit problemlos und ist gut 1,5 Jahre alt (wird 2-3x die Woche bewegt).
  1. Sollte ich die Lager schon wechseln oder erst nach dem Winter bzw. sobald etwas rau läuft?
  2. Kann man den Rahmen auch ohne Demontage aller Anbauteile "abschleifen" oder lieber komplett zerlegen? ...was sich mit 1. sowieso ergeben würde.
Mich würde interessieren, wie ihr es handhabt.
Danke und Gruß
 
Um die Lager zu prüfen baue ich erst den Dämpfer aus, bewegt sich dann alles schön satt und geschmeidig bleiben die Lager drin.
Die Dämpferlager nicht vergessen, die waren bei mir als erstes durch. Seitdem dem ersten Tausch fahre ich die Huberbuchsen. Die Buchsen kann ich nur empfehlen, läufen viel leichter und halten länger als diese Metallbuchsen mit der dünnen roten Gleitschicht.
 
Hallo zusammen,
die nächsten Tage soll es bei uns dauerhaft regnen. Seit einiger Zeit liegen bei mir schon Werkzeug und Ersatzlager für einen möglichen Lagerwechsel bereit. Auch das RAW wollte ich mal neu erstrahlen lassen, also das von N mitgelieferte Vlies verwenden und den Rahmen behandeln.
Das Rad läuft derzeit problemlos und ist gut 1,5 Jahre alt (wird 2-3x die Woche bewegt).
  1. Sollte ich die Lager schon wechseln oder erst nach dem Winter bzw. sobald etwas rau läuft?
  2. Kann man den Rahmen auch ohne Demontage aller Anbauteile "abschleifen" oder lieber komplett zerlegen? ...was sich mit 1. sowieso ergeben würde.
Mich würde interessieren, wie ihr es handhabt.
Danke und Gruß

ich mache immer nach dem Winter den „großen“ Service, wobei die Lager bisher problemlos laufen (scheinen deutlich haltbarer als die alten Gleitlager zu sein) - ich würde die Lager auch nur wechseln, wenn es tatsächlich nötig ist - die Lagersitze leiden ja doch immer etwas beim Wechsel..
 
Kannst den rahmen ja auch auseinander bauen ohne die lager aus den sitzen zu holen und die dann mal bisschen drehen das mögen lager ganz gerne. Bisschen fett rein geht auch ohne das lager aus dem sitz zu holen.
 
Weil das Thema woanders aufkam: gibt es eine Einbaurichtung für den ET Key am G13/15/15

Also muss die Schraube von links oder rechts rein? Der ET Key lässt sich ja so stecken, dass beides möglich ist.

@Tyrolens hat je nachdem Spiel am Hinterbau.
 
Weil das Thema woanders aufkam: gibt es eine Einbaurichtung für den ET Key am G13/15/15

Also muss die Schraube von links oder rechts rein? Der ET Key lässt sich ja so stecken, dass beides möglich ist.

@Tyrolens hat je nachdem Spiel am Hinterbau.

Meines Wissens nach nicht. Technisch konnte ich bei meinem G16 auch keinen Unterschied feststellen. Wichtig sind die Ausrichtung der Distanz- bzw. Dichtscheiben zwischen ET-Key und Lager. Sitzen die falsch herum, wird gleichzeitig auf Lagerinnen- und Lageraußenring gedrückt und der Hinterbau läuft entsprechend schwer. Die plane Seite dabei nach außen Richtung ET-Key.
Anzugsmoment sind übrigens 7 nm. Kommt vlt. erst einmal viel für die kleine M4 Schraube vor.
 
Zurück