Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

An meinem G1 war ein hässlicher und unzueichend dämpfender Kettenstrebenschutz angebracht. Hier könnte man ein bißchen "Leidenschaft" reinstecken und das Design optimieren (Sitz- & Kettenstrebe).
Jo stimmt, das G1 ist ein lautes Bike. Da könnte man einiges verbessern, aber wenn ich mir die anderen Bikes von Nicolai anschaue, dann scheint das Interesse an leisen Bikes nicht vorhanden zu sein. Ich habe jetzt alte Griffe zweckentfremdet damit die Kette nicht ständig laut gegen die Kettenstrebe schlägt. Funktioniert.
 
Jo stimmt, das G1 ist ein lautes Bike. Da könnte man einiges verbessern, aber wenn ich mir die anderen Bikes von Nicolai anschaue, dann scheint das Interesse an leisen Bikes nicht vorhanden zu sein. Ich habe jetzt alte Griffe zweckentfremdet damit die Kette nicht ständig laut gegen die Kettenstrebe schlägt. Funktioniert.
kann ich nicht bestätigen. Mein G1 ist absolut leise und ich höre beim fahren nur leise die 240s vor sich hin surren.
 
Ich denke es ist der Auslieferungszustand gemeint. Der verschraubte Hartplastikschutz für die Kettenstrebe am G16 war jedenfalls alles andere als leise. Keine Dämpfung an der Sitzstrebe tut dann auch in den Ohren weh.

Kann man alles beheben mit wenig aufwand, aber man muss selbst aktiv werden.
 
Ich denke es ist der Auslieferungszustand gemeint. Der verschraubte Hartplastikschutz für die Kettenstrebe am G16 war jedenfalls alles andere als leise. Keine Dämpfung an der Sitzstrebe tut dann auch in den Ohren weh.

Kann man alles beheben mit wenig aufwand, aber man muss selbst aktiv werden.
Selbstverständlich im Auslieferungszustand. Die Frage war ja, was man am G1 verbessern kann und meiner Ansicht nach könnte man den original Kettenstrebenschutz verbessern.
Ich habe es ja auch (weitgehend) behoben, indem ich den original Kettenstrebenschutz gegen vorne etwas verlängert hab. Vielleicht probiere ich mal STFU aus oder was anderes.
 
Das auf dem Fotos ist der Versuchsträger.

Am 2016er war der Riemenspanner das größte Problem, oder?

Würde es nicht größtes Problem nennen, hatte ja Jahre lang gehalten. Und wäre nach Verschleiß ja sogar reparabel gewesen. Habe ja dann sogar kostenlos das Nachfolgemodel bekommen.
Hatte ja damals hier nachgefragt ob jemand so ein Ersatzteil hat. Das wurde von Nicolai hier gelesen. Daraufhin hat mich jemand von Nicolai kontaktiert und mir einen kompletten Spanner mit Schutz geschickt :cool:
Das war wohl der Maximalservice, der überhaupt möglich ist :cool: :cool:

Das Teil fahr ich jetzt bis heut :daumen:

G.:)
 
  • An meinem G1 war ein hässlicher und unzueichend dämpfender Kettenstrebenschutz angebracht. Hier könnte man ein bißchen "Leidenschaft" reinstecken und das Design optimieren (Sitz- & Kettenstrebe).
  • das Gewindeloch am Unterrohr, unterhalb des Dämpfers stört mich nicht, eine Funktion hat sich mir dennoch bisher nicht erschlossen -> evtl. könnte man dies für einen Flaschenhalter eines gängigen Systems auslegen
Ansonsten bin ich mit dem G1 sehr zufrieden. Da ich aber meine Hammerschmidt auch mochte, bin ich Getriebelösungen sehr aufgeschlossen gegenüber 🤤.

Es ging bei meinem Geschreibsel ja ums GPI. Da wird mit Sicherheit keine Kette dran kommen.
Drum gibts das Geräuscheproblem ja garnet.

G.:)
 
Ich meinte damit eher das Problem, dass der Kettenspanner nicht mit viel Federweg/Kettenlängung umgehen konnte.

Ach so. Serienmäßig gabs keine Probleme. Bastelmäßig weiß ich es nicht.
Aber deswegen schrieb ich ja, das sie hoffentlich mehr Federweg ohne basteln realisieren. Wobei ich mich mittlerweile eher für ein Saturn 16 GPI interessieren würde.

G.:)
 
Ach so. Serienmäßig gabs keine Probleme. Bastelmäßig weiß ich es nicht.
Aber deswegen schrieb ich ja, das sie hoffentlich mehr Federweg ohne basteln realisieren. Wobei ich mich mittlerweile eher für ein Saturn 16 GPI interessieren würde.

G.:)
Ja, ein Saturn G16 GPI hätte ein gewissen Charme.
230mm Dämpfer
Flaschenhalter im Hauptrahmen (für mich der einzige Kritikpunkt am G16 GPI)
Und die ganzen Komponenten wären vom G16 GPI übernehmbar.
Lediglich die Reifenfreiheit ist etwas mager. (Wieviel luft zum Rahmen hat man da noch mit einem 2.4er auf 35er Felge ?)

lg
Wolfgang
 
Hallo zusammen, gerade viel über die gesamte Balance des Bikes nachgedacht. Gerade über das Yeti SB6 liest man dann viel gutes, hat mit 422 mm / 1214 mm = 36,4 % Gewicht auf dem Vorderrad aber auch den ersten Platz. Da komme ich mit meinem G1 L und 47 mm Mutatoren auf magere 459 mm / 1324 mm = 34,7 %. Das M wurde auf 459 / 1300 = 353 % und das S auf 459 mm / 1271 mm = 36,1 % kommen.
Ich bin mit der Balance vom Fahrrad zufrieden und habe keine Probleme damit, das es mir an Grip am Vorderrad fehlt, was man ja oft liest. Gibt es hier Menschen, die die längsten Mutatoren am M oder S Rahmen fahren. Oder irgendwo in der Nähe von Leipzig wohnen und da gerne Mal rumprobieren würden?

Grüße

Finn
 
Ja, ein Saturn G16 GPI hätte ein gewissen Charme.
230mm Dämpfer
Flaschenhalter im Hauptrahmen (für mich der einzige Kritikpunkt am G16 GPI)
Und die ganzen Komponenten wären vom G16 GPI übernehmbar.
Lediglich die Reifenfreiheit ist etwas mager. (Wieviel luft zum Rahmen hat man da noch mit einem 2.4er auf 35er Felge ?)

lg
Wolfgang

Ja, etwas mehr Reifenfreiheit wäre noch wünschenswert :daumen:

G.:)
 
Ist halt mit 2.4 angegeben, trotz Boost. Dick ausfallende 2.5er sollten für mich bei 27,5 hinten schon reinpassen.

G.:)

Da bin ich grds bei dir.
Boost schafft eben nicht ganz soviele Platz, vor allem wenn man auch 32/34er KB fahren können will u es stabil sein soll…
Ich habe daher den Schritt nie verstanden (bei keinem Rahmenbauer), warum das Superboost so ein Dasein fristet u so wenige drauf anspringen. Mir im „Bio-Bereich“ is das nich soo wichtig, da reicht mir ein 2.4er auf 30er MW, aber im (light) eMTB verstehe ich das ganz klar.
 
Und wie macht man sich jetzt eine solche Investition schmackhaft?
Mit YOLO oder weil das Geld sonst eh nur auf irgendwelchen Konten rum liegt?

Ist schon mal einer von euch das Pinion C1.9 gefahren?
 
Und wie macht man sich jetzt eine solche Investition schmackhaft?
Mit YOLO oder weil das Geld sonst eh nur auf irgendwelchen Konten rum liegt?

Ist schon mal einer von euch das Pinion C1.9 gefahren?

Überspitzt gesagt würde man hier in den Alpen auch mit 2 Gängen auskommen. Einer für rauf, einer für runter.
So gesehen kann die (klassische) Schaltung meiner Meinung nach so günstig wie möglich sein (im Rahmen einer vernünftigen Haltbarkeit).
Alles über SLX oder GX ist es mir persönlich nicht wert.

Wie geht also schmackhaft machen?
Schaltwerk abbauen, Kassette abbauen -> ungefederte Masse reduzieren und damit dann testen gehen.

Wenn du dann eine grenzgeniale Federperformance hast, kann man es sich schönreden :D

Ich hab tatsächlich die fast 700€ für Smashpot und Tools zum selbst Buchsen Kalibrieren nach 4 Tagen Paganella schon wieder komplett vergessen... bzw. als "war es mehr als wert" abgehakt :)
 
So ging's mir auch mit der Intend.

So ein Versuch, also Umbau auf möglichst geringe ungefederte Masse und Antriebseinflüsse ist gar nicht so einfach umsetzbar. Müsste ein Singlespeed Umbau sein mit großem Kettenblatt.
 
Kurzer Nachtrag: SRAM GX Transmission = viel zu teuer.
Die billigste GX kostet 420 Euro. Wenn da noch O-Chain dazu muss, sind es schon 740 Euro.
GPI braucht kein O-Chain und kostet 850 Euro.
Nach fünf Jahren hat man halt auch schon ~ 350 Euro für Ketten ausgegeben. Das fällt beim GPI auch weg.


Ich müsst mal ein Pinion Getriebe mit Gates Riemen Probe fahren. Wo ist das im Raum Innsbruck möglich?
 
Zurück