Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

ich möchte hier auch nochmal ein kurzes update schreiben, nachdem ich hier die ganzen infos bezüglich mullet im g16 gezogen habe.

umgebaut habe ich vor gut 14 tagen
g16 mit 222er dämpfer
zeb ultimate charger 3 - 160mm



und dann kam alles ganz anders und ich bin das ganze setup exakt ein mal gefahren. im bike länd eberbach. funktioniert hat das rad dort wirklich wirklich extrem gut.
wer eberbach kennt, weiß, dass es dort relativ steil und auch teils verblockt ist - da ist mullet wahrscheinlich genau das richtige.

...wie das setup woanders funktioniert hätte kann ich nicht sagen, weil dann alles ganz schnell ging 🙈



Unabhängig von den Komponenten, manche Räder schauen einfach aus, wie ein Rad ausschauen muß. Deins ist eins davon.

G.:)
 
ich möchte hier auch nochmal ein kurzes update schreiben, nachdem ich hier die ganzen infos bezüglich mullet im g16 gezogen habe.

umgebaut habe ich vor gut 14 tagen
g16 mit 222er dämpfer
zeb ultimate charger 3 - 160mm



und dann kam alles ganz anders und ich bin das ganze setup exakt ein mal gefahren. im bike länd eberbach. funktioniert hat das rad dort wirklich wirklich extrem gut.
wer eberbach kennt, weiß, dass es dort relativ steil und auch teils verblockt ist - da ist mullet wahrscheinlich genau das richtige.

...wie das setup woanders funktioniert hätte kann ich nicht sagen, weil dann alles ganz schnell ging und alle teile an einen neuen rahmen gewandert sind 🙈


Schaut top aus! Und schade, dass du es zerlegt hast… was kommt denn als nächstes?
 
Abgesehen davon, dass dieses Bike ziemlich cool aussieht, sieht man dort auch, dass das Pinion Smart Shift ziemlich aufträgt. Vielleicht doch so keine gute Lösung für ein Enduro.
391617017_17999009825496191_8420296561422509681_n.jpg
391609198_17999091839496191_303988139325968170_n.jpg
 
Naja, das ist schon noch vertretbar?
Aber warum die Leute so wegen einem Drehschalter rumheulen werd ich eh nie verstehen. Wenn man den schön schmal macht dann ist des ja eh nur ein der Region wo der Zeigefinger aufliegt und den haben die meisten Leute eh an der Bremse (auch wenn sie einem oft was anderes erzählen wollen) :bier:
 
Kurze Frage an G16 Besitzer (letztes Modell):
Welches ist die idealer Kettenlinie bei?
Habe im Kopf das non Boost sich wesentlich besser mit den leichten Gängen verträgt und bei den Schweren trotzdem noch gut funktioniert.
Schaltung 1x12
 
Ich hab zwar keines der letzten Generation, aber am besten schaust du dir dein aktuelles Setup an, wie die Kette auf den größten Ritzeln läuft und wie viel Abstand das Kettenblatt zur Kettenstrebe hat.
Ich bin vorher 3 mm offset gefahren und fahre nun seit ein paar Jahren eines mit 6 mm offset. Das hat die Kettenlinie für mich erheblich verbessert. Vom Platz her zur Kettenstrebe geht sich das noch gut aus, aber Kettenführung hat keine mehr Platz. Das Taco von 77designz geht sich aber noch aus.

EDIT: Wohlgemerkt mit 30er KB bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha ha ha. Was für ein Fehler heute.
Hab extra meine Winterreifen montiert, wegen

1698337329002.png



Also rauf mit meinen Magic Marys Ultra Soft vorne und hinten vom letzten Jahr.
Die Montage war easy wie immer, sonst war eigentlich nichts auffällig.
Bis ich dann los gefahren bin. Habe mich schon gewundert, warum das so hart federt und rollt wie ein Panzer.
Tja. Gummi komplett ausgehärtet und nicht nur an den Stollen, sondern an der gesamten Karkasse.
Im Frühling waren die noch gut.
Keine Ahnung, was da passiert ist. Hatte ich bei Schwalbe auch noch nie.
Also morgen gleich mal einen neuen Satz bestellen.
 
Ha ha ha. Was für ein Fehler heute.
Hab extra meine Winterreifen montiert, wegen

Anhang anzeigen 1799696


Also rauf mit meinen Magic Marys Ultra Soft vorne und hinten vom letzten Jahr.
Die Montage war easy wie immer, sonst war eigentlich nichts auffällig.
Bis ich dann los gefahren bin. Habe mich schon gewundert, warum das so hart federt und rollt wie ein Panzer.
Tja. Gummi komplett ausgehärtet und nicht nur an den Stollen, sondern an der gesamten Karkasse.
Im Frühling waren die noch gut.
Keine Ahnung, was da passiert ist. Hatte ich bei Schwalbe auch noch nie.
Also morgen gleich mal einen neuen Satz bestellen.
Ich fahre aus Prinzip nur Vollgummireifen 🤪
 
Also grundsätzlich finde ich aktuell die DD Karkasse von Maxxis super. Hatte auch nie Probleme damit. Keine Durchschläge, obwohl ich letztens mal bei einer Landung direkt mit dem Vorderrad in eine Wurzel eingestochen bin, die Gabel dabei fast durch schlug.
Wie auch immer. DHR DD hat laut BIKE im Durchschlag Test 413 mm geschafft. Super Trail 375 mm, Super Gravity 525 mm; beides an der MM.
Ist eigentlich interessant, wie unterschiedlich die Reifen aufgebaut sind. DD hat viel Schutz an der Seitenwand, Super Trail vor allem an der Lauffläche und Super Gravity ist an der Seitenwand sowieso jenseits von gut und böse. Aber das kennen wir ja. Maxxis hat das gleich bei DD zu EXO+.
Die Überlegung ist nun, mal Super Trail aus zu probieren. Ist natürlich riskant, aber Versuch macht klug. Ich hab hier noch zwei geschenkte Inserts liegen. Die könnte ich mit Super Trail auch mal los werden. ;)
 
Also ich kann zum Trail Casing von Conti berichten.
Für mich völlig unbrauchbar. Die Karkasse war nach weniger als 2 Trail Tagen komplett durch und der Reifen ist undicht geworden und hat auf der Felge nur noch geiert. Die Gummimischung ist auch nur so lala.
Die Trail Karkasse von Schwalbe ist mir persönlich zu schwer für das was sie leisten soll/kann.
Auf meinem G1 läuft also weiterhin Enduro Casing in Soft :daumen:
 
G1 und Enduro-Reifen:
Hatte den Asse in DD Maxxgripp vorne. War super, aber aus Neugier zum Argotal DH Supersoft gewechselt. Der kantet ordentlich im Wald bei uns. Nässetest wird gezwungenermaßen die nächsten Tage ausgiebig folgen.
Den Kryptotal hab ich als Enduro Soft hinten. Ich trete mit der Kombi auch ordentlich die Rampen/Berge hoch, geht. Soft ist bei Conti bei weitem nicht so griffig wie supersoft, dass merkt man deutlich, aber hinten aufgrund Rollwiderstand vertretbar.
 
G1 und Enduro-Reifen:
Hatte den Asse in DD Maxxgripp vorne. War super, aber aus Neugier zum Argotal DH Supersoft gewechselt. Der kantet ordentlich im Wald bei uns. Nässetest wird gezwungenermaßen die nächsten Tage ausgiebig folgen.
Den Kryptotal hab ich als Enduro Soft hinten. Ich trete mit der Kombi auch ordentlich die Rampen/Berge hoch, geht. Soft ist bei Conti bei weitem nicht so griffig wie supersoft, dass merkt man deutlich, aber hinten aufgrund Rollwiderstand vertretbar.
Hab auch nur vom HR geredet, hätte ich dazu schreiben sollen. Am VR hab ich auch Argotal DH/SS. Funktioniert sehr gut. Auch bei Nässe Top die Kombi. Fahre ich genau so.
 
Gehört hier nicht ganz hin, aber hab ich das richtig im Kopf dass der Argotal am ehesten dem alten Baron entspricht?
Das was man immer wieder raushört: Keiner kommt so richtig an den alten Baron als Allrounder ran. Meine Vermutung: Conti hat den Allrounder aus dem Portfolio genommen und die Modelle spezifiziert (natürlich um mehr Reifen zu verkaufen).
 
Das ist ziemlich genau auf DD Niveau, insofern nicht so übel, außer man bringt sonst auch mal SG ans Limit.

War auch ein wenig überspitzt ;)
Die Enduro Karkasse von Conti ist eigentlich genau richtig für das, was drauf steht: für Enduro.

Für viel/dauerhaft Shuttle und Park finde ich sie allerdings tatsächlich zu fragil. Da ist sowas wie SG schon Minimum meiner Meinung nach. Persönlich werd ich kommende Saison glaub zumindest am HR vom Park LRS auf Downhill Karkasse setzen. Hersteller ist dann egal, die nehmen sich alle nicht viel
 
Doch, Schwalbe Super Downhill ist wiederum eine Nummer für sich. :lol:
Die hatte letztes Jahr drauf. Könnte ich mir 1,2 bar fahren.

Schwalbe Soft verschleißt mir etwas zu schnell hinten beim Gravity Card Einsatz.
Wollte jetzt einmal Conti Krypto Re DH Soft versuchen für nächsten Sommer. Der schaut bei Freunden etwas robuster aus von der Mischung.
 
Zurück