Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Ich glaube das hier an irgendeiner Stelle gelesen zu haben, dass man auch einen längen Dämpfer (https://www.bike-discount.de/de/rockshox-super-deluxe-ultimate-coil-dh-rc2) mit etwas mehr Hub in das G1 einbauen kann und somit etwas mehr Federweg am Hinterbau generieren kann. Hat jemand das schon gemacht bzw. gibt es Erfahrungen und/oder Meinungen dazu?
Paul Aston mit einem 250x75mm Dämpfer, als ein Beispiel für ein ultimatives G1:

https://nsmb.com/articles/paul-astons-210mm-do-everything-nicolai-g1/

stellt sich mir nur die Frage: Wenn man eine Dropper Post ganz versenkt und z.B. 210 mm Travel an dieser hat, könnte es bei einem solchen Setup evtl. zu einer Kollision kommen zwischen HR und eingefahrenem Sattel bei voller Hinterbau-Kompression (?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt aufs Setup an, Kollisionskontrolle ist eh Pflicht. Wir hatten Mal M ragen mit 241mm Dämpfer probiert was problemlos geht, zum passend mutieren gibt's ja genug Möglichkeiten. Zum Sattel dürfte aber genug Platz sein. Aber offiziell eh nicht freigegeben

Der Daniel fährt ja G1 im Downhill Setup, aber aber auch mit 230mm Dämpfer
 

Anhänge

  • 20230902_130801.jpg
    20230902_130801.jpg
    580,5 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallöchen meine Hübschen :)
Ich habs getan, mein G1 ist mullet 🥴😅
Wollt mal fragen, (an die mulletfahrer) welche Mutations ID fährt ihr denn ?, mit wie viel Federweg an der Gabel? (SAG?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen meine Hübschen :)
Ich habs getan, mein G1 ist mullet 🥴😅
Wollt mal fragen, (an die mulletfahrer) welche Mutations ID fährt ihr denn ?, mit wie viel Federweg an der Gabel? (SAG?)
Ich hatte 170er Era, anfangs 190er Zeb aber das ist schon derb, kurze Kettenstrebenmutatoren und Druckstrebe glaub...puh ich meine 10 (Größe L)
 
Ich fahre mein G1 in full 29, mit einer 180 ZEB und einem 10 Mutator in der Druckstrebe bei einer Gr. L. Der Rest ist Nicolai-Standard. Für mich soweit passend, da ich mehr abfahrtsorientiert fahre.
 
Alright habe jetzt auch, die 33mm SWM, dEN 10mm DSM. 170mm Gabel. Musste einfach mal unter dem Vorbau 2m5mm weg nehmen und die neigung vom Backsweep anpassen.
Und jetzt ma Schauen wies läuft am Weekend in der Lenzerheide (CH) 🤘🏻
 
Ich glaube das hier an irgendeiner Stelle gelesen zu haben, dass man auch einen längen Dämpfer (https://www.bike-discount.de/de/rockshox-super-deluxe-ultimate-coil-dh-rc2) mit etwas mehr Hub in das G1 einbauen kann und somit etwas mehr Federweg am Hinterbau generieren kann. Hat jemand das schon gemacht bzw. gibt es Erfahrungen und/oder Meinungen dazu?
Ich fahre einen 241mm Dämpfer im G1 im Mullet-Setup. Ich finde das super, da das Tretlager dann höher ist. Außerdem hat der mehr Hub und generiert somit mehr Federweg. Meine Stütze ist aber so weit draußen, dass es keine Kollision gibt.
 
Schön, dass sie nun diesen Weg gehen.
Ich bin schon auf's Endergebnis gespannt.
Mal sehen, wie viele Probleme der alten GPIs ausgemerzt wurde.
Soll man schon zu sparen beginnen? Listenpreis 5.000 Euro?
 
Ja der Spanner ist unschön, das sollte man schöner lösen. Die alternative Dämpferaufnahme wird auch sicher auch verschwinden, in den letzten Storys war der Dämpfer immer wie üblich aufgehangen.
 
Ich frage mich warum noch auf eine klassische Kette und nicht auf einem Riemen gesetzt wird. Gibt es dafür eine logische Erklärung? Aber das Konzept ist aus meiner Sicht schlüssig.
 
Ich frage mich warum noch auf eine klassische Kette und nicht auf einem Riemen gesetzt wird. Gibt es dafür eine logische Erklärung? Aber das Konzept ist aus meiner Sicht schlüssig.

Weil die Bilder wohl nichts mit der Realität zu tun haben. Der Unterschied zum Letzten wird sein, das es wieder das Erste ist, mit Richtung auf G1 gänderten Geodaten, mehr Federweg und Mutatoren.
In einfach Ausgedrückt, das 2016er mit mehr Federweg und Mutatoren…..und wie immer Riemen.
Wüßte auch nich was man verbessern könnte, außer 1kg weniger :D

G.:)
 
Weil die Bilder wohl nichts mit der Realität zu tun haben. Der Unterschied zum Letzten wird sein, das es wieder das Erste ist, mit Richtung auf G1 gänderten Geodaten, mehr Federweg und Mutatoren.
In einfach Ausgedrückt, das 2016er mit mehr Federweg und Mutatoren…..und wie immer Riemen.
Wüßte auch nich was man verbessern könnte, außer 1kg weniger :D

G.:)
  • An meinem G1 war ein hässlicher und unzueichend dämpfender Kettenstrebenschutz angebracht. Hier könnte man ein bißchen "Leidenschaft" reinstecken und das Design optimieren (Sitz- & Kettenstrebe).
  • das Gewindeloch am Unterrohr, unterhalb des Dämpfers stört mich nicht, eine Funktion hat sich mir dennoch bisher nicht erschlossen -> evtl. könnte man dies für einen Flaschenhalter eines gängigen Systems auslegen
Ansonsten bin ich mit dem G1 sehr zufrieden. Da ich aber meine Hammerschmidt auch mochte, bin ich Getriebelösungen sehr aufgeschlossen gegenüber 🤤.
 
Zurück