Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Bin da auch mal gespannt auf deine Meinung.

Wenn man den EXT von Geometrie beziehen will, muss man die einfach anschreiben? Oder haben die einen Shop? Habe nichts auf der Seite gefunden…

Also Fazit, nach dem ersten Trail (Heidelberg Königsstuhl), der steinig ist am Anfang, dann auch n paar kleine Jumps hat und recht flott zu fahren ist....... der Dämpfer macht Laune, richtig Laune
 
Nachdem ich mit dem CCDB sehr zufrieden bin und auch meine benötigte Federhärte klar ist, habe ich mal eine ordentliche Feder gekauft:

20190705_112341.jpg


Spart so nebenbei satte 136 g. :D

Würde mich nicht wundern, wenn die von Eibach kommt.

Offiziell hat die Cane Creek gar nicht gelistet. Bike24 hatte sie auf Lager.
 
Nach einigen Touren kann ich sagen: das 29er VR bleibt. Das kipplige Fahrgefühl ist einem direkten Fahrgefühl gewichen. Was mächtig Laune macht! Wie geschrieben, gehen Kurven dadurch deutlich besser. Genau wie technische Anstiege. In der Abfahrt gibt's natürlich deutlich mehr Sicherheit. Das Rad muß zwar etwas aktiver gefahren werden, aber dann wird man mit einer richtig guten Performance belohnt. Hätte nicht gedacht, dass durch den Umbau das Rad noch mehr Spaß macht.
 
Nach einigen Touren kann ich sagen: das 29er VR bleibt. Das kipplige Fahrgefühl ist einem direkten Fahrgefühl gewichen. Was mächtig Laune macht! Wie geschrieben, gehen Kurven dadurch deutlich besser. Genau wie technische Anstiege. In der Abfahrt gibt's natürlich deutlich mehr Sicherheit. Das Rad muß zwar etwas aktiver gefahren werden, aber dann wird man mit einer richtig guten Performance belohnt. Hätte nicht gedacht, dass durch den Umbau das Rad noch mehr Spaß macht.
Sage ich doch :daumen: ich bin jetzt Hybrid Fan- eventuell baue ich mein Nomad auch noch um ;)
 
Ich hab jetzt auch mal den Hybrid getestet, u.a. bei der EnduroOne, komme allerdings von 29". Den Dämpfer habe ich dafür in die normale Einbauposition zurückgebaut, so dass Tretlagerhöhe und Lenkwinkel ungefähr gleich geblieben sind. Fazit: der Unterschied ist eher gering. Trotzdem bevorzuge ich wohl auch am Hinterrad das bessere Überrollverhalten, das höhere Momentum und mehr Grip von 29". Mit dem 27,5" Hinterrad kam ich nicht besser oder schlechter um enge Kurven, allerdings kippt das ganze Rad durch das kleinere Hinterrad etwas anders in die Kurve, was zumindest anfangs gewöhnungsbedürftig war. Im Endeffekt fährt sich für MICH (fast 2m groß) der Aufbau mit 29" vorne und hinten einen Tick harmonischer. Aber ich muss auch ehrlich sagen, dass es hier maximal um Nuancen geht.
 
Grüße Euch!

Sagt mal, welche Lenker fährt ihr denn so?
Habe aktuell einen Syntace Vector Carbon dran. Nun hätte ich gerne einen mit mehr Rise und Breite. Den Mehrwert von Alu konnte ich bisher nicht "erfahren". Aber viel Auswahl bei qualitativ hochwertigen Alulenkern mit viel Rise (> 30 mm) gibt es sowieso nicht mehr. Habe aktuell in der Auswahl den Vector Carbon High35 und den Beast Components Riser 35. das Beast hat den Vorteil, bei sehr ähnlichem Preis Made in Garmany zu sein und das Beast hat auch sehr gut im BIKE Magazin Test abgeschnitten. Der Nachteil der beiden Lenker (für mich) ist, dass der Backsweep die Lenkerenden beim Beast zb um 36 mm weiter nach hinten bringt.
Schön wäre ein Renthal Fatbar in Alu. Aber von Renthal hört und sieht man nur weniger gutes.
 
Grüße Euch!

Sagt mal, welche Lenker fährt ihr denn so?
Habe aktuell einen Syntace Vector Carbon dran. Nun hätte ich gerne einen mit mehr Rise und Breite. Den Mehrwert von Alu konnte ich bisher nicht "erfahren". Aber viel Auswahl bei qualitativ hochwertigen Alulenkern mit viel Rise (> 30 mm) gibt es sowieso nicht mehr. Habe aktuell in der Auswahl den Vector Carbon High35 und den Beast Components Riser 35. das Beast hat den Vorteil, bei sehr ähnlichem Preis Made in Garmany zu sein und das Beast hat auch sehr gut im BIKE Magazin Test abgeschnitten. Der Nachteil der beiden Lenker (für mich) ist, dass der Backsweep die Lenkerenden beim Beast zb um 36 mm weiter nach hinten bringt.
Schön wäre ein Renthal Fatbar in Alu. Aber von Renthal hört und sieht man nur weniger gutes.

Also ich fahre den Renthal Fatbar V2 mit 30mm Rise und kann nichts negatives berichten. Dazu ein 40mm Rental Apex Vorbau. Zwischen dem flachen Reset Steuersatz und Vorbau liegen noch 2cm Spacer. So fühlt sich die Höhe perfekt an. Alles andere war zu tief... Das Verhältnis von Reach und Stack passt mit der hohen Front deutlich besser :daumen:

Ride on!
 
Grüße Euch!

Sagt mal, welche Lenker fährt ihr denn so?
Habe aktuell einen Syntace Vector Carbon dran. Nun hätte ich gerne einen mit mehr Rise und Breite. Den Mehrwert von Alu konnte ich bisher nicht "erfahren". Aber viel Auswahl bei qualitativ hochwertigen Alulenkern mit viel Rise (> 30 mm) gibt es sowieso nicht mehr. Habe aktuell in der Auswahl den Vector Carbon High35 und den Beast Components Riser 35. das Beast hat den Vorteil, bei sehr ähnlichem Preis Made in Garmany zu sein und das Beast hat auch sehr gut im BIKE Magazin Test abgeschnitten. Der Nachteil der beiden Lenker (für mich) ist, dass der Backsweep die Lenkerenden beim Beast zb um 36 mm weiter nach hinten bringt.
Schön wäre ein Renthal Fatbar in Alu. Aber von Renthal hört und sieht man nur weniger gutes.
Hab den Nukeproof Horizon mit 38mm rise, taugt mir sehr gut!

F19489B5-5ED1-4FC4-8940-00C93B92C28D.jpeg
 
Den reverse base gibts noch mit sehr wenig backsweep und in 790 breite und ordentlich rise...ich fahr aktuell einen von joystick, ist top. Evtl noch bei deity vorbeischaun
 
Ich fahre den rental Alu in 800mm breite und 20mm rise am g16 ohne Probleme mit 3cm spacern.

Am hardtail den 780mm rental mit 38mm rise. Ebenso ohne Probleme. Am cc fully die lite Version aus Carbon ebenso ohne Probleme. Ich kenne die Ergebnisse aus dem schlechten bike Test- kann diese aber nicht nachvollziehen.

Kurzum: keine Probleme mit den rental Alu Lenkern bisher

Nach langem testen und umgewöhnen gefällt mir eine hohe Front am xl g16 nun auch wesentlich besser - und man muss sich gefühlt nicht mehr so stark zwingen, das Rad über das vr zu bewegen
 
Grüße Euch!

Sagt mal, welche Lenker fährt ihr denn so?
Habe aktuell einen Syntace Vector Carbon dran. Nun hätte ich gerne einen mit mehr Rise und Breite. Den Mehrwert von Alu konnte ich bisher nicht "erfahren". Aber viel Auswahl bei qualitativ hochwertigen Alulenkern mit viel Rise (> 30 mm) gibt es sowieso nicht mehr. Habe aktuell in der Auswahl den Vector Carbon High35 und den Beast Components Riser 35. das Beast hat den Vorteil, bei sehr ähnlichem Preis Made in Garmany zu sein und das Beast hat auch sehr gut im BIKE Magazin Test abgeschnitten. Der Nachteil der beiden Lenker (für mich) ist, dass der Backsweep die Lenkerenden beim Beast zb um 36 mm weiter nach hinten bringt.
Schön wäre ein Renthal Fatbar in Alu. Aber von Renthal hört und sieht man nur weniger gutes.
Ist der Syntace nicht "Made in Germany"? Fahre den mit 35 mm Rise und in 780 mm Breite. Dazu 12° Backsweep. Gerade Lenker kann ich nicht mehr fahren und müsste mich wieder umgewöhnen.
 
Alternative dazu ist der Ergotec in 780 mm, 50 mm Rise und 12 Grad Backsweep (leider nicht ganz leicht). Ich fahre auch schon länger viel Backsweep, notgedrungen, da kaputtes Kahnbein. Finde ich aber insgesamt sehr bequem. Mit hohem Rise wirkt sich der Backsweep auch nicht so extrem reduzierend auf den Reach aus, wie mit Spacerturm.
 
Grüße Euch!

Sagt mal, welche Lenker fährt ihr denn so?
Habe aktuell einen Syntace Vector Carbon dran. Nun hätte ich gerne einen mit mehr Rise und Breite. Den Mehrwert von Alu konnte ich bisher nicht "erfahren". Aber viel Auswahl bei qualitativ hochwertigen Alulenkern mit viel Rise (> 30 mm) gibt es sowieso nicht mehr. Habe aktuell in der Auswahl den Vector Carbon High35 und den Beast Components Riser 35. das Beast hat den Vorteil, bei sehr ähnlichem Preis Made in Garmany zu sein und das Beast hat auch sehr gut im BIKE Magazin Test abgeschnitten. Der Nachteil der beiden Lenker (für mich) ist, dass der Backsweep die Lenkerenden beim Beast zb um 36 mm weiter nach hinten bringt.
Schön wäre ein Renthal Fatbar in Alu. Aber von Renthal hört und sieht man nur weniger gutes.

Habe auch Best Components auf meiner Wunschliste allerdings den 15mm Riser. ;)
 
Ich hatte mein G16 auch zum Hybriden umgebaut. Es stellte sich eben genau das kippelige Fahrgefühl ein. Ich fand dies sehr enttäuschend und es hat nicht die vorhandene fantastische Laufruhe mit einem größeren VR kombiniert, so wie ich es erhofft hatte.

Ich hab’s dann wieder zurück gebaut. Letztendlich fahre ich heute ein G15.

Wie ist dein Vergleich vom G16 zum G15? :)
 
Moin zusammen,

hoffe auf Eure Hilfe: Ich habe bei meinem G16 (nochein Modell ohne Mutatoren) das Problem, dass nach jeder Tour die Lager am Hinterbau am Ausfallende (zwischen Kettenstrebe und Druckstrebe) Locker sind, d.h. die 'Verschaubung' löst sich. Kennt jemand das Problem? Anzugsmomente habe ich auch keine gefunden, Schraubensicherung bring nur kurzfristig Abhilfe.
 
Ich hatte das mal. Und sogar die Mutter verloren.
Nicolai hat Ersatz geschickt und mir ein Anziehen mit 7 Nm und Verwendung von Loctite mittelfest empfohlen. Seither ist Ruhe.
Wenn bei dir Schraubensicherer nichts mehr bringt, sind die Gewinde vielleicht schon defekt. Du könntest es mal mit anderem Schraubensicherer probieren und eben die 7 Nm beachten. 17,50 Euro kostet so ein Lagerkit.
 
Danke für die Info. 7Nm ist doch etwas mehr, als ich jetzt angenommen hätte. Ich werde es mal versuchen, und mal schaune, was es noch so gibt bei LocTite. Danke Dir!
 
Moin,

Ich war die letzten beiden Tage mit dem g16 im Harz unterwegs. Da mein hr reifen Conti Mountain King einen Durchschlag nicht überlebt hat und an der Flanke immer Luft austrat, habe ich Übergangsweise hinten ebenso den vorne bereits verbauten Conti Baron montiert.

Bergab natürlich ein träumchen aber Der Baron am hr hat mir bergauf dermaßen den Stecker gezogen - fühlte sich an, wie Bremse halb blockieren beim 800hm uphill ;) welchen anderen Conti reifen könnt ihr denn für hinten empfehlen mit einer guten Mischung aus geringem Rollwiderstand aber guten Durchschlagschutz und halbwegs grip?

Grüße!
 
Bleib beim Baron und schau, ob du dich nicht gewöhnst kannst. Ich fahre hier in den Alpen die Magic Mary Super Gravity Ultrasoft vorne wie hinten und finde das auch auf Forstwegen top, weil selbst in kleinen Gängen und im Wiegetritt das Hinterrad nicht die Traktion verliert. 1.000 Hm hat meine Hausrunde.

Gib ihm eine Chance. Eventuell muss sich das Profil auch erst ein wenig einlaufen. Conti hat meines Wissens nichts anderes im Angebot.

Wenn du's über's Herz bekommst, könntest du versuchen, dem Baron ein wenig der Mittelprofil zu kürzen.
 
Ich fahre aktuell Conti Baron und TrailKing. Vom Rollwiderstand des TrailKing bin ich absolut überzeugt, Traktion ist auch top. Einzig der Bremsgrip lässt bei schneller gefahrenen Abschnitten zu Wünschen übrig. Auf trockenem, harten Boden, wie in den letzten Wochen, gesprochen. Wenn der Boden etwas griffiger ist, verbessert sich natürlich auch der Bremsgrip.

Hadere derzeit ob er bleiben darf oder gehen muss. Wüsste dann allerdings auch nicht, was ich montieren möchte. Bremsgrip ist mir sehr wichtig.
 
Zurück