Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

@t1m0 Wo kommst Du denn wech?
Ich hab hier son Köfferchen stehen ausm KFZ bereich für genau solche Fälle. Guck mir morgen mal genauer an, ob und wie das klappen könnte. Allerdings wiegt das Ding mehr als mein Rad 😅.
 
Irgendwie weiß ich nicht, ob es eine so schlaue Idee ist ... :ka: Aber ich habe einfach das Gefühl, dass ich viel zu schlecht, zaghaft, zurück haltend für das Rad fahren kann und / oder will, oder das Rad auch einfach viel zu viel für das ist, was ich damit aktuell so anstelle und daher drängt sich die Frage nach Konsolidierung und Umstellung meines Fuhrparkes immer mehr in den Vordergrund.

Ich habe 2018 das G13 in Gr. L gebraucht aus sehr guten Händen mit einem sehr hochwertigen Aufbau gekauft

aber es ist noch der "alte" Rahmen ohne Mutatoren etc.

Ich selbst habe das eine oder andere Teil verändert, vor allen Dinge einiges von Hope angebaut, so u. a. Lenker, Vorbau, die Tech3 E4 Bremse und die Dächle HD Scheiben.




Auch die Laufräder mit Hope Pro 4 Naben und Newman SL A 30 Felgen kamen vom Laufradbauer neu dazu.

So sehr es mir gefällt, wie oben geschrieben, habe ich zunehmend das Gefühl, dass sich das Rad bei jemand anders sehr viel wohler fühlen würde, als bei mir und ich mich vermutlich auf einem anderen Rad - denke aktuell über Argon GTB oder Saturn 14 von Nicolai nach, oder Banshee Phantom V3.

Klar würde es vorher noch einmal geputzt werden, aber ich werde es nicht polieren etc. Es gibt keine großen Dellen etc. aber natürlich die eine oder andere optische Abnutzung.


Ggf. würde auch ein anderes Fahrwerk noch eine Option sein, das Fahrwerk besteht aus

2017 Factory Series FLOAT
2017, FLOAT DPS, F-S, K, 3pos-Adj Evol LV, FOX, AM, 7.5, 2.0, 0.4 Spacer, CL, RM, Climb F, Orange Logo

2017 Factory Series 36 FLOAT 29 HSC, LSC
2017, 36, K, FLOAT, 29in, F-S, 160, HSC, LSC, FIT, Matte Blk, Orange Logo, 15TAx100, 1.5 T, 51mm Rake, AM

sowie der passenden Fox Transferstütze.


Gäbe es hier jemanden der gegen ein realistisches Gebot Interesse hätte an
  • dem kompletten Rad - natürlich mit Detailliste, weiteren Angaben usw. usw.
  • dem Rahmen inkl. Steuersatz (Reset), Tretlager (e13 TRS) und e13 TRS Carbonkurbeln evt. inkl. Dämpfer
  • dem Fahrwerk als Kit bzw. der Gabel
    Das Rad ist bei mir - für mich gerade überraschend - doch 1,200km gelaufen, ggf. heisst das Gabel und / oder Dämpfer bräuchten einen Service, den aber der Käufer machen lassen sollte / selber machen sollte / wo und wie auch immer, gebe da eher den entsprechenden Nachlass.

Ansonsten muss ich wohl den Weg über Bikemarkt-Inserate etc. gehen.
 
Hallo! Lass mal nicht den Kopf hängen.
Ich bin vor ca 1 jähr auf ein G1 umgestiegen (von einem Banshee Spitfire) und hatte sehr Probleme mit dem Rahmen klar zu kommen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich die Vorteile, die immer angepriesen werden, nicht ausnutzen konnte.
Für mich hat es einen Riesen Unterschied gemacht den 35mm Vorbau gegen einen mit 60mm Länge zu tauschen.
Am meisten Verbesserung habe ich auf Abfahrten und technischem Gelände gespürt. Ich bin einfach noch nicht soweit, dass ich aktiv genug im Rad sitze um die Geometrie auszunutzen. Deswegen mag ich denlängeren Vorbau, weil er mich weiter nach vorne holt und ich so dieVorteile endlich nutzen und, was noch wichtiger ist, auch merken kann! Ich werde mit der Zeit versuchen kürzere Vorbauten zu fahren. Ich würde es dir mal empfehlen es wenigstens aus zu probieren. Wäre schade um das Rad, wenn du es verkaufen müsstest.
 
Hallo! Lass mal nicht den Kopf hängen.
Ich bin vor ca 1 jähr auf ein G1 umgestiegen (von einem Banshee Spitfire) und hatte sehr Probleme mit dem Rahmen klar zu kommen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich die Vorteile, die immer angepriesen werden, nicht ausnutzen konnte.
Für mich hat es einen Riesen Unterschied gemacht den 35mm Vorbau gegen einen mit 60mm Länge zu tauschen.
Am meisten Verbesserung habe ich auf Abfahrten und technischem Gelände gespürt. Ich bin einfach noch nicht soweit, dass ich aktiv genug im Rad sitze um die Geometrie auszunutzen. Deswegen mag ich denlängeren Vorbau, weil er mich weiter nach vorne holt und ich so dieVorteile endlich nutzen und, was noch wichtiger ist, auch merken kann! Ich werde mit der Zeit versuchen kürzere Vorbauten zu fahren. Ich würde es dir mal empfehlen es wenigstens aus zu probieren. Wäre schade um das Rad, wenn du es verkaufen müsstest.
Der Trick ist im stehen bergab zu fahren ;)
Ich fuhr einige Zeit einen 50er Vorbau am g16 – bin inzwischen aber wieder zurück auf 35mm. Bei dem langen reach und den 8xx Lenkern wird es mir sonst zu gestreckt. Aber Geschmäcker sind natürlich verschieden.
 
Der Trick ist im stehen bergab zu fahren ;)
Ich fuhr einige Zeit einen 50er Vorbau am g16 – bin inzwischen aber wieder zurück auf 35mm. Bei dem langen reach und den 8xx Lenkern wird es mir sonst zu gestreckt. Aber Geschmäcker sind natürlich verschieden.

Ich werde mal probieren. Bis jetzt fahr ich immer im sitzen mit 680mm Lenker :bier:
 
Die geometron geo's sind geschmackssache und nicht für jeden geeignet....
Das stimmt. Ich bin mit meinem g16 sehr happy... momentan aber auch viel mit meinem oldschool 26 Nomad unterwegs. Fährt doch ganz anders aber auch irgendwie gut, da viel leichter und agiler - dafür muss man mehr arbeiten bergab.
Wir sprechen hier aber von einem reach Unterschied von über 10cm gegenüber dem g16 (beides xl). 🤪
Die Geometrons sind für Leute, die wissen was sie tun. Einen Anfänger würde ich nicht unbedingt drauf setzen bzw. Der wüsste nicht / kann nicht wissen, dass man das bike entsprechend vorne fahren muss.
Während ich mein Nomad ziemlich leichtfüßig bergauf fahren kann, ist das g16 ein Tanker, der per Drehzahl bei Laune gehalten will. Hiermit kommt man aber nahezu überall hoch und bergab ist das eine andere Welt. Für viele aber wahrscheinlich out of scope.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde immer, das die Geometrons dann doch teils extremer dargestellt werden als sie sind. Die meisten Hersteller haben sich doch auch deutlich angenähert und sind jetzt nicht wie vor paar Jahren noch wirklich Lichtjahre entfernt. Klar ist es nicht für jeden was, ohne Frage, kommt auch drauf an wo man hauptsächlich unterwegs ist. Extrem werden die Maße erst wenn zwischen zwei Größen liegt und zur grössere greift, dann merkt man schon deutlich den Unterschied
 
Wenn man nicht auf Geschwindigkeit bergab aus ist, ist das Saturn doch eine top Wahl. Für flache oder gemäßigte Touren sicher besser als ein Gxx.
Mein G15 kommt im technischen Bereich auch an die Grenze des Sinnvollen. Ich will damit aber auch im Bikepark Spaß haben, also passt es für mich.
 
Ich versuche mich mal an Antworten ...

Die geometron geo's sind geschmackssache und nicht für jeden geeignet....
Ich komme vom Argon TB und bin da auch vergleichend das GLF gefahren, davor Reiserad und schnellere Varianten, aber MTB die letzten 10 Jahre nicht. Damals fand ich das GLF zu extrem und das TB passend. Aber ich habe mir auf 1000km in den Westalpen immer wieder ein Fully gewünscht, insbesondere bergauf auf den zahlreichen Strada del canoni

Dann kam das Angebot mit dem G13 und endlich auch eine entspannte Länge zum Sitzen, da wir mir das TB auf Dauer zu kurz. Vermutlich wäre ein G13 in "M" die bessere Wahl gewesen, oder irgendwas mittendrin. Aber bei dem Preis und in der Situation habe ich mir gesagt, warum nicht, probiere ich es aus und wenn es sich nicht ausgeht, kann ich darüber vieles andere dann immer noch re-finanzieren.

Ja. Die Frage ist, arbeitet man sich ein oder sucht man sich ein anderes Bike.
DAS kann ich gut verstehen, insbesondere weil ich denke, bei mir ist es zu einem guten Teil auch mental. ABER die nächsten ansatzweise Berge (Harz) sind von mir aus ca. 4h Fahren mit dem Auto entfernt. Und hier im Wald zu fahren und ggf. auch gezieltes Training bringt nicht so viel. Wie und wo soll ich da üben?


Extrem werden die Maße erst wenn zwischen zwei Größen liegt und zur grössere greift, dann merkt man schon deutlich den Unterschied
Wie oben schon geschrieben, wahrscheinlich hätte ich ein M nehmen sollen.


Btw. "extrem" mir ist in der letzten Zeit in den div. Telefonaten mit Nicolai noch etwas anderes aufgefallen. Letztendlich wollte ich ein Saturn 11 kaufen, will mir aber N. nicht verkaufen, weil ich duschfertig so ca. 115kg auf die Waage bringe und N. meint, damit seine keine zufriedenstellende Abstimmung des Hinterbaus mehr möglich. Dringende Empfehlung, wenn überhaupt Saturn 14.

Bei dem G13 war eine Fox 36 (sogar in 160) und der Fox Float verbaut, nach der 140er Pike RCT3 im Argon hatte ich da auf "mehr" gehofft, zu merken, wie fein die Fox ist usw. Aber fast immer frage ich mich "DAS soll es schon gewesen sein", wenn ich mal wirklich ein Fully brauche. Die Fox 36 ist mir eher zu rumpelig, der Float hinten zeigt mir mit dem Gummiring, das er sehr voll ausgenutzt wird. Beides schon mit Spacern auf mehr Progression gebracht. Also entweder kenne ich mich einfach damit nicht aus, ODER es ist für mich und das was und wie ich fahre ggf. nicht das ideale Fahrwerk ... ODER, oder ich bin aktuell einfach auch dafür zu schwer und es ist ggf. ohne es zu wissen durchaus eine Ursache meiner Probleme, die nix mit Geometrien zu tun haben könnte.

Könnte also sein, dass alleine daher z. B. ein Wechsel auf ein Argon GTB oder auf das von Nicolai empfohlene Saturn 14 sinnvoll wäre. Btw. wenn ich mir die Geometrien so anschaue, dann würde ich aktuell wohl als erstes ein Saturn 14 in M testen, das Argon GTB auf jeden Fall in L.
 
Ich fahre ja auch sehr viele Touren-Kilometer; zwangsläufig. Schon alleine wegen des Sitzwinkels würde ich immer bei einem der G-Modelle bleiben.
 
Sitzwinkel beim G15 ist schon super, auch das Kletterverhalten.
Was gegen ein Saturn spricht ist die fehlende Möglichkeit einen Stahlfederdämpfer einzubauen. Evtl. kannst du damit das Fahrwerk besser einstellen, mit einer entsprechend harten Feder.
 
Könnte also sein, dass alleine daher z. B. ein Wechsel auf ein Argon GTB oder auf das von Nicolai empfohlene Saturn 14 sinnvoll wäre.

Für mich war ein Geometron, würde ich eher mit einem G16 vergleichen als mit deinem G13, auch zu viel Fahrrad. Zu schwer, zu viel Federweg. Mal 10 km durchs Marschland zu den nächsten Hügeln, da fühlte ich mich häufig wie ein Affe aufn Schleifstein. Hab jetzt genau diese Kombination aus Saturn 14 und GTB für schlechtes Wetter und bin sehr zufrieden.
 
Auf eine 25km Hometrailtour kommen bei mir ca. 450hm. Gleichwohl habe ich 16km flach Asphalt An- und Abfahrt sowie weitere 4-5km Asphaltanstieg zum Trailstart.
Die ausgedehnte Tour lässt sich auf 900+hm und ca. 35km strecken. Auch hier sind die Anstiege alles Asphaltstraßen.

Das Mojo XL G16 macht nen tollen Job dort. Natürlich ist es an der Promenade oder in der Fußgängerzone mit Kanonen auf Spatzen geschossen.. der Weg zum Wald führt nun mal dort lang.
 
Ich würde das G13 nicht so schnell aufgeben und versuchen vielleicht mit weniger Federweg an der Front und Reifen die einen geringeren Rollwiderstand aufweisen das Rad spritziger zu machen.
Wenn es dann nicht deinen Wünschen entspricht geht die Gabel eben ins neue Saturn, so gesehen haste nichts zu verlieren.
 
Biken ist zum grossen teil halt mental.
Ich denk, wenn mann sich ständig in ne position reinzwingen muss, gegen die sich das unterbewusstsein sträubt, so fährt man dauerhaft verkrampft..

klar muss man sich an neue bikes/geo's gewöhnen und das braucht manchmal etwas einfahrzeit....wenn ne eingewöhnung nach wochen/monaten aber noch nicht ansatzweise da ist, dann hat man vll aufs falsche pferd gesetzt.... vll. kam das rad auch nur ein paar jahre zu früh :ka: Schwierig...

das ding bei rädern mit flachem LW und seilem SW ist halt, dass man "gezwungen" wird sich für ne rahmengr. mit viel reach zu entscheiden...,das bringt dann unweigerlich nen langen radstand und oft lange KS mit sich..
 
... und es gibt genauso umgekehrt den Fall, dass man sich auf Anhieb sehr wohl fühlt.
Stimmt. Ich brauchte auch zwei anläufe: im ersten Jahr beim Nicolai testevent gefiel mir das damalige Geometron nicht so recht (war longest meine ich). Ein Jahr später das g16 in xl Probe gefahren und dann wusste ich: das ist es.
Den Fehler, den man nicht machen sollte: den Rahmen aufgrund der großen Werte auf dem Papier eine Nummer kleiner ordern.
 
... und es gibt genauso umgekehrt den Fall, dass man sich auf Anhieb sehr wohl fühlt.

Ja, soll manchmal so sein :)
Hab bei 183cm ein G16 GPI in M mit 50er Vorbau und fahre das ganze eher Tourenlastig, also nix mit Shuttle oder Lift sondern alles selbst hoch.
Der einzige Unterschied zu meinen bisherigen Bikes ist das mich das GPI mehr zu Trittfrequenz zwingt, dafür aber steile Sachen hochfährt die mit den normalen Geo's nicht machbar waren.
Lg
Wolfgang
 
Ich würde das G13 nicht so schnell aufgeben und versuchen vielleicht mit weniger Federweg an der Front und Reifen die einen geringeren Rollwiderstand aufweisen das Rad spritziger zu machen.
Wenn es dann nicht deinen Wünschen entspricht geht die Gabel eben ins neue Saturn, so gesehen haste nichts zu verlieren.

Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte die ersten 500 km auch mit dem G13 meine Probleme und nachdem der ET KEY auf high geänderte wurde hat es bei mir gepasst und ich bin zwischen Ende Januar und Anfang September über 4.300 km mit dem Rad gefahren. Fahre die 140 mm Pike (2020) und hinten den Monarch RCT3 DebonAir.
Jetzt muss es erstmal zum Service, zumindestens die Gabel.
 
Ist bei mir nicht anders. Die Hausrunde hat jetzt 1.500 Hm und da dauert die Anfahrt zum Trail mit fast 100% Forststraße schon mal 2 1/2 Stunden. Mit dem G16 scheue ich auch die ganz steilen Auffahrten nicht mehr, weil es eben meinen Rücken so schön entlastet.

@HaegarHH Das Blöde ist, dass man an deiner Fox 36 den Federweg nicht auf die Schnelle ändern kann. Denn was mir aufgefallen ist: Das G13 ist ab Werk für eine Gabeleinbaulänge von 547, max. 557 mm vorgesehen. Deine Fox 36 hat mit 160 mm eine Einbaulänge von 567 mm. Wäre nun halt die Frage, was passiert, wenn du die Gabel auf 140 mm absenkst.
 
@HaegarHH
travel die Gabel doch mit einem Spanngurt,dass könnte für dich ja schon ein Indikator sein ob du dich auf dem für dich richtigen Weg befindest.

Ich habe mich auf einem Testevent gleich wohl auf einem G13 gefühlt und die Geo hat mich um einiges vorran gebracht.
 
@HaegarHH Das Blöde ist, dass man an deiner Fox 36 den Federweg nicht auf die Schnelle ändern kann. Denn was mir aufgefallen ist: Das G13 ist ab Werk für eine Gabeleinbaulänge von 547, max. 557 mm vorgesehen. Deine Fox 36 hat mit 160 mm eine Einbaulänge von 567 mm. Wäre nun halt die Frage, was passiert, wenn du die Gabel auf 140 mm absenkst.
Ja, ist mir sehr wohl bewusst.

Der vorherige Inhaber ist relativ eng mit Nicolai und fährt auch sehr gut ... oder so ähnlich. Auf jeden Fall meinte er, die Gabel lieber etwas mehr im Sag fahren und alles sei gut. Ob das so stimmt, keine Ahnung, er ist vielleicht 15-20kg leichter als ich, dazu noch ein gutes Stück größer, aber halt auch sehr viel längere Beine.

Für die Alternativen, die mir so im Kopf rum schwirren, wäre max. 140er Gabel sinnvoll, also es war schon die Überlegung, bei einem der Angebote eine Pike Ultimate zu bestellen und die dann ggf. im G13 zu testen. Andererseits wird das tlw. auch schwierig, das G13 erwartet eine 51er Gabel, die meisten neuen Räder eher 42er. Keine Ahnung, was nun passieren würde, wenn ich das G13 auf eine 42er setzen würde.


Habe gerade geschaut, das G13 steht auf LOW, vielleicht sollte ich das mal auf High ändern?
 
Zurück