Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Riemen hat ja schon ein paar Vorteile, aber so wie es mit dem derzeitigen Stand aussieht würde ich es eh nicht haben wollen. Die GPI sehen im Tretlagerbereich alle so verdammt klobig aus, die G-Klasse vom Kavenz wirkt hingegen schon echt filigran.
Aber ein G1 mit Pinion + Kette 8-)
 
Pinion mit Kette - ja :D Riemen würd ich mir auch nicht holen, eine Testfahrt im Schnee bei Nicolai hat mir gereicht... Riemen ist dauernd abgeflogen...

zum neuen G1, da werde ich wahrscheinlich schwach. Würde gerne Luftdämpfer fahren, hat da jemand im aktuellen G1 Erfahrungen ?
 
Meine Frau hat gerade in ihrem G1 einen RS Superdeluxe Select+ weil ihr Formula MOD beim Service ist, und sie ist begeistert 😲 hab den einfach gebraucht gekauft, war aus irgendeinem Rad, glaube ein Focus, und ich hab nur geguckt ob die Hebelkurve von dem Ding uuuungefähr zum G1 passt. Offenbar nicht völlig kacke.
 
Pinion mit Kette - ja :D Riemen würd ich mir auch nicht holen, eine Testfahrt im Schnee bei Nicolai hat mir gereicht... Riemen ist dauernd abgeflogen...

zum neuen G1, da werde ich wahrscheinlich schwach. Würde gerne Luftdämpfer fahren, hat da jemand im aktuellen G1 Erfahrungen ?
Ich fahr Float X2 am G1, läuft gut!
Ich hatte mit dem ersten keinerlei Probleme, trotz laut Internet vielen Ausfällen. Als ich ihn dann nach 2 Jahren zum Service geschickt habe, haben sie mir einfach einen 2024er geschickt, der diese Probleme ja nicht mehr haben soll.
 
Meine Frau hat gerade in ihrem G1 einen RS Superdeluxe Select+ weil ihr Formula MOD beim Service ist, und sie ist begeistert 😲 hab den einfach gebraucht gekauft, war aus irgendeinem Rad, glaube ein Focus, und ich hab nur geguckt ob die Hebelkurve von dem Ding uuuungefähr zum G1 passt. Offenbar nicht völlig kacke.
Fahrt ihr Touren mit dem G1 oder rein Berg runter? Im neuen G1 sollen ja 210mmx55mm Dämpfer passen. Weiß zwar nicht was da für eine Geo bei rauskommt, ich finde aber diese Variabilität Sau geil. @MB-Locke
 
Fahrt ihr Touren mit dem G1 oder rein Berg runter? Im neuen G1 sollen ja 210mmx55mm Dämpfer passen. Weiß zwar nicht was da für eine Geo bei rauskommt, ich finde aber diese Variabilität Sau geil. @MB-Locke

Hi, hab zwar noch nicht ganz gecheckt, warum du mich markiert hast, aber bzgl der kurzen Dämpfer hab ich auf jeden Fall ne Meinung… ;)

ich denke, wir sollten abwarten, was u welche Optionen Nicolai (und Geometron?) tatsächlich anbieten. Evtl ist das auch ne Geometron-Option only? Weil die eben zB kein S16 im Programm haben?
Sollte das G1 mit der Option 150-160mm Federweg haben, fände ich das schlecht, denn eine so hohe Übersetzung ist mMn immer problembehaftet, treibt sie doch die Federraten/Luftdrücke unnütz in die Höhe, ebenso wird es teilw mit den Einstellungen bei der Dämpfung zum Lotteriespiel, weil 1-2 Klicks über funktioniert u unfahrbar entscheiden können. Unnütz bezeichne ich es in diesem Fall, weil ja das Bike grds für einen längeren Dämpfer konstruiert wurde und man es so eher „kastriert“. Warum, erschließt sich mir nicht ganz.
Die Thematik mit kurzem Dämpfer kann man zB gut bei Propain‘s Tyee nachlesen, die ham den 55er bei 160mm im Einsatz gehabt. Sicher mit ein Grund, warum das neue nur noch 150 (?) hat? Ja, dort gibts nich mehr Bauraum, schon klar.
Das Thema gilt natürlich auch andersherum, aber da dann eher, wenn nicht so schwere Ladies einen solchen Hobel pilotieren oder Jugendliche bzw junge Erwachsene. Die, die von denen aber so ein Gerät wirklich hart bewegen, haben aber eher weniger en Thema, die lassen es dann eh beim Tuner anpassen, wenns nich so wird, wie sie wollen. Aber bei 350PSI u man brauch noch mehr Druck, wirds halt irgendwann eng…
 
Hi, hab zwar noch nicht ganz gecheckt, warum du mich markiert hast, aber bzgl der kurzen Dämpfer hab ich auf jeden Fall ne Meinung… ;)

ich denke, wir sollten abwarten, was u welche Optionen Nicolai (und Geometron?) tatsächlich anbieten. Evtl ist das auch ne Geometron-Option only? Weil die eben zB kein S16 im Programm haben?
Sollte das G1 mit der Option 150-160mm Federweg haben, fände ich das schlecht, denn eine so hohe Übersetzung ist mMn immer problembehaftet, treibt sie doch die Federraten/Luftdrücke unnütz in die Höhe, ebenso wird es teilw mit den Einstellungen bei der Dämpfung zum Lotteriespiel, weil 1-2 Klicks über funktioniert u unfahrbar entscheiden können. Unnütz bezeichne ich es in diesem Fall, weil ja das Bike grds für einen längeren Dämpfer konstruiert wurde und man es so eher „kastriert“. Warum, erschließt sich mir nicht ganz.
Die Thematik mit kurzem Dämpfer kann man zB gut bei Propain‘s Tyee nachlesen, die ham den 55er bei 160mm im Einsatz gehabt. Sicher mit ein Grund, warum das neue nur noch 150 (?) hat? Ja, dort gibts nich mehr Bauraum, schon klar.
Das Thema gilt natürlich auch andersherum, aber da dann eher, wenn nicht so schwere Ladies einen solchen Hobel pilotieren oder Jugendliche bzw junge Erwachsene. Die, die von denen aber so ein Gerät wirklich hart bewegen, haben aber eher weniger en Thema, die lassen es dann eh beim Tuner anpassen, wenns nich so wird, wie sie wollen. Aber bei 350PSI u man brauch noch mehr Druck, wirds halt irgendwann eng…
Genau für so eine Aussage habe ich dich markiert 😃 danke dir.
 
Ich starte mit dem Float X2 wenn der Rahmen dann mal da ist. Den habe ich vom Saturn 16 noch auf Halde, mal sehen wie der taugt. Im S16 fahre ich derzeit den SFB5 von Chickadeehill, wäre auch ne Option den mal im G1 zu testen.
Je nachdem fahre ich dann im S16 künftig Luft. Die Option unterschiedliche Dämpferlängen zu fahren werde ich beim „alten“ G1 definitiv auch nicht vermissen, ich überlege grad nur ob ich die 162 oder 175mm Einstellung nehme.
Vermutlich werdens die 175mm
 
Habe die 41er Mutatoren wieder montiert. Paar Seiten zuvor definitiv kaputt, habe super kundenfreundlich über Volker einen Ersatz erhalten. Die Mutatoren mit 18mm Schraube seien öfter mal abgebrochen - da scheint es also Evolution gegeben zu haben?

Lager in der Schwinge laufen butterweich - die im Umlenkhebel unterm ET-Key sind fertig. Nach 6 Jahren ohne spezielle Pflege ein Spitzenwert.

2018er G16 XL Mullet, 216er Dämpfer in 216er Setting. Handy sagt 62 Grad Lenkwinkel, 72 Grad Sitzrohrwinkel und der Zollstock 355mm Tretlagerhöhe.

IMG_7623.jpeg
 
Habe die 41er Mutatoren wieder montiert. Paar Seiten zuvor definitiv kaputt, habe super kundenfreundlich über Volker einen Ersatz erhalten. Die Mutatoren mit 18mm Schraube seien öfter mal abgebrochen - da scheint es also Evolution gegeben zu haben?

Lager in der Schwinge laufen butterweich - die im Umlenkhebel unterm ET-Key sind fertig. Nach 6 Jahren ohne spezielle Pflege ein Spitzenwert.

2018er G16 XL Mullet, 216er Dämpfer in 216er Setting. Handy sagt 62 Grad Lenkwinkel, 72 Grad Sitzrohrwinkel und der Zollstock 355mm Tretlagerhöhe.

Anhang anzeigen 1944847
Danke für das Update. Ich werde mein g16 xl auch mal vermessen. Full 29 mit 160mm mezzer und 216 in 222mm setup ist doch sehr flach. Die Gabel kommt auf Tour kaum zum arbeiten. Werde wieder auf 216 in 216 umbauen. Dann ist das tretlager höher - auch kein Weltuntergang 🤓
 
Danke für das Update. Ich werde mein g16 xl auch mal vermessen. Full 29 mit 160mm mezzer und 216 in 222mm setup ist doch sehr flach. Die Gabel kommt auf Tour kaum zum arbeiten. Werde wieder auf 216 in 216 umbauen. Dann ist das tretlager höher - auch kein Weltuntergang 🤓
Ich hatte es auch zuerst in 222er Setting aufgebaut am Wochenende, musste dann aber bei 59 Grad Lenkwinkel doch die Reißleine ziehen. Vom Sitzwinkel ganz zu schweigen.

Jetzt weiß ich auch wieder, weshalb ich zuletzt auf die 33er Mutatoren und 222er Setting gegangen bin.
Durch die Fehlenden Druckstrebenmutatoren können wir immer nur alle drei Winkel gleichzeitig beeinflussen. Eine Korrektur der Tretlagerhöhe ist leider nicht einzeln möglich.

Vllt. mal noch Offsetbuchsen ausprobieren. Ein bisschen runter dürfte das schon kommen.
 
Das ist auch beim G1 nicht möglich ;)
Wieder ein Grund mehr beim G16 zu bleiben :p

Ich dacht genau dort kann man dann feintunen, was bisher nicht ging. Hinterbau länger gemacht und dann mehr Möglichkeiten die Winkel wieder in halbwegs bekannte Regionen zu bringen.
Das ist beim G16 ja schon immer ein massiver Eingriff in die Geo.
 
Wieder ein Grund mehr beim G16 zu bleiben :p

Ich dacht genau dort kann man dann feintunen, was bisher nicht ging. Hinterbau länger gemacht und dann mehr Möglichkeiten die Winkel wieder in halbwegs bekannte Regionen zu bringen.
Das ist beim G16 ja schon immer ein massiver Eingriff in die Geo.

Auch beim G1 hängt die Tretlagerhöhe fix an den Winkeln. Du hast ja auch keine andere Möglichkeit das Tretlager runter zu bekommen außer den Hauptrahmen um die Vorderachse zu rotieren. Ohne Winkeländerung also keine Höhenänderung am Tretlager (außer du änderst auch die Einbaulänge der Gabel, dann würde theoretisch was gehen...) ;)
 
Beim G1 ist das Tretlager bei guter Geometrie von Sitz- und Lenkwinkel relativ tief. Man kann das ganze ohne diese beiden Werte zu verändern, am Tretlager um 10 mm höher legen, wenn man nicht nur längere Sitzstrebenmutatoren verwendet, sondern auch eine untere EC-Steuersatzlagerschale mit 13 mm Stack in Kombination mit einer längeren Gabel mit so ca. 180 statt wie vorgesehen 160 mm Federweg.
 
Scheint modern zu werden.
Da musste ich jetzt glatt messen, aber nur ungefähr aufm Kellerteppich, Lenker gut 110cm und Tretlager ca 340mm
 
Also Schönheitspreise gewinnt man keine mit dem 75mm Riser :D

Anhang anzeigen 1947498

Wert für @525Rainer :
Lenkerhöhe vom Boden jetzt so knapp 112.5cm
Tretlager ist auf 370mm mit dem 29er LRS, 180mm Gabel und bisschen Custom Dämpferlangen/Mutatoren Experimenten (230mm, 41mm, Rahmen Größe M)
Also quasi gar kein BB Drop.
Dirtbiker lieben diesen Trick.

Schon erstaunlich, wie low staggig das g16 in xl war (633 Stack). Komme jetzt mit stiffmaster, 13mm? Spacer und 50mm spank Lenker aber ganz gut klar. Überlege sogar testweise auf 40mm Renthal zu gehen.
 
Zurück