Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Auf Brixen spekuliere ich heuer auch.

Seit es bei Hornbach Ballisol gibt, kauf ich auch immer wieder was von denen. Ihr Bremsenreiniger ist sogar der günstigste im Angebot.
 

Anhänge

  • 45643189-1B0C-4618-A173-F719A182C680.jpeg
    45643189-1B0C-4618-A173-F719A182C680.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 220
  • B6650FCA-18EA-4408-B0A1-57EBCD06D034.jpeg
    B6650FCA-18EA-4408-B0A1-57EBCD06D034.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 187
  • IMG_7817.jpeg
    IMG_7817.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 225
So oder so wird das eine knappe Sache.
Aus welchem Material ist die Trinkflasche?
Eventuell lässt sie sich mit einem Heißluftföhn noch ein wenig in Form bringen.
 
Ich liebe die Flasche im Bikepark.
Unten am Lift auffüllen, im Lift gemütlich trinken.
Würd mir selbst an nen Downhiller eine dran klatschen. :ka:

Und für die Abendrunde mit 1h und 500hm rauftreten reicht es auch leicht. Da spar ich mir doch das ganze geeiere mit der Trinkblase gerne.

EDIT:
Nachdem das neue Spindrift heute versehentlich schon geleakt wurde, ist die Entscheidung fürs G1 MK2 nun endgültig final. :)
Voraussichtlicher Liefertermin aber erst KW44 :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe die Geschichte mit der Flasche ähnlich wie @aibeekey, dann fülle ich die halt nach oder packe mir noch 2 Stück davon in den Rucksack. Sie sieht aufjedenfall ganz gut untergebracht aus.

Jetzt muss ich die Kiste noch fertig stellen und dann am Wochenende im Harz mal ausfahren 🤓
 
Update zum neuen G1 MK2:

"Mal eben so" auf 200mm umbauen ist nicht drin (offiziell jedenfalls).
Entweder benötigt man die langen Kettenstreben mit 343mm, die erst ab Größe XL Serie sind, oder man braucht bei den kurzen 327mm Kettenstreben den 54mm Mutator.
Andere/kürzere Kombinationen sind wegen möglichem Kontakt Reifen/Sitzrohr nicht freigegeben.

Jetzt bin ich gespannt, ob ich meine Wunschkombination tatsächlich haben kann oder ob das dann Taylor-Made bedeuten würde (was keine Option wäre, so viel mag ich nicht ausgeben).

Nen neuen Rahmen bestellen ist echt gar nicht so einfach :D

Was in der Theorie gehen würde:
M Rahmen mit 343mm Kettenstreben und 33mm Mutator. Das könnte man dann beim 230er Dämpfer mit 22mm Sitzstrebenmutator fahren und beim 250er Dämpfer lässt man ebenjenen weg.
Tretlagerhöhe wären knapp -24mm (230) bzw. -15mm (250) laut Tech Sheets.
Das wäre eigentlich die perfekte Lösung, hat dann eben 460mm Kettenstreben (worauf ich eh Bock hätte).
Mal sehen.
 
Ja, das war leider so zu befürchten, dass das alles doch nicht so universell ist und man sich solche Umbauten gut überlegen sollte.
Wir hatten eh schon mal drüber sinniert, ob man nicht überhaupt eine LT Version auflegen sollte. Aber ich glaube, das würde dann echte Probleme mit einem neu zu konstruierenden Umlenkhebel geben, bzw. wär's vielleicht gar nicht umsetzbar, wegen Platzproblemen. Der kürzere Umlenkhebel aus dem G18 Hammer macht leider keine schöne Kennlinie.

Wie auch immer, muss ich auch dazu sagen, dass, dass ich mit dem aktuellen Federweg am G16 (168 mm gerechnet) sehr zufrieden bin. Da fehlt mir eigentlich nichts. Ich vermute, das liegt am HBO.
 
Wir hatten im alten G1 in M bei mittleren Kettenstrebenmutatoren mal einen 241 Dämpfer probiert, das ging ohne Kollision. Vielleicht eine alternative, kann man natürlich schlecht testen ohne den Rahmen im Keller zu haben
 
Wir hatten im alten G1 in M bei mittleren Kettenstrebenmutatoren mal einen 241 Dämpfer probiert, das ging ohne Kollision. Vielleicht eine alternative, kann man natürlich schlecht testen ohne den Rahmen im Keller zu haben

Vermutlich würde es eh auch mit den 327 Kettenstreben gehen, wenn man nicht gerade 2.6er Reifen fährt.
Nur wäre es halt ein sehr ärgerliches und teures Experiment, wenn ich dann drauf kommen würde, dass ne 2.4er Betty auch Kontakt hat.
 
Verstehe ich da etwas nicht richtig?

Voll eingefedert hat der Dämpfer bei 230/65 eine Länge von 165 mm.
Voll eingefedert hat ein Dämpfer mit 250/75 eine länge von 175 mm.

Insofern ist mir nicht klar, wie es beim 250er zu einer Kollision kommen soll, weil die Sitzstreben eh nicht so weit verkürzt werden können, wie sie müssten, um auf eine Tretlagerhöhe von zb 340 mm zu kommen.

Denke ich falsch.
 
Verstehe ich da etwas nicht richtig?

Voll eingefedert hat der Dämpfer bei 230/65 eine Länge von 165 mm.
Voll eingefedert hat ein Dämpfer mit 250/75 eine länge von 175 mm.

Insofern ist mir nicht klar, wie es beim 250er zu einer Kollision kommen soll, weil die Sitzstreben eh nicht so weit verkürzt werden können, wie sie müssten, um auf eine Tretlagerhöhe von zb 340 mm zu kommen.

Denke ich falsch.
175 mm hast du, wenn du am Umlenkhebel die untere Dämpferaufnahme nimmst mit 230mm Dämpfer

Edit: zu schnell gelesen 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich da etwas nicht richtig?

Voll eingefedert hat der Dämpfer bei 230/65 eine Länge von 165 mm.
Voll eingefedert hat ein Dämpfer mit 250/75 eine länge von 175 mm.

Insofern ist mir nicht klar, wie es beim 250er zu einer Kollision kommen soll, weil die Sitzstreben eh nicht so weit verkürzt werden können, wie sie müssten, um auf eine Tretlagerhöhe von zb 340 mm zu kommen.

Denke ich falsch.

Das spielt ja durch die ganzen Mutatoren keine Rolle, da du die Lage und die Kurve der HR-Achse durch die Mutatoren unabhängig vom Dämpfer(rest)hub positionierst.
Du kannst also mit 240er und 250er Dämpfer die HR-Achse nahezu an die gleiche Start- und Endstelle bekommen.


MOOOOMENT, jetzt hab ich deinen Gedanken verstanden und muss sagen: ich glaub du hast Recht :D:ka:
 
So, wieder Daheim. Mit neuem G1 "alt". Überstand hätte ich mir weniger gewünscht, kann nur auf Zehenspitzen drüber stehen, aber irgendeinen Tod muss man sterben. Nicht alles ist technisch umsetzbar in der Sondergröße Zwerg.
Auf dem Heimweg auf dem letzten Parkplatz an der B3, bevor es auf die A7 geht, angehalten und schnell ein paar Smartföhnfoddos gemacht. So sauber wird es nie wieder sein.
Fasten Seat Belts, jetzt wird es blau:
2024-08-22-03.jpg
2024-08-22-09.jpg
2024-08-22-08.jpg

Jetzt daheim noch Mudguard an die Gabel gedengelt und Shawn (das Schaf) auf dem Vorbau festgebunden. Es kann am Wochenende losgehen mit der Dämpfereinstellorgie.
 
Verstehe ich da etwas nicht richtig?

Voll eingefedert hat der Dämpfer bei 230/65 eine Länge von 165 mm.
Voll eingefedert hat ein Dämpfer mit 250/75 eine länge von 175 mm.

Insofern ist mir nicht klar, wie es beim 250er zu einer Kollision kommen soll, weil die Sitzstreben eh nicht so weit verkürzt werden können, wie sie müssten, um auf eine Tretlagerhöhe von zb 340 mm zu kommen.

Denke ich falsch.

So wird en Schuh draus ;)
Aber ja genau deshalb kommt dann das Tretlager hoch und man müsste da gegensteuern - eben mit den DS-Mutatoren, da weniger bzw ganz raus. Je nachdem, wie weit man gehen kann, um ein Mittelweg zu finden zw Tretlagerhöhe u Kollisionsvermeidung. Ist eben dann auch ne Frage, was die Kennlinie des Hinterbaus dabei macht u was wie sinnvoll nutzbar übrig bleibt.

Bedenke auch, dass das Tretlager ein Wert ist, das sich (dynamisch) im Fahrbetrieb ändert und ne generell größere Höhe durch längere Federwege wird ein Stück auch durch größeren Sag wieder kompensiert…
 
So, wieder Daheim. Mit neuem G1 "alt".

Das ist ein interessanter Hybrid.
UDH Hinterbau mit der neuen Bremsleitungsführung.
Dazu schon der Storia V4.

Da kommt man direkt auf den Geschmack, sich noch schnell ein G1 MK1 bauen zu lassen.


So wird en Schuh draus ;)
Aber ja genau deshalb kommt dann das Tretlager hoch und man müsste da gegensteuern - eben mit den DS-Mutatoren, da weniger bzw ganz raus.

Selbst wenn du den niedrigsten DS-Mutator nimmst, kommt das G1 in Gr. M mit 250er Dämpfer noch immer auf ca. 350 mm Tretlagerhöhe.

Was Kollision betrifft, ist Gr. M am wenigsten betroffen. Bei Gr. L usw wird der Sitzwinkel flacher und damit steigt die Wahrscheinlichkeit.
 
Das ist ein interessanter Hybrid.
UDH Hinterbau mit der neuen Bremsleitungsführung.
Dazu schon der Storia V4.

Da kommt man direkt auf den Geschmack, sich noch schnell ein G1 MK1 bauen zu lassen.
Es war alles ne Premiere. Das erste "alte" G1, das sie je als Mini-Mullet gebaut haben und dazu noch das neue Gedöns, das ich unbedingt dran haben wollte. Hat lange gedauert, aber das war es wert. Was freue ich mich auf das erste Gassi führen.:hüpf:
 
Es war alles ne Premiere. Das erste "alte" G1, das sie je als Mini-Mullet gebaut haben und dazu noch das neue Gedöns, das ich unbedingt dran haben wollte. Hat lange gedauert, aber das war es wert. Was freue ich mich auf das erste Gassi führen.:hüpf:

Geil u Glückwunsch zu dem „Apperat“ :daumen:
Da wird der Freitag sicher ein kurzer Arbeitstag sein ;)
 
Geil u Glückwunsch zu dem „Apperat“ :daumen:
Da wird der Freitag sicher ein kurzer Arbeitstag sein ;)
Leider nein. Wie überall, zu wenig Leute für zuviel Arbeit. Aber morgen geht es nach Beerfelden. Grobeinstellungen an Gabel und Dämpfer habe ich heute noch erledigt, Feintuning dann morgen. Soweit es für so einen Grobmotoriker wie mich "fühlbar" ist.
Etwas Paranoia habe ich vor dem Schlepplift, weil der Überstand über dem Bike so knirsch ist. Das wird ein schönes Gehampel werden, bis ich drübergekrabbelt bin, um auf dem Sattel Platz zu nehmen.
Absteigen am besten und sichersten nach hinten übers Hinterrad. Das funktioniert bei allen anderen Bikes prima. Hier hoffe ich, dass meine Arme dafür lang genug sind. Werde ich auf dem Parkplatz testen. Ganz weit weg von jeglichem Publikum.🫣
 
Zurück