Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Wenn du mir sagst, wie ich die Flash mit 35% Sag fahren kann, dann bin ich um entsprechende Hinweise für's Setup dankbar.

Sau viel Lenker Rise oder Spacer und maximal Tokens/Spacer in die Gabel könnte theoretisch funktionieren. Extrem schwammig wird es wohl dennoch werden, aber zumindest das OTB Gefühl sollte man in den Griff bekommen können :D
 
Fun Fact: Auf welches Gelände und welche Fahrposition soll man das überhaupt dann einstellen. Die Trails bei mir sind alles von Uphill bis sehr steil bergab. :D
Selbst wenn man als Basis den dynamischen Sag nimmt, bekommt man da vermutlich keine verwertbaren Daten mehr.
 
Mein Saturn 11 im Mai kam genau wie angekündigt und mein Swift letztes Jahr im Dezember war zwei Wochen früher. Das MGU ist für KW43 angekündigt und ich stelle fest, ich habe ein Problem mit dem Kaufen von Nicolai-Rädern. :D

Heute kam meine 180er ZEB von Lemonshox wieder, frischer großer Service und als Bonus ein Stiffler Hard damit der Schaft lang genug fürs MGU ist. Ich travel die mal auf 170 und baue sie ins G1, und nutze den langen harten Schaft (hi Bumsierungsfaden) mal für absurd hohe Stack-Experimente. Wird sicher lustig.
 
Ich hab gestern auch mal wieder im Konfigurator gelümmelt.
Kann mir jemand erklären, weshalb Titan oder Bronze Elox fast 500 EUR Mehrpreis sind, wenn man den Rahmen mitsamt Hinterbau wählt?
Was ändert sich zu schwarzem Elox? Das Verfahren dürfte doch das gleiche sein und nur "die Farbe" ändert sich?
 
Ich vermute dass Nicolai für schwarz elox bessere Preise beim Eloxierer kriegt, da sie größere Mengen abnehmen. Jeder Kleinkram ist ja schwarz eloxiert. Mutatoren, Rados, Lageraufnahmen für die Druckstreben, Steckachsen, whatever. Außerdem sind hellere Eloxaltöne prozesstechnisch schwieriger/aufwendiger zu realisieren, vor allem wenns schön gleichmäßig sein soll - warum das so ist kann ich dir nicht sagen, aber wenn man mal guckt wie sehr die titanfarbenen Extra Love-Teile von der Helligkeit her über die Jahre so variieren scheint das schon ein bisschen Raketenwissenschaft zu sein.
 
Ich hab gestern auch mal wieder im Konfigurator gelümmelt.
Kann mir jemand erklären, weshalb Titan oder Bronze Elox fast 500 EUR Mehrpreis sind, wenn man den Rahmen mitsamt Hinterbau wählt?
Was ändert sich zu schwarzem Elox? Das Verfahren dürfte doch das gleiche sein und nur "die Farbe" ändert sich?
Mein G1 war ja Titan Elox, das ist wohl aufwendiger als Schwarz und gibt deutlich mehr Probleme mit Abweichungen. Titan Elox eine der geilsten Farben bzw Oberflächen find ich.

Weiß jemand was dieses Glitzer Pulver in Regenbogen usw Aufpreis kostet ?
 
Der Mehrpreis war dann definitiv der Grund es wieder in factory raw anzugeiern..
Fürs bestellen ist es noch zu früh, ich weiß nicht was es als Nachfolger zum G16 werden soll.
So richtig falsch macht das Bike einfach nichts, deshalb habe ich auch nie ein G1 gekauft.
Und ob es jetzt ein G1 2025 sein muss für das, was ich fahre, oder es auch ein S16 locker tut.
Und ob dann ein S16 im Vergleich zum G16... Dilemma sag ich euch.
Selbst ein S14 hatte ich schon "durchkonfiguriert".
 
Tja. Schwierige Frage, wie's weiter geht.
Erst mal hoffe ich, dass mein G16 möglichst lange hält.
Genau um diese Zeit vor sieben Jahren war das Ding in der Fertigung.

Der Plan wäre an sich, ein G1 MK1 in Gr. " am Gebrauchtmarkt zu erstehen. Aber ich glaube fast, dass sich da nicht viel tun wird.
Ansonsten bleibt mir eh nur mehr ein Maßrahmen.
Vielleicht doch noch mal eine Runde mit einem GPI drehen und dann all in gehen?
 
Tja, G1 GPI wollte ich bei der Abholung meines alten G1 auch mal probefahren. Aber in "S" ist noch keins aufgebaut. War also nix mit Probefahrt. Ging mir ja nur um die Größe. Wie sich Pinion fährt und schaltet weiß ich ja seit 2016. Aber selbst ein G1 ohne GPI in "S" war noch nicht für Probefahrten verfügbar.:(

Sie haben viel zu tun, die Auftragsbücher wären voll, meinte Hendrik.
 
Hast du das G1 GPI schon in seiner finalen Version gesehen?
Irgendwo wurde behauptet, dass es neben dem Carbon Drive auch eines mit Kette geben soll.

Mich wundert das Modellfeuerwerk ohnedies, weil Kapazitäten begrenzt sind und die Nachfrage nach den Volumenmodellen groß.

Kalle selbst hat vermutlich mit Universal Transmission jede Menge arbeit. Das ging ja auf der Eurobike unter, dass Kalle nun auch Antriebssystem baut und verkauft.

https://www.helius-drive-systems.com/

Helius. ;)
 
Hast du das G1 GPI schon in seiner finalen Version gesehen?
Irgendwo wurde behauptet, dass es neben dem Carbon Drive auch eines mit Kette geben soll.
Nur das auf der Eurobike in Größe M. Das sollte die finale Version sein. Da habe ich ja mal kurz "Maß" genommen und denke deshalb, das "S" passen könnte. Aber proberollen muss zur Sicherheit schon sein.

Im "Werk" war nix da zum gucken, oder fahren. Hatte allerdings kurz abgeklopft, dass der Einbau eines 26" Hinterrades, ohne Änderungen an Kettenstrebe, geht, damit Gates weiterhin möglich ist. Macht den Lenkwinkel wieder etwas flacher, aber das halbe Grad ist jetzt nicht wirklich kriegsentscheidend für mich. Der Lenkwinkel wäre dann immer noch steiler als beim jetzigen G1.
 
Davon gehe ich aus.
Schade, dass es nicht anders geht. Ich hätte mir gewünscht, dass der Riemenspanner mehr "Kapazität" hätte.

@Chaotenkind Wie geht's dir denn nun eigentlich mit dem neuen Bike und der doch sehr großen Umstellung?
 
Tach zusammen, nal ne kleine Frage an die erfahrenen G1 et al. User hier. Gibt es irgendwo ein Tutorial oder YT Video wo explizit erklärt wird, ich die Lager ausbauen, checken, fetten und ggf. tauschen kann? Lager und Werkzeug ist da, habe mich bisher noch nicht rangetraut, aber das Geknarze beim Treten bzw. Wiegetritt nervt dann doch etwas. Habe men G1 gebraucht gekauft und bin ansonsten echt begeistert.

Cheers!
 
Davon gehe ich aus.
Schade, dass es nicht anders geht. Ich hätte mir gewünscht, dass der Riemenspanner mehr "Kapazität" hätte.

@Chaotenkind Wie geht's dir denn nun eigentlich mit dem neuen Bike und der doch sehr großen Umstellung?

Das hat nicht primär etwas mit der Kapazität des Riemenspanners zu tun. Der Flaschenhals ist die notwendige Riemenlänge, die an der vorderen Riemenscheibe vorgehalten/gespeichert werden muss.
 
@Chaotenkind Wie geht's dir denn nun eigentlich mit dem neuen Bike und der doch sehr großen Umstellung?
Heute war ich in Stromberg. Hoch fährt es sich erstaunlich gut, der limitierende Faktor bin ich.
Von der Geo her, alles prima. Rein vom fahren her bin ich begeistert. Wunderbar leichtfüßig, fällt von selbst in die Kurven, liegt satt in Anliegern. Der Dämpfer funktioniert fantastisch, Gabel dto.

Ich erwische mich allerdings immer noch bei Schaltversuchen mittels Gripshift und vergesse auch immer noch zu pedalieren, während des Schaltens. Und um den Sattel abzusenken greife ich unter den Sattel und suche den Hebel.
Von der Fahrtechnik, da fahre ich Hardtail. Immer auf der Suche nach der Linie mit dem wenigsten Rumpel und mehr rumgehampel auf dem Bike als notwenig. Na, da gibt es schlimmeres.

Kann es allerdings nicht so laufen lassen, wie es möglich wäre, da die Bremse immer noch zickt. Hatte nach Beerfelden komplettes Bremsenversagen. Mit Nicolai telefoniert, dort meinte man, dass die Hope es nicht mögen, wenn man das Bike aufs Hinterrad nimmt. Und wenn schon, dann niemals nicht währenddessen die Bremshebel betätigen. Ok, letzteres lässt sich einrichten. Aber aufs Hinterrad muss es immer wieder mal, abgesehen davon, dass es bei vielen Lifttransporten so üblich ist.
Habe also erst mal den Rat von Nicolai befolgt, die Räder raus, Bremskolben mit nem großen Schraubendreher zurück gedrückt, Räder wieder rein, Bremshebel langsam durchgezogen. Danach waren Bremsleistung und Druckpunkt wieder tiptop.

Heute beim Transport zum Auto zwangsweise wieder aufs Hinterrad, Bremsdruck danach nur noch so lala Bremsleistung dto. Die Bremskolben gehen wieder nicht mehr vollständig zurück. Da muss bei beiden Bremsen ordentlich Luft im Ausgleichsbehälter sein, die dann wandert, sobald ich das Bike vorne hoch nehme. Das Entlüftungskit habe ich schon vor zwei Wochen bei r2bike bestellt, ist aber noch nicht geliefert, weil bei meiner Sammelbestellung noch ein kleines Teilchen im Rückstand ist.
Habe vor, nach der Schnellentlüftung die Ausgleichsbehälter zu "überfüllen", so dass die Brühe rausläuft, sobald ich die Deckel wieder draufsetze. Muss halt schauen, dass ich ordentlich Lappen drumherum drapiere und dann noch alles schön mit Schäumi abwaschen.

Wenn der Krempel bis Anfang Oktober nicht da ist, dann muss auf die Suche nach nem Bikeshop in akzeptabler Nähe gehen, der Hope kann. Der Schrauber meines Vertrauens hier hat für die V4 leider nicht das nötige Equipment. Fragte, warum ich bei Bremsen immer mit irgendwelchen Exoten ankäme. Shimano nehmen, da gäbe es selten Probleme. Er hat ja leider recht. Hatte auf verschiedenen Bikes: Formula, Avid, Magura, BFO. Haben alle gezickt. Undicht, Bremsleistung und Druckpunkt weg, spontane Totalblockaden. Wenn ich die Hope jetzt nicht zum funktionieren bringe, dann werde ich wohl die Shimanokröte schlucken müssen.:aufreg:Bis spätestens 12.10. müssen sie zuverlässig funzen. Da geht es nach Leogang.
 
Erstmal schön wenn du insgesamt happy bist.
Ja Hope ist ja nun auch kein Exot mehr. Meine läuft von Anfang an absolut problemlos und ivjbatte eine der ersten. Am Ende wird irgendwo sich Luft versteckt haben, musst halt penibel entlüften, aber sollte man ja eh immer. Dann ist das Problem sicher auch erledigt
 
Heute war ich in Stromberg. Hoch fährt es sich erstaunlich gut, der limitierende Faktor bin ich.
Von der Geo her, alles prima. Rein vom fahren her bin ich begeistert. Wunderbar leichtfüßig, fällt von selbst in die Kurven, liegt satt in Anliegern. Der Dämpfer funktioniert fantastisch, Gabel dto.

Ich erwische mich allerdings immer noch bei Schaltversuchen mittels Gripshift und vergesse auch immer noch zu pedalieren, während des Schaltens. Und um den Sattel abzusenken greife ich unter den Sattel und suche den Hebel.
Von der Fahrtechnik, da fahre ich Hardtail. Immer auf der Suche nach der Linie mit dem wenigsten Rumpel und mehr rumgehampel auf dem Bike als notwenig. Na, da gibt es schlimmeres.

Kann es allerdings nicht so laufen lassen, wie es möglich wäre, da die Bremse immer noch zickt. Hatte nach Beerfelden komplettes Bremsenversagen. Mit Nicolai telefoniert, dort meinte man, dass die Hope es nicht mögen, wenn man das Bike aufs Hinterrad nimmt. Und wenn schon, dann niemals nicht währenddessen die Bremshebel betätigen. Ok, letzteres lässt sich einrichten. Aber aufs Hinterrad muss es immer wieder mal, abgesehen davon, dass es bei vielen Lifttransporten so üblich ist.
Habe also erst mal den Rat von Nicolai befolgt, die Räder raus, Bremskolben mit nem großen Schraubendreher zurück gedrückt, Räder wieder rein, Bremshebel langsam durchgezogen. Danach waren Bremsleistung und Druckpunkt wieder tiptop.

Heute beim Transport zum Auto zwangsweise wieder aufs Hinterrad, Bremsdruck danach nur noch so lala Bremsleistung dto. Die Bremskolben gehen wieder nicht mehr vollständig zurück. Da muss bei beiden Bremsen ordentlich Luft im Ausgleichsbehälter sein, die dann wandert, sobald ich das Bike vorne hoch nehme. Das Entlüftungskit habe ich schon vor zwei Wochen bei r2bike bestellt, ist aber noch nicht geliefert, weil bei meiner Sammelbestellung noch ein kleines Teilchen im Rückstand ist.
Habe vor, nach der Schnellentlüftung die Ausgleichsbehälter zu "überfüllen", so dass die Brühe rausläuft, sobald ich die Deckel wieder draufsetze. Muss halt schauen, dass ich ordentlich Lappen drumherum drapiere und dann noch alles schön mit Schäumi abwaschen.

Wenn der Krempel bis Anfang Oktober nicht da ist, dann muss auf die Suche nach nem Bikeshop in akzeptabler Nähe gehen, der Hope kann. Der Schrauber meines Vertrauens hier hat für die V4 leider nicht das nötige Equipment. Fragte, warum ich bei Bremsen immer mit irgendwelchen Exoten ankäme. Shimano nehmen, da gäbe es selten Probleme. Er hat ja leider recht. Hatte auf verschiedenen Bikes: Formula, Avid, Magura, BFO. Haben alle gezickt. Undicht, Bremsleistung und Druckpunkt weg, spontane Totalblockaden. Wenn ich die Hope jetzt nicht zum funktionieren bringe, dann werde ich wohl die Shimanokröte schlucken müssen.:aufreg:Bis spätestens 12.10. müssen sie zuverlässig funzen. Da geht es nach Leogang.
Hope Bremsen kannst du mit einer Flasche DOT Flüssigkeit, einem Stück Schlauch und einem 8mm Gabelschlüssel entlüften, man muss nur aufpassen, dass der AGB nicht leer läuft. ✌️
 
Zurück