Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Was tut ihr eigentlich gegen Klappern der aussenverlegten Leitungen? Mein Rahmen ist da echt laut, so langsam habe ich fast alle anderen Ursachen ausgeschlossen. Auf Zug festschrauben? Das genaue Gegenteil? Schaumstoff zwischen Leitung und Rahmen bappen? ...? Oder muss ich nochmal nach anderen Ursachen suchen?
 
@monstrum Oha, Habe noch das alte Geometron. Evtl. ist es hier anders. Werd mal den Support kontaktieren.

Der Dämpfer (EXT) ist es nicht. Wenn ich den ausbaue und mit der Hand Druck gegen die Streben gebe und dann "einfeder", dann kann ich Knarzen reproduzieren.

Radon-Schrauben werd ich gleich mal checken. Das quietschen ist aber so laut, es würde mich wundern, wenn es nur das wäre.
 
Bei mir kam es immer vom ET-Key und dessen Lagerung. Das war bei mir aber auch bisschen Pech, dass das von der Qualität her alles andere als passgenau von Nicolai gefertigt wurde und auch verkehrt herum montiert war. Am besten mal komplett zerlegen und wieder richtig(!) zusammen bauen.
Die Lager haben alle Gleitdichtungen. Wenn da eine fehlt ist das komisch.
 
@monstrum Oha, Habe noch das alte Geometron. Evtl. ist es hier anders. Werd mal den Support kontaktieren.

Der Dämpfer (EXT) ist es nicht. Wenn ich den ausbaue und mit der Hand Druck gegen die Streben gebe und dann "einfeder", dann kann ich Knarzen reproduzieren.

Radon-Schrauben werd ich gleich mal checken. Das quietschen ist aber so laut, es würde mich wundern, wenn es nur das wäre.
Also ich fahr ein G1 MY 22. Und es war erstaunlich, wieviel Geknartze so ein Schräubchen ausmachen kann...
 
Bei mir kam es immer vom ET-Key und dessen Lagerung. Das war bei mir aber auch bisschen Pech, dass das von der Qualität her alles andere als passgenau von Nicolai gefertigt wurde und auch verkehrt herum montiert war. Am besten mal komplett zerlegen und wieder richtig(!) zusammen bauen.
Die Lager haben alle Gleitdichtungen. Wenn da eine fehlt ist das komisch.
Und darum ich mache mein et-key...
Messenger_creation_82C54D93-1BBA-4284-9E20-D006E400D50F.jpeg
Messenger_creation_4E1F90DB-9036-4458-883D-429B634CC1C8.jpeg
 
Bei mir kam es immer vom ET-Key und dessen Lagerung. Das war bei mir aber auch bisschen Pech, dass das von der Qualität her alles andere als passgenau von Nicolai gefertigt wurde und auch verkehrt herum montiert war. Am besten mal komplett zerlegen und wieder richtig(!) zusammen bauen.
Die Lager haben alle Gleitdichtungen. Wenn da eine fehlt ist das komisch.
Wie erwähnt, habe ich den ET-Key bereits ausgebaut, gereinigt und neu gefettet wieder eingebaut. Werd mal in der nächsten Woche nach und nach die einzelnen Lager anschauen.

Die Radon-Schrauben sind alle fest.
 
Was tut ihr eigentlich gegen Klappern der aussenverlegten Leitungen? Mein Rahmen ist da echt laut, so langsam habe ich fast alle anderen Ursachen ausgeschlossen. Auf Zug festschrauben? Das genaue Gegenteil? Schaumstoff zwischen Leitung und Rahmen bappen? ...? Oder muss ich nochmal nach anderen Ursachen suchen?
Wie wäre es mit diesem Nubbsis für die Leitung?

https://www.bike-components.de/de/B...MIrfmZ-IjEjAMVqAqiAx3zGDnaEAQYBSABEgLcRvD_BwE
 
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein G1 2025 bestellen, bin mir allerdings bei der Rahmengröße unschlüssig. Mit 194cm Größe und einer Innenbeinlänge von 94cm liege ich ja ziemlich nah an der Grenze zwischen L und XL.
Laut Nicolai sollte ich auch mit beiden Größen zurechtkommen. Persönlich tendiere ich zum L Rahmen, da dieser mir auf dem Papier und Optisch auch sehr zusagt.

Da ich leider mit Nicolai noch keine Erfahrung habe, wollte ich mal bei euch nachfragen was eure Meinung dazu ist; Size Up oder size down?

Sorry vorab das ich hier eine Größendiskussion aufmache. Mir ist auch bewusst, dass es natürlich immer auf die persönlichen Präferenzen ankommt, aber da mein letzter Rahmen bereits ein Größenexperiment war was bissel in die Hose ging hab ich mir gedacht ich hol mal eine zweite oder dritte Meinung ein:)

Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal vorab und wünsche euch einen schönen Tag.

Viele Grüße Daniel

PS: Hat vielleicht einer hier einen XL G1 2025 Rahmen und wäre so nett mal ein Bild hochzuladen. Merci :)
 
Ich bin 192cm und habe eine Innenbeinlänge von 101,5cm. Bin zweimal kurz L am G1 GPI gefahren. Allerdings mit zu niedrig eingestellter BikeYoke. Tendiere auf jeden Fall zum XL und werde das, sobald ein Test-G1 in XL in Mehle verfügbar ist, intensiver testen...
Mir gehts da auch um Stack. Fahre aktuell am Tyee 5 AL in XL eine Sattelüberhöhung von ca. 10cm, trotz Spacern und RiseHigh50...
 
Gute Idee, was ähnliches hab ich noch aus nem Schaltzugset rumliegen. Evtl passt's ja...

Und eine Klapperquelle habe ich hoffentlich in den Griff bekommen: die Bremsleitung auf der Kettenstrebe. In der Zugführung ist minimal Spiel (Kabelbinder da C-Clip verloren) und die Leitung scheppert beim Ausfedern auf die Strebe.
Hab sie jetzt mal mit etwas Isolierband in der Halterung verdickt, mal sehen ob's hilft. Sonst muss ich wohl noch etwas mit der Ausrichtung des Banjo-Abgangs rumspielen. Zumindest solange ich nicht wieder auf die Cura wechsele 😅
 
Gute Idee, was ähnliches hab ich noch aus nem Schaltzugset rumliegen. Evtl passt's ja...

Und eine Klapperquelle habe ich hoffentlich in den Griff bekommen: die Bremsleitung auf der Kettenstrebe. In der Zugführung ist minimal Spiel (Kabelbinder da C-Clip verloren) und die Leitung scheppert beim Ausfedern auf die Strebe.
Hab sie jetzt mal mit etwas Isolierband in der Halterung verdickt, mal sehen ob's hilft. Sonst muss ich wohl noch etwas mit der Ausrichtung des Banjo-Abgangs rumspielen. Zumindest solange ich nicht wieder auf die Cura wechsele 😅
Bei mir waren es auch die Brems-/Zugleitung nach hinten. Oberhalb vom Tretlager hatte ich sie mit zu wenig Spannung/Zug verlegt, da sind sie bei jeder Einfederung auf das Unterrohr geschlagen (sichtbar anhand Scheuerstellen am Unterrohr) => habe die Leitungen jetzt mehr gespannt.
Die Leitungen, hinter dem Steuerrohr, welche auf dem Unterrohr Richtung Dämpferaufnahme laufen, haben leider an dieser Stelle keine Fixierung. Wenn du auf diese mal mit dem Finger mehrfach tipps, hört man es recht deutlich, weil der Rahmen ja ein Resonanzkörper ist => habe an dieser Stelle ein Stück Slappertape angebracht (mir reichts so, aber es würde mit geklebter zusätzlicher Klemmung wahrscheinlich schöner gehen).

IMG_4271.jpeg
IMG_4272.jpeg
 
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein G1 2025 bestellen, bin mir allerdings bei der Rahmengröße unschlüssig. Mit 194cm Größe und einer Innenbeinlänge von 94cm liege ich ja ziemlich nah an der Grenze zwischen L und XL.
Laut Nicolai sollte ich auch mit beiden Größen zurechtkommen. Persönlich tendiere ich zum L Rahmen, da dieser mir auf dem Papier und Optisch auch sehr zusagt.

Da ich leider mit Nicolai noch keine Erfahrung habe, wollte ich mal bei euch nachfragen was eure Meinung dazu ist; Size Up oder size down?

Sorry vorab das ich hier eine Größendiskussion aufmache. Mir ist auch bewusst, dass es natürlich immer auf die persönlichen Präferenzen ankommt, aber da mein letzter Rahmen bereits ein Größenexperiment war was bissel in die Hose ging hab ich mir gedacht ich hol mal eine zweite oder dritte Meinung ein:)

Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal vorab und wünsche euch einen schönen Tag.

Viele Grüße Daniel

PS: Hat vielleicht einer hier einen XL G1 2025 Rahmen und wäre so nett mal ein Bild hochzuladen. Merci :)

Bei mir alles 2cm kürzer ohne zu überlegen L.

G.:)
 
Bei mir waren es auch die Brems-/Zugleitung nach hinten. Oberhalb vom Tretlager hatte ich sie mit zu wenig Spannung/Zug verlegt, da sind sie bei jeder Einfederung auf das Unterrohr geschlagen (sichtbar anhand Scheuerstellen am Unterrohr) => habe die Leitungen jetzt mehr gespannt.
Die Leitungen, hinter dem Steuerrohr, welche auf dem Unterrohr Richtung Dämpferaufnahme laufen, haben leider an dieser Stelle keine Fixierung. Wenn du auf diese mal mit dem Finger mehrfach tipps, hört man es recht deutlich, weil der Rahmen ja ein Resonanzkörper ist => habe an dieser Stelle ein Stück Slappertape angebracht (mir reichts so, aber es würde mit geklebter zusätzlicher Klemmung wahrscheinlich schöner gehen).
ich glaube da ist die "Geometron" Zugverlegung besser, aber unten Richtung Kettenstrebe musste ich die Leitung auch etwas spannen damit sie nicht klappert. An der Kettenstrebe Bremsseitig habe ich nun den Kettenstrebenschutz montiert der eigentlich rechts angebracht ist. Einfach an der Stelle zur Befestigung der Bremsleitung was rausgeschnitten
 

Anhänge

  • IMG_1746.jpeg
    IMG_1746.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 39
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein G1 2025 bestellen, bin mir allerdings bei der Rahmengröße unschlüssig. Mit 194cm Größe und einer Innenbeinlänge von 94cm liege ich ja ziemlich nah an der Grenze zwischen L und XL.
Laut Nicolai sollte ich auch mit beiden Größen zurechtkommen. Persönlich tendiere ich zum L Rahmen, da dieser mir auf dem Papier und Optisch auch sehr zusagt.

Da ich leider mit Nicolai noch keine Erfahrung habe, wollte ich mal bei euch nachfragen was eure Meinung dazu ist; Size Up oder size down?

Sorry vorab das ich hier eine Größendiskussion aufmache. Mir ist auch bewusst, dass es natürlich immer auf die persönlichen Präferenzen ankommt, aber da mein letzter Rahmen bereits ein Größenexperiment war was bissel in die Hose ging hab ich mir gedacht ich hol mal eine zweite oder dritte Meinung ein:)

Ich bedanke mich auf jeden Fall schon einmal vorab und wünsche euch einen schönen Tag.

Viele Grüße Daniel

PS: Hat vielleicht einer hier einen XL G1 2025 Rahmen und wäre so nett mal ein Bild hochzuladen. Merci :)
Moin.
Bin 194 bei 97 SL.
XL passt perfekt.
 
So, des Rätsels Lösung: Es waren die Gleitlager an den Streben (Übergang Druck- zu Kettenstrebe). Nachdem ich die halbe Kiste auseinander genommen habe, konnte man das Geräusch dann ziemlich gut verorten.

Hab dann von Außen soweit es ging alles sauber gemacht und ein, zwei Tropfen Ballistol an die Übergänge gegeben. Dann war erstmal ruhe. Werd dann wohl drum herum kommen die Lager dort auszutreiben. Gab es dafür nicht irgendwo eine Howto-PDF?

Und zu der fehlenden Staubdichtung der Lager: Die hat sich beim letzen Mal beim rausdrehen wohl an der Kappe festgeklebt. Jetzt war die Simsalabim wieder da. :D
 
ich glaube da ist die "Geometron" Zugverlegung besser, aber unten Richtung Kettenstrebe musste ich die Leitung auch etwas spannen damit sie nicht klappert. An der Kettenstrebe Bremsseitig habe ich nun den Kettenstrebenschutz montiert der eigentlich rechts angebracht ist. Einfach an der Stelle zur Befestigung der Bremsleitung was rausgeschnitten

Bei all dem Ziehen und Spannen der Leitung solltet ihr aber auch prüfen, wie sich das ganze bei voll eingefedertem Hinterbau verhält. Auch wenn hier relativ nah am Hauptlager verlegt wird, sollte man berücksichtigen, dass beim Einfedern des Hinterbaus zusätzlich etwas Länge an Bremsleitung benötigt wird.
 
Bei all dem Ziehen und Spannen der Leitung solltet ihr aber auch prüfen, wie sich das ganze bei voll eingefedertem Hinterbau verhält. Auch wenn hier relativ nah am Hauptlager verlegt wird, sollte man berücksichtigen, dass beim Einfedern des Hinterbaus zusätzlich etwas Länge an Bremsleitung benötigt wird.
Genau! Bei zu knapper Leitung hat's mir gelegentlich den Leitungshalter-Plastiknupsi aus dem Hauptlager gerupft. Und ich vermute, dass das regelmäßige Gewackel möglicherweise auch am undichten Speedlock meiner Cura beteiligt war...
Die Leitung machte aber sowieso einen sehr unschönen Bogen in Richtung Hinterrad, sodass das bei Gelegenheit auf nen Banjo-Anschluss umgerüstet wird.
 
Bei all dem Ziehen und Spannen der Leitung solltet ihr aber auch prüfen, wie sich das ganze bei voll eingefedertem Hinterbau verhält. Auch wenn hier relativ nah am Hauptlager verlegt wird, sollte man berücksichtigen, dass beim Einfedern des Hinterbaus zusätzlich etwas Länge an Bremsleitung benötigt wird.
ist berücksichtigt, da am Drehpunkt hat die Leitung genügend Spiel. Ich fand die nur an der Kettenstrebe etwas zu wenig geführt und bei ausreichender Länge konnte ich die Leitung gegen die Speichen schnipsen. Das war mir nicht ganz geheuer
 
Hier in dem Faden hatte mal jemand netterweise das Manual zur Benutzung des Nicolai Bearing Tools (NBT) geteilt. Damit konnte ich das Lager samt Hohlachse wechseln (Holzhammer ist besser als Gummihammer!).
Such mal nach Manual und Lagerwechsel in diesen Faden.

LG
 
Zurück