Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Die Möglichkeit mit dem Kettenblatt würde funktionieren sofern du mit der Kette Richtung Rahmen willst.
Wäre es aber nicht sinniger die Spacer auf dem HG Freilauf anders zu ordnen oder andere Spacer zu verbauen? Also allein vom Kostenfaktor.
Prinzipiell würde das mit den Reverse Spacern gehen, aber ich würde gerne bei den SB-one Spacern bleiben, da diese ein Verrutschen der Kette verhindrn.
Ja, ich möchte mit dem grösseren Offset weiter Richtig Rahmen, in Fahrtrichtung nach links, um die Kettenlinie um 3mm zu korrigieren.
Aber ich lese raus du stimmst meinen Gedanken zu ;)

Im Vergleich zu jedem günstigen 0815 Single Speed Kit scheint da nicht viel zu gehen.

https://www.sbonebikeparts.com/Kettenspanner/g3-antrieb-mit-daempfung-186.html

Kosten für ein Kettenblatt dürften in dem Fall allerdings dann eh nicht ins Gewicht fallen. :D
Jupp und +/- 10€!
Aber dafür funktioniert und sieht es besser aus ;)


Danke euch schonmal für die Antworten!
 
"Darf" man Druckstreben-Mutatoren stapeln? Also aus z.B. zwei 6.5er einen 13er machen? Ist klar dass die Schrauben dafür lang genug sein müssen. Aber technisch spricht für mich aus Laiensicht jetzt erst mal nix dagegen... oder?
 
Der Verkäufer meines G1 meinte, er hätte sich von Nicolai freigeben/bestätigen lassen, dass das geht. Und dass er das so gefahren sei. Ich hab das bis jetzt aber weder hinterfragt noch praktisch ausprobiert :ka:
 
"Darf" man Druckstreben-Mutatoren stapeln? Also aus z.B. zwei 6.5er einen 13er machen? Ist klar dass die Schrauben dafür lang genug sein müssen. Aber technisch spricht für mich aus Laiensicht jetzt erst mal nix dagegen... oder?
Ich habe exakt diese Frage mal an Nicolai gestellt. Mir wurde davon abgeraten. Eine schlüssige Begründung habe ich leider nicht mehr in Erinnerung.
Wenn die Teile jedoch auch aus dem 3D Drucker im Einsatz sind, ohne dass es Tote gab, wäre ich nicht zu sehr gehemmt.
Dass Nic auf Nachfrage so reagiert kann ich jedoch durchaus nachvollziehen.
 
Aus nem 3d Drucker würde ich da nix dazwischen klemmen, da ist nicht so wenig Kraft drauf. Die gefrästen stapeln zum testen sollte nix passieren, auf Dauer würde ich dann aber auf einteilige wechseln
 
Eigentlich gar keine doofe Idee. Fräse steht hier eh…

War mehr so ein Hirnfurz, weil ich schon mal die 12er bei 29“ v/h drin hatte und das echt gut fand. Und die 6,5er liegen hier in vierfacher Ausfertigung rum, ich weiß nicht mal wieso… Die 12er sind allerdings bei einem Vereinskollegen gelandet, weil ich ursprünglich mal dachte, dass ich den Rahmen eh verkaufe… 😂 naja, bald ist 30-Jahre-Feier, dann kann ich mir wenn ich eh schon dort bin auch einfach eben wieder einen Satz 12er holen.
 
"Darf" man Druckstreben-Mutatoren stapeln? Also aus z.B. zwei 6.5er einen 13er machen? Ist klar dass die Schrauben dafür lang genug sein müssen. Aber technisch spricht für mich aus Laiensicht jetzt erst mal nix dagegen... oder?
Habe ich schon gemacht.
6.5 + 3.5.
Leben am Limit, sage ich Euch.


Jetzt mal ohne Mist. Machen.
 
"Darf" man Druckstreben-Mutatoren stapeln? Also aus z.B. zwei 6.5er einen 13er machen? Ist klar dass die Schrauben dafür lang genug sein müssen. Aber technisch spricht für mich aus Laiensicht jetzt erst mal nix dagegen... oder?
Ich würde es auch nicht machen, die Scherkräfte könnten die Schrauben dann an der Trennstelle schwächen.
Aber wenn man so einen Fahrer wie mich hat, dürfte das vermutlich funktionieren, bei Max Kruse der über die grössten Gaps segelt wäre es ganz anders.
 
Ich würde es auch nicht machen, die Scherkräfte könnten die Schrauben dann an der Trennstelle schwächen.
Aber wenn man so einen Fahrer wie mich hat, dürfte das vermutlich funktionieren, bei Max Kruse der über die grössten Gaps segelt wäre es ganz anders.
Wenn die Schraube auf Scherung beansprucht wird, dann ist vorher was schief gelaufen
Es wird hauptsächlich Druck übertragen, die Querkräfte müssen immer durch Anpressdruck und daraus resultierende Reibung übertragen werden
Edit: Tippfehler rausgenommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Schraube auf Scherung beansprucht wird, dann ist vorher was schief gelaufen
Es wird hauptsächlich Druck übertragen, die Querkräfte müssen immer durch Anpressdruck und daraus resultierende Reibung überein werden
Ja, die Druckbewegung ist richtig.
Dass keine Scherkräfte bei einer fast liegenden Schraube entstehen halte ich für schwierig.
Prinzipiell sollte man aber im Vergleich zu Carbonstreben sehr entspannt sein ;)
 
Zum testen fair enough, auf lange Zeit würde ich einfach die paar Euro in die Hand nehmen und die richtigen kaufen, bin überzeugt die Herren von N drehen dir den 15mm auch auf gewünschtes Mass runter.
 
Hausmesse ? Pack Geld für Essen und Getränke ein
Selbstverständlich, und mal wieder ne Kiste Bestechungsbier für 1st Class Service ;)

Eigentlich müsste man doch vor Ort auch ne Ausstellung machen "Rider's Bikes" oder so. Fänd ich total geil mal die Aufbauten der anwesenden Herrschaften zu beglotzen.
 
Hm, ich war da ja noch nie da, wäre ne Überlegung wert, vielleicht kann ich da mal auf nem G1 GPI probesitzen....
Ich hatte bei der Abholung letztes Jahr ne 120er Packung Köhlerküsse dabei, von der kleinen Manufaktur hier bei uns. Ansonsten ist in meiner Gegend eher Äppler angesagt, aber Apfelwein ist ja nun nicht Jedermanns Sache. Kann allerdings auch mal schauen, ob der kleine Brauer im Nachbarort noch aktiv ist.
 
Also jetzt mal Butter bei die Fische, man müsste das mal in die Hand nehmen und anstarten und dann wird das auch was. Ist jetzt bis zur Hausmesse etwas kurz aber wenn man N mit ins Boot holt und die nen Newsletter raushauen könnte es sein dass da richtig viele Leute kommen, dann wirds aber mit der Logistik wieder schwierig und irgendwer muss den Fuhrpark dann auch überwachen, sonst sind alle die ihr Rad mitbringen die ganze Zeit an die "Ausstellung" gefesselt, je mehr Räder da rumstehen desto weniger fällt auf wenn einer eins rausrollt das ihm nicht gehört 😬

Oder man startet halt ein Forumstreffen an, was ich ebenso cool fänd, dann in Schube wobei das für die Südfraktion halt schwieriger wäre, Sauerlandparks wären minimal zentraler aber bei weitem nicht so nett vong 1 Ambiente her.
 
Also jetzt mal Butter bei die Fische, man müsste das mal in die Hand nehmen und anstarten und dann wird das auch was. Ist jetzt bis zur Hausmesse etwas kurz aber wenn man N mit ins Boot holt und die nen Newsletter raushauen könnte es sein dass da richtig viele Leute kommen, dann wirds aber mit der Logistik wieder schwierig und irgendwer muss den Fuhrpark dann auch überwachen, sonst sind alle die ihr Rad mitbringen die ganze Zeit an die "Ausstellung" gefesselt, je mehr Räder da rumstehen desto weniger fällt auf wenn einer eins rausrollt das ihm nicht gehört 😬

Oder man startet halt ein Forumstreffen an, was ich ebenso cool fänd, dann in Schube wobei das für die Südfraktion halt schwieriger wäre, Sauerlandparks wären minimal zentraler aber bei weitem nicht so nett vong 1 Ambiente her.
Ich glaube nicht dass Verwechslungsgefahr besteht, die Testbikes sind ja gekennzeichnet.
Alternativ könnte ich mir auch Sankt Andreasberg vorstellen, da dort etwas "Heimvorteil" besteht,
oder der Deister, da sehr nahe!

Oder Martin haut hier einfach mal einen Termin raus, und wer Lust und Zeit hat ist unverbindlich mit dabei.
Zuviel Organisation braucht man glaube ich nicht... und wir als MTBler sind eh anders gestrickt, oder?
 
Zurück