Geplatzter Schlauch und zerfetzter Reifen

Registriert
3. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe heute - letzte Fahrt war gestern, seitdem keine Veränderung, auch nicht am Luftdruck) am Rad vorgenommen - mein MTB auf den Heckträger geladen, nach 2 Minuten einen Riesenknall: Schlauch (Butyl, Continental) geplatzt und Reifen zerstört (regelrechte Fetzen, Schwalbe Black Shark), beides ca. 1 Jahr alt. Lag es am Luftdruck (5 bar)? Andere Idee?

Gruß drallewatsch
 
Hallo
Aber hallo..5bar....ich dachte bisher , ich wäre etwas verstrahlt.mit meinen 3-3,5bar.:lol:.
Meinst du nicht das ist ein wenig heftig.plus die wärme.da kommt ganz schön ws zusammen
Gruß michael
 
Luftdruck. Siehe Thema Sonne und Wärme.

Hatte gestern vergessen den Regler am Manometer wieder auf normale Werte (für ein Stadtrad ;)) zu stellen und beim Aufpumpen wohl ebenfalls zu viel drauf.
Der Knall und Schreck war spektaktulär, besonders weil mir das Ding noch beim Aufpumpen um die Ohren geflogen ist... :lol:
 
Du bist mit 5 bar auch gefahren? :eek:

Nachtrag: Soweit ich weiß, hat der Black Shark mindestens 2.1" Breite, und nicht 1.0". Der breitere Reifen hat beim gleichen Druck mehr Härte/Spannung als der schmalere Reifen. D.h., selbst wenn du den breiteren Reifen mit der gleichen Härte wie beim schmaleren Reifen fahren willst (was nicht sinnvoll ist), musst du auf dem Manometer beim breiteren Reifen trotzdem weniger Druck haben. Weil die Messfläche vom Manometer nicht mit der Reifenfläche mitwächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Aber hallo..5bar....ich dachte bisher , ich wäre etwas verstrahlt.mit meinen 3-3,5bar.:lol:.
Meinst du nicht das ist ein wenig heftig.plus die wärme.da kommt ganz schön ws zusammen
Gruß michael

3 bar im 2.1"-Reifen sind so hart wie 6 bar im 1.05"-Reifen. So gesehen geht das gerade noch. Aber da federt der Reifen auch schon längst nicht mehr, so daß der Reifen völlig umsonst ein größeres Volumen hat. Das ist genau so bekloppt wie bei der Federgabel nie den Lockout zu deaktivieren.
 
3 bar im 2.1"-Reifen sind so hart wie 6 bar im 1.05"-Reifen. So gesehen geht das gerade noch. Aber da federt der Reifen auch schon längst nicht mehr, so daß der Reifen völlig umsonst ein größeres Volumen hat.

Das kann nur jemand behaupten, der noch nie einen breiten Reifen mit 5 Bar gefahren ist, dagegen sind 3 Bar _merkbar_ weicher und 'angenehmer' (allerdings leider zu durchschlaggefaehrdet).
 
Size: ETRTO 54-559 (26 x 2.10 Inch)
Compound: SCHWALBE Basic Compound
Execution: Kevlar®Guard, Active Line
Color: Black
Skin: Lite
Weight: 780 g (28 oz)
Pressure: 30-65 psi (2,0-4,5 Bar)
Maximum load: 100
Tread: HS 419
 
Das kann nur jemand behaupten, der noch nie einen breiten Reifen mit 5 Bar gefahren ist, dagegen sind 3 Bar _merkbar_ weicher und 'angenehmer' (allerdings leider zu durchschlaggefaehrdet).

Wenn man sich Mühe gibt, bekommt man wahrscheinlich auch mit 5 bar einen Durchschlag hin. Wahrscheinlich bin ich nur zu faul. :ka:

Trotzdem gilt ziemlich genau die Bockwurstformel. D.h., 5 bar im 54mm-Reifen = gleiche Spannung wie 10 bar im 27mm-Reifen.
 
Wir sind die 2,1" früher mit 4bar gefahren auf der Straße, das war schon hart an der Grenze. Jemand schrieb er fährt mit 1,5" und 8bar bei 300kg Gesamtgewicht, dass ist doch mal krass :lol:
 
Bei den alten Holzreifen hat man ja auch einen Unterschied im Walkwiderstand zwischen hohem und niedrigem Druck gemerkt. Bei heutigen Reifen ist das harte Aufpumpen für die Straße überflüssig. Jeder, der bei seinen Reifen das Mittelprofil runterfährt anstatt die Seitenwände kaputtzuwalken, ist 20 Jahre hinter dem aktuellen Stand zurück.
 
Bei den alten Holzreifen hat man ja auch einen Unterschied im Walkwiderstand zwischen hohem und niedrigem Druck gemerkt. Bei heutigen Reifen ist das harte Aufpumpen für die Straße überflüssig. Jeder, der bei seinen Reifen das Mittelprofil runterfährt anstatt die Seitenwände kaputtzuwalken, ist 20 Jahre hinter dem aktuellen Stand zurück.

HALLO
Das ist ja wohl quatsch...20jahre zurück.....ich fahr doch erst knapp 18 Jahre MTB:eek::lol::lol:
Gruß Michael
 
Macht Nix. Dummheit geht auch ohne Alter. Merkel ist auch noch keine 80 Jahre im Amt und wiederholt trotzdem fleißig die Fehler von Brüning.
 
Zurück