german:a KILO - kann das was???

checky schrieb:
das ist aber irgendwie ein bisschen fehlkonstruiert oder ?

keine ahnung. müsste man mal bei GA anfragen.

Allerdings ist die Gable auch nicht zu springen gedacht/geeignet. Ich hatte das Problem eignetlich nur, wenn ich mal gesprungen bin. D.h. beim Abdrücken zum Bunny-Hop z.B..
 

Anzeige

Re: german:a KILO - kann das was???
Nicht das es falsch verstanden wird, ich finde die Gabel auch klasse & bisher hat mich nur die Einbauhöhe vom Kauf abgehalten,

aber das finde ich schon nen ziemlich groben Schnitzer. Selbst auf einfachsten XC Rennen muß man sich hier & da mal zum Sprung abdrücken oder ne kleine Stufe runterhopsen.
Komisch aber auch, dass es erst jetzt mal zur Sprache kommt.

@ Deichgraf
nicht wenn die Gabel bis 2,1" freigegeben ist & z.B. ein XCR DRY in 2,0" an der Brücke anschlägt.
 
checky schrieb:
@ Deichgraf
nicht wenn die Gabel bis 2,1" freigegeben ist & z.B. ein XCR DRY in 2,0" an der Brücke anschlägt.

das sollte nicht sein ... in dem falle sollte man aber prüfen, ob die stahlfeder korrekt ausgelegt ist (von der federrate her), bzgl. des gewichtes des fahrers.

wenn ich z.b. mit 150 kilo (geschätzt) oder so auf die gabel drücke, dann wird der wegbegrenzer arg gequetscht und die gabel setzt leicht am reifen auf.

ich finde das für die praxis irrelevant.


grietz
carsten
 
DEICHGRAF schrieb:
das sollte nicht sein ... in dem falle sollte man aber prüfen, ob die stahlfeder korrekt ausgelegt ist (von der federrate her), bzgl. des gewichtes des fahrers.

wenn ich z.b. mit 150 kilo (geschätzt) oder so auf die gabel drücke, dann wird der wegbegrenzer arg gequetscht und die gabel setzt leicht am reifen auf.

ich finde das für die praxis irrelevant.


grietz
carsten

Das wird eines der Hauptgründe für dieses Problem sein. Der Stahldämpfer soll ja lt. GA auch nur bis max. 85 kg verwendet werden. Darüber hinaus ist der Luftdämpfer angesagt. Da war ich mit meinen 95 kg + Gepäck natürlich voll drüber. Seit ich einen perfekt abgestimmten Luftdämpfer fahre, hat sich das Problem erledigt.
Der Stahldämpfer ist natürlich sensibler, aber der Unterschied zum Luftdämpfer ist da nicht gravierend.
An der ReifenBREITE liegt das jedenfalls nicht. Die wird nämlich nur durch den verwendeten Dämpfer begrenzt. Der Stahldämpfer lässt breitere Reifen zu (bis zu 2.3 Zoll). Luftdämfer schätze ich mal max. 2.2 Zoll. Je nach Reifen.
 
solange es nicht passiert ist es sicher irrelevant, aber das Thema ist ja nun nicht grundlos hochgekommen & ich bin ein gebranntmarktes Kind:
Ich hatte vor Ewigkeiten mit einer Girvin ein tolles Erlebnis: Im normalen Fahrbetrieb lief das Ding einwandfrei & der Reifen kam der Brücke nie zu nahe, selbst bei Sprüngen nicht, aber eines Tages in einer recht schnell durchfahrenen Senke machte es klatsch & ich lag & das weil der Reifen unter die Brücke schlug wie dann eindrucksvolle Abdrücke des Reifens zeigten.
Sowas bleibt immer mulmig im Gedächtniss zurück.
 
checky schrieb:
solange es nicht passiert ist es sicher irrelevant, aber das Thema ist ja nun nicht grundlos hochgekommen & ich bin ein gebranntmarktes Kind:
Ich hatte vor Ewigkeiten mit einer Girvin ein tolles Erlebnis: Im normalen Fahrbetrieb lief das Ding einwandfrei & der Reifen kam der Brücke nie zu nahe, selbst bei Sprüngen nicht, aber eines Tages in einer recht schnell durchfahrenen Senke machte es klatsch & ich lag & das weil der Reifen unter die Brücke schlug wie dann eindrucksvolle Abdrücke des Reifens zeigten.
Sowas bleibt immer mulmig im Gedächtniss zurück.

Die Angst hatte ich erst auch. Aber wie gesagt lag es am falschen/falsch abgestimmten Dämpfer. Wenn das alles auf das Körpergewicht eingestellt ist, sollte es da kein Problem geben.
Und die Gabel ist ansonsten eh über jeden Zweifel erhaben. :daumen:
 
Tach nochmal!

In meinem Fall war der Dämpfer genau richtig eingestellt, also die richtige Feder (die bis 85kg: 35N/mm) und ausreichend viel Vorspannung.

Ich war mit warmen Klamotten und Zweitagestour-Rucki mit einem Gesamtgewicht von 82kg unterwegs... sollte eigentlich passen. Vielleicht sollte ich weniger Sag und nen weniger hoch bauenden Reifen verwenden.

In diesem Fall hat zwar weder die Gabel Schaden genommen, noch bin ich gestürzt...Trotz alledem, besser wäre es, wenn es zu einer solchen Situation (Reifen berührt Gabel) konstruktionsbedingt nicht kommen könnte.

Bis auf diesen einen Punkt bin ich von der Gabel absolut begeistert.

Das Grundproblem ist vermutlich das folgende: Während eine Stahlfeder-Teleskopgabel schonmal einen "Bottom-Out", also einen Durchschlag vertragen kann, wirken bei der Kilo in einem solchen Fall sehr starke Kräfte an den Dämpferaufnahmen und dem Rest der Mechanik. Daher wird auch an allen Stellen darauf hingewiesen, dass der Dämpfer nie durchschlagen DARF.
Mit einer linearen Stahlfeder kann das aber durchaus passieren (es sei denn, sie wäre progressiv ausgelegt... ist sie das etwa?).
Die meisten Luftdämpfer haben ein progressives Verhalten, d.h. sie verhärten mit zunehmendem Federweg... womit ein harter Durchschlag sehr unwahrscheinlich wird.
Vermutlich ist daher der Luftdämpfer tatsächlich gar nicht so doof...

Later,

Dan
 
Genau da liegt der hase im Pfeffer.
Die Stahlfeder ist eindeutig nicht progressiv.
Der Unterschied ist deutlich spürbar. Wie gesagt ich bin beide Dämpfer schon gefahren.
Ab einem bestimmten Punkt lässt sich der Luftdämpfer nicht mehr - wenn man jetzt z.B. auf den Lenker drückt - zusammendrücken, obwohl noch ein Rest an Federweg vorhanden ist. Von daher ist ein Durschlag so gut wie unmöglich. Und so kann die Gabel den Reifen auch gar nicht berühren.
Den Stahlfederdämpfer dagegen kann man soweit zusammendrücken, bis die Spiralwindungen aufeinander aufliegen. Allerdings wird dieser Weg irgendwann dadurch begrenzt, dass die Gabelkrone auf den Reifen aufkommt. Von daher hab ich auch hier keinen wirklichen Durchschlag erreichen können.

Und der Komfortunterschied (Ansprechverhalten) nun wirklich nicht so gravierend unterschiedlich ist, würde ich jedem zu dem Luftdämpfer raten, zumal der außerdem noch leicher ist. Es gibt so schon kaum eine Gabel, die so sensibel anspricht, wenn überhaupt.
 
Das die Gabel so stark einfedert, so dass sie auf der Reifendecke aufschlägt, davon war ich bisher wohl noch weit entfernt. Vielleicht liegt das am gemessen am meiner Länge (2 m) recht niedrigen Gewicht (78 kg).

Was kostet der Luftdämpfer denn? Nicht zuletzt ist er ja tatsächlich noch etwas leichter.

Gruss,
Azrael
 
Ihr müsst mir mal verraten wie ihr beim durchfedern der Gabel mit der "Krone" irgendwo anschlagt. Das geht doch nicht! Der Reifen hält immer den Abstand zum Rest der Gabel da er ja fest im Unterteil gespannt ist.
Ich bin bis jetzt ohne Probleme gefahren: IRC Mythos 2,1; Little Albert; XCR Dry; RacingRalph 2,25 und die 330er von Maxxis. Niemals irgendwo angestoßen. Am Luftdämpfer haben schwere Fahrer häufiger Abrieb auf den Aufklebern durch LaufradverwindungVoraussetzung ist natürlich ein zentriertes Laufrad!!!
Ich habe beim meinem Stahldämpfer mal die Feder ausgebaut und die Gabel komplett eingefedert incl Durchschlagselastomer. Ergebnis: Krone Schlägt bei mir auf dem Unterteil (altes 2004er) an was natürlich nicht optimal ist. Darauf hin habe ich den Konischen Elastomer gegen einen Zylindrischen getauscht der härter ist. Seit dem schlägt mir die gabel so gut wie nicht mehr durch. Allerdings empfide ich die harte Feder für meine 73kg immernoch als zu weich.
 
|tV|Azrael schrieb:
Das die Gabel so stark einfedert, so dass sie auf der Reifendecke aufschlägt, davon war ich bisher wohl noch weit entfernt. Vielleicht liegt das am gemessen am meiner Länge (2 m) recht niedrigen Gewicht (78 kg).

Was kostet der Luftdämpfer denn? Nicht zuletzt ist er ja tatsächlich noch etwas leichter.

Gruss,
Azrael

Der Luftdämpfer kostet 250 €. Im Austausch gegen den Stahlfederdämpfer ist er allerdings billiger (ca. 150 €).

RealNBK schrieb:
Ihr müsst mir mal verraten wie ihr beim durchfedern der Gabel mit der "Krone" irgendwo anschlagt. Das geht doch nicht! Der Reifen hält immer den Abstand zum Rest der Gabel da er ja fest im Unterteil gespannt ist.

Mit der Gabelkrone ist das Bauteil gemeint, in das auch der Gabelschaft eingepresst ist. Und der Abstand zwischen Reifen und der Gabelkrone ändert sich ständig. Sonst könnte die Gabel gar nicht federn. Und wenn sie zu stark einfedert, kann die Krone durchaus auf dem Reifen auftitschen.
 
Und wenn sie zu stark einfedert, kann die Krone durchaus auf dem Reifen auftitschen.

das gabs bei Manitou auch mal, die haben allerdings eine "Tire clearance" Rückrufaktion gestartet, da das schon z8iemlcih gefährlich sein kann, wenns dir den Reifen vorne blockiert, und das zudem noch wenn häufig neben dem Fahrwerk auch der Fahrer ausgereizt ist ;-)

Wenn das wirklich der Fall ist, würde ich auf kostenlosen Umtausch auf Luftdämpfer bestehen, es handelt sich schließlich um einen konstruktiven Fehler mit potentieller Gefährdung des Fahrers.

edith sagt: gilt natürlich nur wenn die zulässige Reifengröße nicht überschritten wurde, sonst läuft es auf eigenes Risiko
 
aemkei77 schrieb:
das gabs bei Manitou auch mal, die haben allerdings eine "Tire clearance" Rückrufaktion gestartet, da das schon z8iemlcih gefährlich sein kann, wenns dir den Reifen vorne blockiert, und das zudem noch wenn häufig neben dem Fahrwerk auch der Fahrer ausgereizt ist ;-)

Wenn das wirklich der Fall ist, würde ich auf kostenlosen Umtausch auf Luftdämpfer bestehen, es handelt sich schließlich um einen konstruktiven Fehler mit potentieller Gefährdung des Fahrers.

edith sagt: gilt natürlich nur wenn die zulässige Reifengröße nicht überschritten wurde, sonst läuft es auf eigenes Risiko

Ich glaube nicht, dass die das machen. Immerhin wird ganz klar gesagt, dass die Gabel nicht zum Springen geeignet ist. Mir ist das ja auch nur passiert, weil die Feder zu weich für mein Gewicht (95 kg) war und auch dann nur bei nem Bunny-Hop. Wenn die Gabel richtig abgestimmt ist, sollte das eigentlich nicht vorkommen.
 
aemkei77 schrieb:
das gabs bei Manitou auch mal, die haben allerdings eine "Tire clearance" Rückrufaktion gestartet, da das schon z8iemlcih gefährlich sein kann, wenns dir den Reifen vorne blockiert, und das zudem noch wenn häufig neben dem Fahrwerk auch der Fahrer ausgereizt ist ;-)

Wenn das wirklich der Fall ist, würde ich auf kostenlosen Umtausch auf Luftdämpfer bestehen, es handelt sich schließlich um einen konstruktiven Fehler mit potentieller Gefährdung des Fahrers.

edith sagt: gilt natürlich nur wenn die zulässige Reifengröße nicht überschritten wurde, sonst läuft es auf eigenes Risiko

denke, das hat nix mit einem konstruktiven fehler zu tun.
wenn du z.b. federn mit falscher kennung verwendest, oder der reifen in der höhe zu gross baut, oder der endanschlag im dämpfer porös ist ... oder, oder, dann setzt es eben auf. das ist bei jedem auto beispielsweise auch so.

grüsse
 
Nunja, dieses "dann setzt es eben auf" ist für mich ein kleinwenig zu leicht dahin gesagt. Es gibt ja nun auch bei dem einen oder anderen Dämpfer das Phänomen, das er mal schlagartig luft verliert. Ich weiss, dass ist sehr selten und kommt praktisch - wenn überhaupt - so gut wie nicht vor.

Aber einfach einen "Gummiblock", der die Gabel vom Reifen blockieren abhält wäre doch relativ einfach zu realisieren. Auch als Notfahrhilfe wäre das nicht schlecht. Einfach unten in die Gabelkrone gepfropft und fertig!
 
@ DEICHGRAF

beim Reifen gebe ich dir Recht (hatte ich auch geschrieben), aber weder ein poröser Endanschlag noch eine zu weiche Feder sollten einen Kontakt mit dem Reifen zulassen, soviel Sicherheitsabstand muss schon sein.
Klar wird die Einbauhöhe dann noch höher, aber bei einem (Vorder)Rad ist so ein Aufsetzter doch um einiges gefährlicher als bei einem Auto.


@Synchros

auch wenn die Gabel nicht zum Springen zugelassen ist, was denkst du, wie es sich anfühlt wenn du mit 50 blöd in ne Kompression kommst und aufeinmal blockierts dir das Vorderrad - und in so einer Situation dauert der Kontakt sicher viel länger als beim Springen
 
aemkei77 schrieb:
@Synchros
auch wenn die Gabel nicht zum Springen zugelassen ist, was denkst du, wie es sich anfühlt wenn du mit 50 blöd in ne Kompression kommst und aufeinmal blockierts dir das Vorderrad - und in so einer Situation dauert der Kontakt sicher viel länger als beim Springen

absolut korrekt, so hats mich mit der Girvin auch gemault, die aber im Fahrbetrieb & bei Sprüngen sonst dieses Prob nicht hatte ;) (will nun nicht die Girvin mit der Kilo vergleichen, vielmehr aufzeigen, dass Sprünge nicht unbedingt die größte Belastung darstellen).

Gabs eigentlich mal ne Änderung der Hebelanlagen bei der Gabel, da ja anscheinend früher dieses Prob nicht bestand (oder hats nur nie jemand gemerkt) ?
 
Tach!

RealNBK schrieb:
Ihr müsst mir mal verraten wie ihr beim durchfedern der Gabel mit der "Krone" irgendwo anschlagt. Das geht doch nicht! Der Reifen hält immer den Abstand zum Rest der Gabel da er ja fest im Unterteil gespannt ist.
Ich bin bis jetzt ohne Probleme gefahren: IRC Mythos 2,1; Little Albert; XCR Dry; RacingRalph 2,25 und die 330er von Maxxis. Niemals irgendwo angestoßen. Am Luftdämpfer haben schwere Fahrer häufiger Abrieb auf den Aufklebern durch LaufradverwindungVoraussetzung ist natürlich ein zentriertes Laufrad!!!
Ich habe beim meinem Stahldämpfer mal die Feder ausgebaut und die Gabel komplett eingefedert incl Durchschlagselastomer. Ergebnis: Krone Schlägt bei mir auf dem Unterteil (altes 2004er) an was natürlich nicht optimal ist. Darauf hin habe ich den Konischen Elastomer gegen einen Zylindrischen getauscht der härter ist. Seit dem schlägt mir die gabel so gut wie nicht mehr durch. Allerdings empfide ich die harte Feder für meine 73kg immernoch als zu weich.

Tja. Ich wiege ungefähr genauso viel und fahre die harte Feder. Trotzdem hatte ich eben das Problem, dass das vordere Parallelogrammteil in manchen Situationen den Reifen berühren kann. Der 2.25er Racing Ralph ist ausserdem noch innerhalb der spezifizierten Reifengrössen.
Mag ja sein, dass das nur bei einem unangenehmen Geräusch bleibt, trotzdem habe ich bei ruppigen, steilen Abfahrten jetzt ein mulmiges Gefühl. Werde deshalb wohl auf etwas Sensibilität (schnieeef) verzichten und mir den Luftdämpfer besorgen.


Ach ja: Ich kann es nicht oft genug wiederholen. Bis auf diese Kleinigkeit (die mit Luftdämpfer NICHT auftritt) ist diese Gabel ein absoluter Traum und ich würde sie vorbehaltlos weiterempfehlen.

Cheers,
Dan
 
Wie es aussieht scheint das ganze dann ja ein generelles Problem der Stahlfederversion zu sein. Denn an der Reifenhöhe liegt es definitiv nicht. Oder ist die Gabel nur für Conti Sport Contact und Co zugelassen??? :confused:
Ansonsten ist mir - wie oben geschrieben - das schon mit allen möglichen Reifen passiert.

Fazit: Luftdämpfer :daumen:

Hat schon mal jemand diesbezüglich mit GA Kontakt aufgenommen? Was sagen die denn dazu?
 
checky schrieb:
Gabs eigentlich mal ne Änderung der Hebelanlagen bei der Gabel, da ja anscheinend früher dieses Prob nicht bestand (oder hats nur nie jemand gemerkt) ?
Ja gab es. Es gibt zwei (ich glaube sogar drei) Geometrien vom Unterteil und zwei von den Hebeln. Die Einbauhöhe wurde Anfang 2005 damit um 1,5cm gesenkt. Ich fahre ein altes Unterteil mit neuen Hebeln und habe noch massig platz beim Durchfedern. Und ich nutze eigendlich schon den ganzen Federweg aus. Ich habe auch noch nie von irgendeinem Kilofahrer gehört dass der Reifen aufsetzen kann. Also wenn mir jemand reifenspuren an der Krone Zeigen kann.... mich würde es doch stark wundern.
Übrigens: Die 2006er sollen mit etwas mehr Federweg bei gleicher Einbauhöhe kommen. D.h. die Kinematik wurde nochmal überarbeitet. :daumen:
 
RealNBK schrieb:
Also wenn mir jemand reifenspuren an der Krone Zeigen kann.... mich würde es doch stark wundern.

Hmmm, wovon rede ich denn hier die ganze Zeit? Leichte Reifenspuren waren auf jeden Fall zu erkennen (Dreck und Staub ab).
Reden wir von dem gleichen Bauteil? Ich meine den Teil der Parallelogrammschwinge, der schräg nach vorne/oben zeigt und sich beim Einfedern nach unten in Richtung Reifen bewegt.

Later,

Dan
 
RealNBK schrieb:
Du hast also Reifenspuren an der Krone (das Teil in das der Schafteingepresst ist)? Kannst du davon bitte mal ein Foto machen?

Ja, genau da. Wenn man noch was erkennen kann, mache ich gerne ein Foto.
Das Problem ist, dass die Gabel konstruktionsbedingt keinen "Anschlag" hat... der einzige Anschlag ist halt der Reifen.
Ich habe aber glaube ich eine brauchbare Lösung ausbaldowert... werde das nachher mal ausprobieren und das Resultat bekanntgeben ;-)

Later,

Dan
 
Zurück