Betreff: Aufklärung täte not - offizielle Aussage
Hallo Herr XXXX,
hier noch weitere bzw. genauere Erläuterungen zum o. a. Thema. Egal wer aus dem Forum noch Fragen hat, kann sich selbstverständlich auch direkt an uns wenden (telefonisch unter +49(0)6036-983600 oder per Email:
[email protected]) und wir werden weiterhin Rede und Antwort stehen. Wenn Sie so nett wären, diese offizielle Aussage mit den Fotos ins Forum zu setzen Vielen Dank im Voraus!
Thema Reifenfreigängigkeit: Die Bike Sport News hat ein Testrad (Endorfin) mit der GA-force kilo im Dauereinsatz mit einem Nobby Nic 2,25 (siehe aktuelle Ausgabe Nov.-Dez.05). Sebastian Böhm, der Testfahrer dieses Bikes, hat es nach eigener Aussage selbst im härtesten Gelände noch nie geschafft, die Krone auf den
Reifen treffen zu lassen. Er hat auch einige Fotos geschickt, wo man die Einbaulage erkennen kann. Für alle Interessierte hier noch eine genauere Erläuterung zu diesem Thema:
Was passiert, wenn ein Fahrer es tatsächlich schaffen sollte, im Fahrbetrieb die Krone auf den
Reifen treffen zu lassen? Dieser Fall kann logischer Weise nur eintreten, wenn die Federgabel durch eine extrem große Kraft eingefedert wird. Mit dieser Kraft berührt der VR den Boden. Das Drehmoment, mit dem der
Reifen in dieser Situation gedreht wird, beträgt Bodenaufstandskraft x Radius
Reifen. Ein Zahlenbeispiel: Ein Fahrer mit 80 kg schlägt mit 2g (zweifache Erdbeschleunigung) mit seinem gesamten Gewicht auf die Vorderachse (etwa 800 N x 2g = 1600N). Daraus folgt 1600N x 0,335 m = 53,6 Nm. Um den
Reifen zum Blockieren zu bringen, müsste also die gleiche Kraft, mit der der
Reifen den Boden berührt, zwischen Krone und
Reifen auftreten, wobei der wirksame Radius gleich ist. (Die Reibwerte zwischen der glatten Krone und dem
Reifen bzw. zwischen überfahrenen Untergrund und
Reifen sollen hier vernachlässigt werden.) Diese Kraft kann in der Praxis jedoch nie entstehen, da der Dämpfer ja bereits diese Kraft (fast vollständig) aufnimmt. Lediglich die Differenz zwischen Dämpferkraft und Bodenaufstandskraft würde also wirksam. Bei z.B. 5% der Kraft aus o.a. Beispiel entstünde ein Bremsmoment von 2,68 Nm. Zum Vergleich: Eine Vorbauschraube wird mit etwa 6 Nm angezogen.
Abschließend noch eine Info zur Version disc: Die Gabel ist nur für 160-er Scheiben ausgelegt. Wir bieten jedoch für größere Scheiben eine verstärkte Sonderanfertigung an.
Viele Grüße
Suzana
team german:A.