Gewichtsunterschiede bei Rahmen....

puffy

Mein Bike heißt Talula...
Registriert
12. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dorf an der Düssel
Hi!
Ich weiß nicht, ob der Titel des Beitrags passend ist aber was mich schon sehr lange interessiert:

Man nehme z.B. einen normalen HT-Rahmen in 18" und aus ALU . Je nachdem was man ausgeben will/kann, gibt es ja bekanntlich zwischen 50 und ca. 1500 Teuros bewegen. So weit so gut, aber beim 50-Euro-Rahmen steht: "7005er ALU, S-Bend, x-fach butted usw.......blabla (das übliche halt)" --> Gewicht 2200 Gramm.
Und beim 1xxx-Euro-Rahmen steht auch 7005er ALU und auch ähnliche Angaben ---> Gewicht 1350 Gramm.

Dies sind nur ausgedachte Beispiele, aber so ähnlich ist es ja tatsächlich und vielleicht wisst ihr jetzt worauf ich hinaus will!

Wie können gleich-große Rahmen aus DEMSELBEN 7005er-ALU einen so enormen Gewichtsunterschied haben??? Wo und wie kann man da soviel Gewicht sparen und mit welchen Verfahren?


Hoffe ihr habt meine Fragestellung verstanden.



P.S. Denkt nicht dass ich mir selbst einen Rahmen braten will. Die Frage stelle ich nur aus technischem Interesse...


Danke
 
Es handelt sich bei den Rahmen um Kinesis-Rahmen oder ähnliche.

Diese werden in mehreren Versionen gefertigt, sind sonst aber (fast) identisch. Unter anderem sind die Rohre unterschiedlich dick, ein 1400g Rahmen hat fast Coladosen-Rohre, während ein 2300g Rahmen richtig dicke Rohre hat. Das Dünne rohr ist aber kaum ein Nachteil - bei einem sportlich genutzen (und entsprechend gepflegten/behandelten) Rahmen hält das mindestens genau so lang.
Steif sind sie auch gleich - der leichtere ist fast noch steifer! ...kommt mir zumindest so vor.

Guck ma bei www.cyberspeiche.de da kannste dir die Kinesis Rahmen mal angucken und vergleichen.

Torsten
 
Ok, das ist einleuchtend.

So wie ich das jetzt verstehe, stellt man wahrscheinlich hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen verschieden-gewichtige Rahmen z.B. bei Kinesis her, oder sind die Herstellungsverfahren der "Coladosenrahmen" komplizierter und teurer?


MfG
 
als erstes würde ein rahmen der durchgehend coladosen wandstärke hat, nicht wirklich lang halten, bzw. kaum schweißbar sein. die wandstärken in einem rohr können aber unterschiedlich sein. d.h., dass sie in der mitte dünn und an den schweißstellen wieder stärker sind. desweiteren kann man durch ovalisieren, also ovale rohre (muss auch nicht durchgehend sein.) bei weniger material eine höhere stabilät erreichen.

außerdem hab ich mal gelesen, dass der aufkleber mit der alu bezeichnung, genau genommen nur für das rohr gelten muss, auf dem die bezeichnung drauf steht. d.h. dass der rest aus einem sehr bescheidenen aluminium sein darf!!!

:bier:
 
ja, diese verfahren sind teurer als das herstellen und schweißen von einem rahmen mit "normalen" zylindrischen rohren mit gleichbleibender und dickerer wandstärke!
 
Ja, das ist teurer, keine Frage.

Die Rahmen werden zu zig tausenden täglich gemacht, haben meist auch halterungen für Gepäckträger etc mit dran, um sie möglichst flexibell einsetzen zu können. andere Hersteller kaufen dann die Rahmen, lassen sie entsprechend lackieren und montieren das ganze.

Gib ma kinesis in die Suche ein, da wirste so einige interessante Sachen finden - unter anderem eine lockere Auflistung der Kinesis-Kunden ;)

Torsten
 
Warscheinlich fließen auch andere Materialbehandlungen (Wärmebehandlung) ein, die das Aluminium fester werden lassen. So kann man dünnere Rohe verwenden, was sich dann natürlich postiv auf das Gewicht auswirkt.

Das sieht man auch deutlich an den ganz teuren Alurahmen. Die sind meistens dünner als üblich, siehe Steinbach.

Mein Radonrahmen hat schon sehr viel dickere Rohre, da der dünnere Rohre aus dem Material nicht stabil genug werden. Demnach ist er mit mindestens 1.8kg auch verhältnismäßig schwer.
 
eh klar!

ein bisschen Einblick in die Rohre findet man beim Lieferant Easton
und der Scandium Rohrsatz (ist auch nix anderes als legiertes Alu) hat mit 0,7mm Wandstärke schon wirklich Nähe zur Coladose...
logisch, das die Herstellung und Verarbeitung teurer und aufwändiger ist

http://www.eastonbike.com/tubesets_top.html

Faustregel für meine Grösse (19"): hochwerige Rahmen ala Rocky Mountain Vertex wiegen so knapp 1600g - also alles über 1800g ist für Alu schwer und eher unempfindlich und alles unter 1500 leicht aber schon sehr heikel, was z.B Beulempfindlichkeit angeht

zum Vergleich: in der Gewichtsliga 1600g haben (Standard)Titanrahmen nichtkonifizierte Rohre mit 0,9mm Wandstärke, der in der Klasse absolut ausgereizte Stahl (Columbus Foco) an der dünnsten Stelle 0,45mm (sind von den mechanischen Werten natürlich nicht vergleichbar)
 
Hallo,

auch die Be- oder Verarbeitung der Schweissnähte schlägt sich im Preis nieder. Doppelt geschweisste (smooth welded) oder verschliffene Schweissnähte, bedeuten Handarbeit und die ist, je nach Ort der Fertigung, mehr oder weniger teuer. Mit der Haltbarkeit hats nichts zu tun aber Optik ist für viele Käufer sehr wichtig.
 
Ich habe mal eine Rahmen aus Alu gesehen, welcher gegossen wurde. Ich dachte erst es währe Carbon, er sah genauso aus. Vermutlich spaart diese Art der Herstellung auch Gewicht.
 
Hätte nie gedacht, dass es auch noch Stahlrahmen in der 1600g Kategorie gibt.

Danke an alle bin einwenig schlauer, habe das meiste schon vermutet :cool:

Aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass man mit Rohrstärken fast 50% des Gewichts sparen kann.


Danke nochmal :love:
 
Zurück