Ghost Poacha im Test: Der Freerider, der überall wildert

Anderen Dämpfer einbaut? Muss da nicht einfach ein Spacer im Vivid raus und schon hat man die 75mm Hub für mehr Federweg?
12-fach mit 50er Kassette hinten klingt auch nicht wirklich nach Freerider. Warum kein 11-fach oder 10-fach?
Rahmen alleine wäre da auch interessant.
120kg zulässiges Gesamtgewicht hingegen ist bei alleine schon fast 20kg für's Rad echt wenig.
Das Schutzblech für den Dämpfer sieht auch eher zu kurz aus.
 
Wurdet ihr da nicht von Ghost eingeladen das zu testen? Denn dann wäre ein Test mit dem Doppelbrückenaufbau auch interessant gewesen.
 
Mit "Naja" mein ich, dass das zwar besser ist als so manch Direktversender, aber bei einem Preis der sich mit Trek, Santa Cruz, etc. misst, eher ... naja.
das isses nämlich... -> 8000 EUR sind kein "klassischer" Ghost preis, sondern wie bei SC , Speiseeis, Nicolai usw. -> dann klingen 3 Jahre Garantie fürs Ghost bisserl wenig....

Das Preis-leistungs-Verhä. fand ich nämlich bei Cube und Ghost immer hammer. Wohlbemerkt für echte shop-Firmen mit kostspieligen Händlern und VertriebsNetz usw. , sind keine direktVersender.

Offenbar wird aber heutzutage alles radikal-optimiert , im prinzip Reaktionen auf kunden-Verhalten, und fast alle klassischen shop-MTB-firmen müssen inzwischen zusätzlich Direktversand anbieten, um nicht unterzugehen.
Und die klassischen hammer- Ghost und Cube preise (Stevens eig. auch) im bikeShop sind wohl passé ....

(Ja..., der eigentl. Kaufpreis ist immer untern dem Listenpreis, also unter 8000 EUR Ghost. Trotzdem 👆. )

☕️oops, mein getexte... -
77436784f79c738aa826372f3fbc1785.jpg



edit zum gezeigten Ghost: aber wie wir in Berlin sagen, kurz bevor uns das bike dann geklaut wird : "geile Karre !"
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass Ghost so ein cooles Nischenbike raushaut. Pedalierbare DHler find ich persönlich immer ganz geil, auch wenn man da durchaus die Sinnfrage stellen kann. Ausstattung find ich super, die 8k sind insofern schon nachvollziehbar. Wer das wiederum für ein Ghost ausgibt, steht für mich jedenfalls in den Sternen.
 
Keine Chance - die Santas im Netz sind alle deutlich günstiger: Gleicher Preis (8.000,-€) ist nicht zu schaffen! 😂

Bei gleicher oder annähernd gleicher Ausstattung 9k und mehr. Und ich meine keine Anzeigen Leichen mit denen das WWW voll ist sondern tatsächlich auch verfügbar. Und da weiß dann eng. Nur weil liquid life 30 Modelle gelistet hat für Fantasiepreise die ich nicht kaufen kann ist das nicht der Markt
 
Das mit der nach außen gebeulten felge hatte ich mal bei einer ex511, fand ich ganz sonderbar, hat nicht mehr gedichtet. Ich konnte das damals mit einer Zange geradebiegen.
Bei den Reifen und Felgen würd ich ganz klar von groben Fahrfehlern ausgehen.
Gleiches Schadensbild beim F1500 Test damals:

DT Swiss 1500 Test

Welcher Luftdruck wird denn hier gefahren?
Zu den Felgen: Ich habe das bisher nur mit der 541, da aber eigentlich bei jeder Hinterrad-Felge relativ bald. DT Swiss weiß davon, ihnen ist das Problem als solches gewiss nicht unbekannt, aber sie sind natürlich unglücklich darüber, dass es bei mir gehäuft auftritt. Wenn Zeit ist, werde ich mit ihnen gemeinsam auch mal fahren gehen, damit sie sich selbst ein Bild machen können, wo das Problem liegt. Da es mit unterschiedlichen Testbikes auftritt (und nie mit anderen Felgen), würde ich mal ausschließen, dass es ein Setup-Problem ist.

Es geht nicht darum, dass die Felge eine Delle hat, das ist bei Alu-Felgen gerade im Park oder DH-Einsatz ja nicht ungewöhnlich. Das Problem ist, dass sich das Felgenbett eindrückt, dadurch kann man nicht mehr Tubeless fahren und teilweise würde es selbst mit Schlauch arg werden, weil die Speichenköpfe sich innen durchdrücken. Das hatte ich noch nie mit einer anderen Felge.

Ich fahre in aller Regel 1,8 bar Druck hinten, ich bin zwischenzeitlich mit den Felgen auf 1,9 bar gegangen, aber das fährt sich dann auch echt bescheiden. Ich bin auch nicht der krasse Felgen-Thrasher, bei mir hält alles andere ziemlich gut. Im DH-Einsatz gehen natürlich Felgen kaputt, aber da sprechen wir eher dann irgendwann von Dellen oder Höhenschlägen, die ich kritisch finde, weshalb ich dann irgendwann mal die Felge tausche.

Alle Defekte mit der 541 waren eigentlich nicht zu spüren, ich vermute mal, die Felge knickt so schnell ein, dass an den Füßen gar kein Schlag ankommt. Ich merke halt nur, dass die Luft schlagartig rausgeht. Beim Canyon Sender war's übrigens auch im Test. Wenn es andere Erfahrungen damit gibt, kann man darüber ja gerne in dem Thread unter dem FR1500-Test diskutieren: https://www.mtb-news.de/news/dt-swiss-fr-1500-test/
Wurdet ihr da nicht von Ghost eingeladen das zu testen? Denn dann wäre ein Test mit dem Doppelbrückenaufbau auch interessant gewesen.
Doch, aber das ging sich terminlich nicht aus, wir werden gerade im Frühjahr zu richtig vielen Events eingeladen. Ich weiß jetzt aber nicht, was sich da am Eindruck noch ändern sollte, was nicht völlig erwartbar ist?
 
Hast ohne Nachteile? Klar, so ein geschrottetes Schaltwerk weil es viel zu lang ist ist kein Nachteil. Zumindest für den, der dir das neue Verkauft.
Der Punkt ist doch:
12-fach ist für die completes mega günstig, es wird in mega Stückzahlen rausgehauen, für Ghost lohnt sich also ein downgrade finanziell so gut wie nicht.
Dann: erkläre mal dem "normalen" Kunden, warum er für 8k 10- oder 11-fach fahren soll...
 
Bei gleicher oder annähernd gleicher Ausstattung 9k und mehr. Und ich meine keine Anzeigen Leichen mit denen das WWW voll ist sondern tatsächlich auch verfügbar. Und da weiß dann eng. Nur weil liquid life 30 Modelle gelistet hat für Fantasiepreise die ich nicht kaufen kann ist das nicht der Markt
Also das Nomad GX AXS hat eine "annähernd" gleiche Ausstattung. Es ist UVP 300€ günstiger, paar Sachen schlechter, ein paar wenige besser etc. etc.

Jetzt kommt das große aber: Das eine ist ein Santa-Cruz und das andere ein Ghost. Das eine hat lebenslange Garantie, Lageraustausch und (auch wenn es manche nicht wahr haben wollen) ist einfach ein gutes Produkt von einer sehr etablierten Marke. Ich möchte damit Ghost in keinster Weise schlecht machen und das ist bestimmt auch ein cooles Rad, der Preis ist aber dennoch "mutig".
 
"Die Kabel werden wie gewohnt intern geführt und betreten den Rahmen über große Eingänge, an denen sie auch geklemmt werden, um nerviges Rattern zu unterbinden. Auf eine Führung durch den Steuersatz wurde glücklicherweise verzichtet."

Interessante Aussage, ist damit der Hype schon wieder beendet?
 
Also ich hab im Bekanntenkreis noch nichts schlechtes gehört.
Ich hab's selbst zwei mal Rahmenbrüche gehabt. Allerdings noch zu Zeiten als SC eigenständig war (und die Garantie imo noch nicht lebenslänglich galt). Beide male absolut großartiger und fairer Service. Und ich war jeweils selbst Schuld dass der Rahmen bzw. der Hinterbau gebrochen war.
 
@Gregor
Wer gerne „braapen“ möchte, kommt mit dem Poacha trotz recht langer Kettenstreben voll auf seine Kosten.

439mm sind aber jetzt echt nicht lang bei ca 470mm reach bzw 444mm bei grob 500mm Reach. ;)

Ich würd ja den langen Hinterbau beim M nehmen. :D
 
Schreib mir bitte ne PM wenn ich ein aktuelles Trek oder Santa bei gleicher Ausstattung zu dem Preis bekomme.

Ich hab mein SC Bronson C (zugegeben mit günstigen Anbauteilen) neu vom Händler für 3k gekauft. Das war noch vor dem post Corona Sellout.

Wenn wir davon ausgehen, dass sich niemand ein Ghost für 8k kaufen wird und es dann eher für 5k übern Tisch geht, dann ist ein Jahr über der gesetzlich vorgeschriebenen Garantiedauer noch immer -> Naja.
 
Also das Nomad GX AXS hat eine "annähernd" gleiche Ausstattung. Es ist UVP 300€ günstiger, paar Sachen schlechter, ein paar wenige besser etc. etc.

Jetzt kommt das große aber: Das eine ist ein Santa-Cruz und das andere ein Ghost. Das eine hat lebenslange Garantie, Lageraustausch und (auch wenn es manche nicht wahr haben wollen) ist einfach ein gutes Produkt von einer sehr etablierten Marke. Ich möchte damit Ghost in keinster Weise schlecht machen und das ist bestimmt auch ein cooles Rad, der Preis ist aber dennoch "mutig".
Ghost wurde 1993 gegründet, Santa Cruz 1994.
Nur weil man von denen in den letzten Jahren eher weniger gehört hat heißt das nicht das es die nicht mehr gab. Im XC WC sind die glaub sogar schon deutlich länger aktiv als z.B. Santa Cruz.
Zumal du bei SC ein Performance Fahrwerk bekommst während du hier komplett Ultimate bekommst. Da sind die 300€ Preisdifferenz ganz schnell weg.
 
Ich hab mein SC Bronson C (zugegeben mit günstigen Anbauteilen) neu vom Händler für 3k gekauft. Das war noch vor dem post Corona Sellout.

Wenn wir davon ausgehen, dass sich niemand ein Ghost für 8k kaufen wird und es dann eher für 5k übern Tisch geht, dann ist ein Jahr über der gesetzlich vorgeschriebenen Garantiedauer noch immer -> Naja.
Warum Naja? Sagen wir es mal so, am besten wären 0 Jahre Garantie weil das Zeugs einfach keine Fehler hat und hält. Wenn du über 2 Jahre brauchst um was kaputt zu bekommen dann liegt es wohl weniger am Hersteller. Gravierende Fehler brauchen keine 3 Jahre+ um aufzutreten.

Wüsste nicht einmal wie lang die Garantie bei meinen Rahmen ist weil ich das so sinnlos finde wie beim Autokauf auf den Widerverkaufswert zu achten nur das es halt permanent hoch gespielt wird.
 
"Die Kabel werden wie gewohnt intern geführt und betreten den Rahmen über große Eingänge, an denen sie auch geklemmt werden, um nerviges Rattern zu unterbinden. Auf eine Führung durch den Steuersatz wurde glücklicherweise verzichtet."

Interessante Aussage, ist damit der Hype schon wieder beendet?
Hoffen wir es mal. Glaube aber noch nicht dran. Vllt. passt sich auch nur die Redaktion den lesern an. Denn sowas wie ein möglichst "cleanes" Cockpit wird von denen ja auch gern gefeiert und hat zu so einem Mist wie Leitungen durch den Steuersatz geführt.
 
Hoffen wir es mal. Glaube aber noch nicht dran. Vllt. passt sich auch nur die Redaktion den lesern an. Denn sowas wie ein möglichst "cleanes" Cockpit wird von denen ja auch gern gefeiert und hat zu so einem Mist wie Leitungen durch den Steuersatz geführt.
Das ist doch schon wieder ausgedacht, ich kenne keinen Test von mir (definitiv) und meinen Kollegen (sehr wahrscheinlich), die das gefordert oder gar gelobt hätten? Wir kritisieren das doch überall, ich schreib das immer rein, wenn's damit Probleme gibt, was schon relativ häufig ist.
 
Warum Naja? Sagen wir es mal so, am besten wären 0 Jahre Garantie weil das Zeugs einfach keine Fehler hat und hält. Wenn du über 2 Jahre brauchst um was kaputt zu bekommen dann liegt es wohl weniger am Hersteller. Gravierende Fehler brauchen keine 3 Jahre+ um aufzutreten.

Wüsste nicht einmal wie lang die Garantie bei meinen Rahmen ist weil ich das so sinnlos finde wie beim Autokauf auf den Widerverkaufswert zu achten nur das es halt permanent hoch gespielt wird.

Sei mir nicht böse aber das ist schlichtweg quatsch. Insbesondere bei Alu (also auch die Umlenkhebel) spielt die Materialermüdung durchaus eine Rolle. Ja, Rahmen werden in einem gewissen Zeitraum vom Hersteller getestet, aber nicht mehrere Jahre. Es ist nicht ungewöhnlich, dass unterdimensonierte Umlenkhebel etc nach Jahren erst reißen.
Bei meinen Canfield The One war das etwa der Fall. Die Garantiezeit war jedoch zu meinen Pech schon längst erloschen.
Wenn man ohnehin alle zwei bis drei Jahre ein neues Radl kauft, ist die Garantiedauer kaum relevant, das stimmt.
 
Sei mir nicht böse aber das ist schlichtweg quatsch. Insbesondere bei Alu (also auch die Umlenkhebel) spielt die Materialermüdung durchaus eine Rolle. Ja, Rahmen werden in einem gewissen Zeitraum vom Hersteller getestet, aber nicht mehrere Jahre. Es ist nicht ungewöhnlich, dass unterdimensonierte Umlenkhebel etc nach Jahren erst reißen.
Bei meinen Canfield The One war das etwa der Fall. Die Garantiezeit war jedoch zu meinen Pech schon längst erloschen.
Wenn man ohnehin alle zwei bis drei Jahre ein neues Radl kauft, ist die Garantiedauer kaum relevant, das stimmt.
Du hast offensichtlich keine Ahnung wie Tests funktionieren sonst würdest du nicht so einen Mist schreiben. Hersteller testen auf Lastwechsel und da bekommst du in deutlich kürzerer Zeit mehr Belastungen drauf als du in deinem Leben jemals erreichen wirst.
 
Du hast offensichtlich keine Ahnung wie Tests funktionieren sonst würdest du nicht so einen Mist schreiben. Hersteller testen auf Lastwechsel und da bekommst du in deutlich kürzerer Zeit mehr Belastungen drauf als du in deinem Leben jemals erreichen wirst.
Ja schön, dann bricht also eh nix im Mountainbikebereich und alles ist gut.
 
Zurück