Giant NRS Dämpfer Modell 2004 ersetzen

Registriert
29. März 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
53797 Lohmar
Tach zusammen

An meinem Giant NRS Carbon Fully Modell 2004 ist der Dämpfer so langsam in den Fritten ( Ölaustritt).

Leider bin ich beim Lesen hier bisher noch nicht richtig schlau geworden.

Kann mir jemand konkret sagen, auf was (Einbaumaße / Funktionsprinzip) ich achten muss ?

Gibt es empfehlenswerte Ersatzmodelle und wenn ja, welche genau ?

Brauche ich dafür andere (neue) Hülsen, oder kann man die alten verwenden ?

Bin nicht mehr so im Saft und benötige ein paar Tipps.

Vielen Dank


Nick
 
Kann mir jemand konkret sagen, auf was (Einbaumaße / Funktionsprinzip) ich achten muss ?

1. Einbaulänge (gemessen wird von Bohrungsmitte bis Bohrungsmitte, Eye to Eye)
2. Hublänge (Stroke)

shock_i2i_000.jpg

Quelle: tftuned.com
 
Tach zusammen
Kann mir jemand konkret sagen, auf was (Einbaumaße / Funktionsprinzip) ich achten muss ?
Gibt es empfehlenswerte Ersatzmodelle und wenn ja, welche genau ?
Nick
Ist bei mir jetzt schon ein paar Jahre her wo ich das NRS fuhr, aber damals habe ich neben dem Giant Dämpfer den
RS SID, RS Ario und Fox Float R gefahren bzw. getestet, also nur Dämpfer ohne Lockout oder sonstige spezielle Anti-Bobbing Eigenschaften.
Im Prinzip brauchst Du nur einen einfachen Luftkammerdämpfer mit einstellbarer Zugstufe.
Heutzutage dürfte ein RS Monarch R zum NRS passen.
Buchsen muss man sich vorher immer genau selbst ausmessen und bei der Bestellung mit angeben.
Hast Du mal bei Giant angefragt ob noch NRS-Dämpfer erhältlich sind ? Der Dämpfer war ja nicht schlecht.

Gruss
Chris
 
Hallo,

was für ein Dämpfer ist denn verbaut? Ein NRS Dämpfer oder ein Dämpfer von Rock Shox? Die gabs beide Serienmässig.

Bei einem RS Dämpfer könnte man einen Service machen lassen, dann ist der wieder wie neu. Bei einem NRS Dämpfer ginge das prinzipiell auch, nur lohnt sich das nicht, weil der Dämpfer neu weniger kostet als der Service.

Im NRS kann man meines Wissens (und ich bin 8 Jahre NRS gefahren) nicht einfach jeden Dämpfer einbauen ohne mögliche Funktionseinbußen. Das Design der Federung war damals so ausgelegt, dass man ohne Sag gefahren ist. Um das zu erreichen hat man unter anderem in der Negativ Feder des Dämpfers sehr wenig Luftdruck gefahren. Die damaligen Dämpfer konnte man in positiv und negativ Feder getrennt einstellen (der NRS Dämpfer macht das automatisch richtig), was heute kaum mehr möglich ist.
Das soll natürlich nicht bedeuten, dass heutige Dämpfer nicht auch gehen könnten, das muss man aber ausprobieren...

Nen alten NRS Dämpfer habe ich übrigens noch rumliegen... Zustand? Keine Ahnung...
 
Hallo

Habe mal meinen damaligen Händler angemailt. Sie empfehlen mir als Ersatz für den NRS-Dämpfer einen Maestro Dämpfer. Der würde passen. Er soll 129,- EUR kosten.
Hallo,

was für ein Dämpfer ist denn verbaut? Ein NRS Dämpfer oder ein Dämpfer von Rock Shox? Die gabs beide Serienmässig.

Bei einem RS Dämpfer könnte man einen Service machen lassen, dann ist der wieder wie neu. Bei einem NRS Dämpfer ginge das prinzipiell auch, nur lohnt sich das nicht, weil der Dämpfer neu weniger kostet als der Service.

Im NRS kann man meines Wissens (und ich bin 8 Jahre NRS gefahren) nicht einfach jeden Dämpfer einbauen ohne mögliche Funktionseinbußen. Das Design der Federung war damals so ausgelegt, dass man ohne Sag gefahren ist. Um das zu erreichen hat man unter anderem in der Negativ Feder des Dämpfers sehr wenig Luftdruck gefahren. Die damaligen Dämpfer konnte man in positiv und negativ Feder getrennt einstellen (der NRS Dämpfer macht das automatisch richtig), was heute kaum mehr möglich ist.
Genau das ist auch meine Sorge, dass es nicht richtig funktioniert, wenn ich einen anderen Dämpfer einbaue. Nur alein das Einbaumaß ist wohl nicht entscheident.

Was ist übrigens unter einem Plattformdämfer zu verstehen.
 
Hallo,

einen Maestro Dämpfer einzubauen, nur weil er passt (vom Einbaumaß her) heißt das noch lange nicht, dass das NRS System wieder zu 100% funktioniert. Außerdem weiß ich nicht, was einen Maestro Dämpfer so besonders machen soll, ich glaube in aktuelle Giant Rahmen kann man tatsächlich so gut wie alle Dämpfer einbauen, so lange sie vom Maß her passen. Einzig was ich mir vorstellen könnte ist dass diese "Maestro Dämpfer" ab Werk speziell auf den jeweiligen Rahmen abgestimmt sind. Das machen einige Hersteller, weil es am Markt vielleicht keine 100%ige Lösung gab... Auf das NRS System wären die aber bestimmt nicht abgestimmt

Unter einem Platformdämpfer vesteht man einen Dämpfer, der so abgestimmt ist, dass er Antriebseinflüsse herausfiltert. Das funktioniert letztlich recht einfach, indem die Druckstufe so abgestimmt ist, dass die typische beim Pedalieren entstehende Einfedergeschwindigkeit mehr gedämpft (also unterdrückt) wird, als andere Geschwindigkeiten. Ein Plattformdämpfer verhindert damit das Wippen beim Pedalieren.
Das war übrigens auch der Ansatz der Entwicklung des NRS. Damalige Rahmen wippten ziemlich heftig, vor allem wenn man bergauf mit viel Körpereinsatz getreten hat. NRS hat das derart gelöst, dass man ohne Sag fährt und der Kettenzug beim Treten den Dämpfer auseinander zieht. Damit bleibt die Federung bewegungslos selbst bei hefigen Wiegetritt-Orgien. Man handelte sich aber auch ein paar Nachteile ein, starken Pedalrückschlag zum Beispiel oder weniger Komfort. Effektive Plattformdämpfer kamen damals erst nach und nach auf...
Heutzutage hat eigentlich jeder Dämpfer eine "Plattform", also Wippunterdrückung, wodurch heutige Rahmen nicht mehr so stark wippen, egal wie sie konstruiert sind oder welcher Dämpfer verbaut ist.

Gruß
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim NRS kann man nach meiner Erfahrung wirklich jeden einfachen passenden Dämpfer einbauen, der nur die einstellbare Zugstufe bietet.
Habe damals ja alle wichtigen Dämpfer gefahren (ausser DT Swiss) und es gab keine Probleme oder negative Erfahrungen, was die Funktion des NRS Hinterbau negativ beeinträchtig hätte.
Im Gegenteil, alle alternativen Dämpfer liessen den Hinterbau etwas feinfühliger ansprechen als dies beim org. NRS Dämpfer der Fall war.
Der RS SID mit der einstellb. Negativkammer war zwar der Beste, aber dafür extrem defektanfällig und teuer dazu.
Der org. NRS Dämpfer war eher etwas progressiv und leicht träger im Ansprechverhalten, also eher racelastig in der Funktion.
Es gab vor ein paar Jahren auch viele Leute die das NRS bewußt mit etwas SAG fuhren, das geht also auch wenn man es mag (ich nicht).
@Nick
Wenn Du mehr der Racer bist, ist aus meiner Sicht ein Neukauf oder die Reparatur des org. NRS Dämpfer die optimalste Lösung.
Ist Dir ein ein wenig mehr Komfort und ein minimal aktiverer Hinterbau wichtiger, kann es auch eine Alternativdämpfer z.B von RS sein.

Gruss
Chris
 
Hallo

Danke für Eure Antworten. Letztendlich war ich mit dem Ansprechverhalten des NRS Dämpfers immer zufrieden. Der Maestro Dämpfer von Giant wird wahrscheinlich ähnlich funktionieren. Für den Preis von 129,- EUR kann man es ja mal probieren. Der alte NRS Dämpfer hat 10 Jahre tadellos funktioniert, und ich bin viel gefahren.

Ich werde mal berichten.

Gruss

Nick
 
Da holt man sich einfach einen gebrauchten Manitou Swinger SPV 3 Way für 60 Euro in gutem Zustand bei Ebay oder im Bikemarkt.
Wenn man Plattform fahren möchte, stimmt man das ganze dementsprechend ab, ist ganz einfach, bekommt man genug Anleitungen im Netz zu.
Haltbar, spricht gut an, kost nix und hat zur Not die Möglichkeit eben mit Plattform zu fahren.
Wenn es nicht passt, verkauft man ihn wieder für das gleiche Geld.

2jaetzl.jpg

Einbaubuchsen gibt es von Manitou eben auch für nen kleinen Preis, im ggSatz zu manch anderen Anbietern.

Kann ich nur empfehlen, Jahrelang ohne Probleme auf ner Gummikuh gefahren und das Antiwippdingen hat gut gefluppt. Bauhjahr ebenfalls 2004 - 2006
 
Musste jetzt an dem NRS meiner Frau den Dämpfer ersetzen. Den Maestro gibt es nicht mehr. Han den Rock Shock Monarch genommen. Funktioniert. Allerdings nur auf Positio 1, weil das Ventil auf POS 2 zu nah an der Wippe sitzt. Sonst aber kein Problem.
 
Zurück