Gibts Chaka noch?

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.684
Ort
L-S VI
Hi.
Ich habe Anfang Februar schon zwei e-mails an Chaka geschickt ([email protected]), aber noch keine Antwort erhalten.
Auch die HP dürfte nicht auf dem letzten Stand sein, da zwei Händler mir bestätigt haben, daß es die Rahmen so nicht mehr gibt (Pele und Hoku, früher mit verschiebbaren Ausfallenden, jetzt nur mehr als Exzenterversion).

Wenn sie nicht wollen, auch gut ;)
Daher, gibts noch andere Alternativen?
Poison, Rotor und Sherpa dürfte ja alles aus derselben Produktion kommen :confused: .

Ach ja, ich such einen Rahmen mit nach hinten verschiebbaren Ausfallenden&Disc!

lg ufp
 

Anzeige

Re: Gibts Chaka noch?
Der Rotor Thallium ist (bzw. war zumindest letztes Jahr) z.B. baugleich mit dem No Saint Angel. Weiss allerdings nicht, wie es mit den teureren Rahmen (Propaganda etc.) aussieht, aber für "made in Germany" sind die immer noch zu günstig.

Muss aber nix heißen. Made in Taiwan ist bei Fahrradrahmen häufig ein echtes Qualitätsmerkmal (auch wenn viele Leute das nicht wahrhaben wollen ;) ).
 
Muss aber nix heißen. Made in Taiwan ist bei Fahrradrahmen häufig ein echtes Qualitätsmerkmal (auch wenn viele Leute das nicht wahrhaben wollen ;) ).

Das würd ich auch meinen. Aber ich find die Rahmen eigentlich teuer genug. Ist nur eine Endteuschung, von "Made in Germany"-Bikes zu reden, wenns nur in Deutschland zusammengeschraubt wird. :cool:
 
Das Rotor Flex sieht dem Chaka Pele auch zu ähnlich...

Zu Taiwan-Rahmen: Im Gegensatz zu arbeitsintensiven Textilprodukten sind die Rahmen aus Fernost nicht (nur) wegen der Hungerlöhne so günstig, sondern auch weil auf der Insel eine einmalig optimale Infrastruktur für den Rahmenbau geschaffen wurde.

[...]
Auch die HP dürfte nicht auf dem letzten Stand sein, da zwei Händler mir bestätigt haben, daß es die Rahmen so nicht mehr gibt (Pele und Hoku, früher mit verschiebbaren Ausfallenden, jetzt nur mehr als Exzenterversion).
[...]

Exzenter ist mMn die schlechtere Lösung. :(
 
Manche Hersteller, wie z. B. Merida, werben sogar damit:

"...Als erste Fahrrad-Firma in Taiwan wurde Merida nach ISO 9002 zertifiziert...."

"...Es ist ohnehin weitläufig bekannt, dass ein Großteil an qualitativ hochwertigen MTBs aus Taiwan kommen. Aber wussten Sie schon, dass viele Räder der führenden Marken weltweit, aus der gleichen Fabrik stammen, wie die Merida Räder – aus der MIC (Merida Industry Co., Ltd). ..." (Quelle www.merida.de)

Also seid nicht traurig, ist schon ordentlich, was ihr da habt. ;)
 
Da kommen auch Centurion und Focus her, also die Rahmen. Es gab(oder gibt) auch einen Focus-Rahmen, der recht ähnlich meinem Diamondback ist, also würde ich meinen, dass er auch aus dieser Schmiede kommt.
 
Made in Taiwan ist bei Fahrradrahmen häufig ein echtes Qualitätsmerkmal (auch wenn viele Leute das nicht wahrhaben wollen ;) ).
Hm. Naja, eigentlich haben sie bewiesen das sie nicht schlecht sind.

Trotzdem frage ich mich, wie sieht/sah es mit den Kultschweissern von damals aus (Frank The Welder&Co.) :confused: .

Oder liegt es nur an der Massenfertigung die keine übergroße Begeisterung zuläßt?
Wenn Taiwanesen von irgendeinem Chef gesagt bekommen, so ihr schweißt jetzt den Rahmen gerade und bei den nächsten 10.000 machts einen kleinen Bogen rein, wird ihm das wurscht sein.
Und ob er Centurion, Focus, Merida oder für sonst irgend jemanden etwas (zusamen-)schweißen muß, wird ihm erst recht egal sein. Sofern er es überhaupt weiß :( .

Aber. Ist es einem Deutschen/Schweizer/Österreicher=Made in, auch egal, oder legt er mehr "Liebe" :love: in sein Produkt :confused: ?
Er hat ja von Haus aus schon, eine bessere Ausbildung und mehr Erfahrung.
Oder ist es letztendlich egal und sogar ich könnte nach 2 Wochen solche Rahmen zusammenbauen?
Oder liegts doch nur an der Forschungsabteilung die die Rohre, die Stärke, die Schweißpunkte berechnen?

Was ich auch sehr interessant finde, ist die Tatsache, daß dt Swiss in der Schweiz produziert, und deren Preise zwar wahrlich keine Okkasion sind, aber im High End Bereich durchaus mit anderen mithalten können, wenn nicht sogar besser.

Exzenter ist mMn die schlechtere Lösung. :(
Gefällt mir auch nicht.
Ich hab von einem Mechaniker gehört, der gemeint hat, das die verschiebbaren Ausfallenden nicht so stabil seien wie fixe.
Ansonsten ist diese Lösung für mich die am wenigsten aufwändige (zum Kettenspannen) .

mfg ufp
 
Die Rahmen werden schon lange nicht mehr von Menschen geschweißt. Roboter arbeiten exakter, gleichmäßiger und zuverlässiger.
 
Chaka ist ja wirklich die letzte Bude! Mich würde es nicht wundern wenn die zusperren! Da ein Freund von mir ein Radgeschäft besitzt und in den letzten Jahren öfters was bestellt, weiß ich das bis jetzt noch keine Bestellung gepasst hat. Bestellung vergessen( bei nachfragen nach sechs Wochen echt blöd), falscher Lack, falsche Teile montiert, keiner zu erreichen usw...
 
chaka is schon derbe. oder eher die jungs von teikotec. hatte vor vielen jahren mal nen chaka moto. das tolle freeridebike. beim ersten rahmenbruch dauerte es fast 3 monate bis ich nen neuen rahmen bekommen habe. ausrede war. die farben werden nacheinander gepulvert. gelb ist erst in 7 wochen wieder dran. gottseidank hab ich dann nen neuen bekommen.
 
Meines Wissens ist Merida einer der wenigen, wo die Rahmen von Robotern geschweißt wird.
Sonst wüßte ich keinen.

Außer in der Automobilindustrie ;) .

ufp

Also hat Merida ne eigene Schweisserbude?
Mein Diamondback, also auch die ähnlichen Focus, Centurion und weiß im Moment nicht kommen ja aus der Kinesis-Schmiede. Dachte die stecken alle unter einem Hut, oder hat nur Merida eine Schweisserei für Kinesis finanziert? Würde auch Sinn machen, denn ebenfalls bei Merida gab es einen Rahmen, der dem Diamondback Vertec und Focus sehr sehr ähnlich ist.
 
Kann denn nicht mal jemand, der es hoffentlich genau weiss, einen Artikel erstellen (z.B. bei Wikipedia), wo aufgelistet ist, was wo bzw. von wem hergestellt wird. ;)

Ich hatte übrigens auch mal Ärger mit Gift-Bikes und wollte mich hilfesuchend an Chaka wenden, aber als ich beide Impressen (auf den Webseiten) verglichen habe, fühlte ich mich etwas hilflos. Zum Glück habe ich letztendlich doch mein Geld erstattet bekommen.
 
Kann denn nicht mal jemand, der es hoffentlich genau weiss, einen Artikel erstellen (z.B. bei Wikipedia), wo aufgelistet ist, was wo bzw. von wem hergestellt wird. ;)
Gute Idee.
Aber ich glaube es wäre besser, zuerst einmal hier im IBC :) das zu starten.

Btw. es hab schon mal so eine Diskussion, aber leider funkt der Link nicht
http://www.mtb-news.de/forum/-forum-109 :( .

Wenn wir schon beim, "Wer gehört zu wem" sind:
Specialized und Centurio gehören ja auch zu Merida :eek: .
Auch kein kleiner Hersteller ;) .

ufp
 
Zurück