Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Ich nutz beides. An nem modernen Bike kommt man an Scheibe kaum vorbei. Meine Oldies haben dagegen V-Brakes bzw. Canti's. Da wird auch nix geändert. Solange, wie es da Ersatzteile gibt, werden die V-Brakes bzw. Canti's weitergefahren. Bleibt mir auch nix anderes übrig, da diese Rahmen gar keine Scheibenbrems-Aufnahmen haben (Oldies halt).
 
Hi, V-Braker,

bin nach dem Umbaus meines Trek Fuels Bj. 2004, mit Mavic Crossmax SLR Ceramik Felgen und Avid SL Bremskombi mit roten BBB-Belägen, von einer Skareb Federgabel auf SID Bj.2003 umgestiegen.
Durch die leichte SID entstehen beim Bremsvorgang Vibrationen, die sich auf die Bremse bzw. Beläge übertragen und fürchterliches Quitschen verursachen. Trotz sachgemäßer Einstellung ist dabei die Bremsleistung schwach/kontrollierbar. Nach Ansicht der Beläge ist auch eine Verglasung derer zu erkennen.


Meine Lösungsversuche die nichts brachten:
  • XT-Ceramik-Beläge
  • Felgenflanken gesäubert
  • BBB-Beläge an der Bremsfläche abgefeilt/aufgerauht ohne sie zu verschmutzen
  • verschiedene Backeneinstelllungen
  • normale XT-Beläge
  • Schnellspanner mit stärkerer Klemmkraft
  • bei anderen LR kein Problem
Wahrscheinlich würden die "richtigen" Ceramikbeläge für diese Kombination funktionieren und würde gerne auf Eure treffsichere Erfahrungen zurückgreifen um nicht sämtliche Beläge zu probieren.
Die grünen Koolstop und Swissstop brachten bei ähnlichen "Rahmenbedingungen" von Bikekollegen keine Verbesserungen.
Wie gesagt: Die SID Vibrationen sind die Ursache.
Wer hat für die Kombi SID Bj.2003 / SLR-Ceramic / Avid SL die Richtige Belaglösung parat?

no brakes more fun
 
Hi, V-Braker,

bin nach dem Umbaus meines Trek Fuels Bj. 2004, mit Mavic Crossmax SLR Ceramik Felgen und Avid SL Bremskombi mit roten BBB-Belägen, von einer Skareb Federgabel auf SID Bj.2003 umgestiegen.
Durch die leichte SID entstehen beim Bremsvorgang Vibrationen, die sich auf die Bremse bzw. Beläge übertragen und fürchterliches Quitschen verursachen. Trotz sachgemäßer Einstellung ist dabei die Bremsleistung schwach/kontrollierbar. Nach Ansicht der Beläge ist auch eine Verglasung derer zu erkennen.


Meine Lösungsversuche die nichts brachten:
  • XT-Ceramik-Beläge
  • Felgenflanken gesäubert
  • BBB-Beläge an der Bremsfläche abgefeilt/aufgerauht ohne sie zu verschmutzen
  • verschiedene Backeneinstelllungen
  • normale XT-Beläge
  • Schnellspanner mit stärkerer Klemmkraft
  • bei anderen LR kein Problem
Wahrscheinlich würden die "richtigen" Ceramikbeläge für diese Kombination funktionieren und würde gerne auf Eure treffsichere Erfahrungen zurückgreifen um nicht sämtliche Beläge zu probieren.
Die grünen Koolstop und Swissstop brachten bei ähnlichen "Rahmenbedingungen" von Bikekollegen keine Verbesserungen.
Wie gesagt: Die SID Vibrationen sind die Ursache.
Wer hat für die Kombi SID Bj.2003 / SLR-Ceramic / Avid SL die Richtige Belaglösung parat?

no brakes more fun

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem wie Du. Aber mit Mavic Alu-Felgen. Ich denke, das hängt mit der Reibungsschwingungresonanzfrequenz der V-Brake Aufhängung zusammen und nicht mit der Gabel.
Auf meiner Reba hatte ich eine Shimano V-Brake (derzeit wackelige 1. Generation Parallelogramm) auf 3. Generation Parallelogramm getauscht.

Die alte war perfekt und lautlos, die neue quietscht wie ein Güterzug. Ich hatte auch alle möglichen Beläge (Shimano hart/weich, Koolstop lachs/schwarz) probiert, ohne großen Erfolg.
Da das Problem auch an einer RS Tora auftritt, sehe ich das Problem in der Bremsbackenaufhängung der V-Brake selber. Die kommt in Eigenresonanz.
Was Du noch probieren kannst, ist mit einem Radiergummi die Felgenflanken abzurubbeln. Das hatte bei mir für kurze Zeit funktioniert. Weiss aber nicht, inwieweit das bei Ceramic Flanken relevant ist.
Nimm mal zum Test eine andere V-Brake (Deore, Avid...) und schau ob es da auch quietscht.

Mittlerweile bin ich ernsthaft am Überlegen, einfach eine moderne Avid BB7 einzubauen, ist günstig und funktioniert mit den alten XT Bremshebeln und bremst sowieso besser als jede V-Brake.
 
Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem wie Du. Aber mit Mavic Alu-Felgen. Ich denke, das hängt mit der Reibungsschwingungresonanzfrequenz der V-Brake Aufhängung zusammen und nicht mit der Gabel.
Auf meiner Reba hatte ich eine Shimano V-Brake (derzeit wackelige 1. Generation Parallelogramm) auf 3. Generation Parallelogramm getauscht.

Die alte war perfekt und lautlos, die neue quietscht wie ein Güterzug. Ich hatte auch alle möglichen Beläge (Shimano hart/weich, Koolstop lachs/schwarz) probiert, ohne großen Erfolg.
Da das Problem auch an einer RS Tora auftritt, sehe ich das Problem in der Bremsbackenaufhängung der V-Brake selber. Die kommt in Eigenresonanz.
Was Du noch probieren kannst, ist mit einem Radiergummi die Felgenflanken abzurubbeln. Das hatte bei mir für kurze Zeit funktioniert. Weiss aber nicht, inwieweit das bei Ceramic Flanken relevant ist.
Nimm mal zum Test eine andere V-Brake (Deore, Avid...) und schau ob es da auch quietscht.

Mittlerweile bin ich ernsthaft am Überlegen, einfach eine moderne Avid BB7 einzubauen, ist günstig und funktioniert mit den alten XT Bremshebeln und bremst sowieso besser als jede V-Brake.

Hallo MucPaul,

danke für Deine Anteilnahme.
Hatte in meinem Fall sowohl vorher mit Skareb, wie auch nachher mit SID die LR SLR und 717X (ohne Ceramic) mit den entsprechenden Belägen „getestet“. Nur die Kombi SID2003 / SLR-Ceramic / Avid SL mit roten BBB oder XT-Ceramic oder normalen XT Belägen sind nicht zumutbar.
Da die SLR-Ceramicbeschichtungen wahrscheinlich schon etwas abgefahren sind, werde ich zuerst Deinen Radiergummi Tipp, dann bastl-axels Belags-Vorschläge durchprobieren.
Eine neue Bremse kommt aus gewichts- und erfahrungstechnischen Gründen nicht rauf.
Eine SB ist für meine SID (Funktionsumbau + optische Bearbeitung) wegen der fehlenden Anbauten nicht möglich. Die Theorie über die Resonanz ist sicher auch nicht unbegründet, weil die Bremsbolzen z.B. bei der SID etwas tiefer liegen.
Und wenn alles nichs nützt, kommt die Skareb wieder drann.
 
Hallo MucPaul,

danke für Deine Anteilnahme.
Hatte in meinem Fall sowohl vorher mit Skareb, wie auch nachher mit SID die LR SLR und 717X (ohne Ceramic) mit den entsprechenden Belägen „getestet“. Nur die Kombi SID2003 / SLR-Ceramic / Avid SL mit roten BBB oder XT-Ceramic oder normalen XT Belägen sind nicht zumutbar.
Da die SLR-Ceramicbeschichtungen wahrscheinlich schon etwas abgefahren sind, werde ich zuerst Deinen Radiergummi Tipp, dann bastl-axels Belags-Vorschläge durchprobieren.
Eine neue Bremse kommt aus gewichts- und erfahrungstechnischen Gründen nicht rauf.
Eine SB ist für meine SID (Funktionsumbau + optische Bearbeitung) wegen der fehlenden Anbauten nicht möglich. Die Theorie über die Resonanz ist sicher auch nicht unbegründet, weil die Bremsbolzen z.B. bei der SID etwas tiefer liegen.
Und wenn alles nichs nützt, kommt die Skareb wieder drann.

Hallo,
ich musste Deinen Text jetzt ein paar mal durchlesen, bis ich mit den ganzen Abkürzungen zurecht kam. Aber ich glaube, ich habe jetzt verstanden, was Du meinst.
Also das mit der Reibungsschwingung kann ich Dir bestätigen, weil das mal eine Klausuraufgabe in Theoretischer Mechanik war. Das gleiche Phänomen gibt es mit quietschender Kreide an Tafel. Die Schwingungen werden sogar so stark, dass die Kreide zerbricht. Ditto an der Felge.
Die Skareb ist ja bekanntlich eine weiche Nudel, die sollte das eigentlich gut abdämpfen... :p

Mit Ceramic habe ich keine Erfahrungen, aber ich denke, es ist eine dicke Aluoxid-Schicht mit Ionenbestrahlung. Normalerweise nimmt man da eine härtere Gummimischung, weil die Ceramic Schicht einiges härter ist als normales 6001 Felgen-Alu. Probier das mal aus, evtl. die normalen Shimano XT Gummies, die ja seeeehr hart sind. Vielleicht da mal die weichen Shimano All-Condition (Regen/Dreck) probieren oder Koolstop.

Mein Tipp: nimm doch mal eine ganz normale Avid 5 oder Deore/Acera/Promax und probier die Gummies aus. Wenn es nicht quietscht, dann ist es Deine Shimano Bremse. Definitiv lautlos war meine XT 737 von 1996. Leider ist die ausgeleiert. Die neueste Parallelogram XT 740 quietscht leider sehr. Mit dem roten Koolstop habe ich das einigermaßen hinbekommen. Du musst bekanntlich mittels einer Visacard den Winkel einstellen an der Felge.

Die BB7 hätte halt den Riesenvorteil, daß bei Schlamm und Staub die Felge nicht beim Downhill anfängt zu mahlen. Das hat mir leider einen ganzen Satz Mavics mit tiefen Rinnen ruiniert.
Du kannst in einer Eisenwarenhandlung auch Dämpfungsscheiben kaufen (so eine Art Epoxyd-Unterlegscheibe). Dies wollte ich auch mal probieren, kostet ja fast nichts. Wird dann einfach zwischen die Halterung mit eingeschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo @Treck99:
, hast Du schon mal einen Brakebooster probehalber montiert? Der könnte evtl. für Ruhe sorgen...
Die Mavic 517Ceramic Felgen bebremse ich mit grünen Koolstopbelägen(gibts zB bei Rose.de) speziell für Ceramic Felgen. Die XTR-V-Brake verhält sich dabei unauffällig.
Gabel ist eine Magura Green, wiegt aber "etwas" mehr, als eine Skareb oder SID.
 
Hallo V-Brake Fahrer,
hat jmd Erfahrung(gute oder schlechte) mit diesen V-Brakes von Cane Creek?
Gibt´s zB. hier: http://www.bike24.de/1.php?content=...=8496;page=1;menu=1000,2,15,118;mid=180;pgc=0

Von der Optik sehen sie interessant aus...
kann es allerdings funktionieren mit diesen unterschiedlich langen Brems-Armen?

Das Konzept der Cane Creek Bremse funktioniert. Durch die lineare anlenkung ohne Zugbogen verringert sich die Reibung.

Die Cane Creek Direct Curve ist mit 181 Gramm auch recht leicht. Schöner und wahrscheinlich noch leichter ist die Cane Creek Direct Curve 5 :
Siehe hier.

Von Onza gab es diese Bremse glaube ich auch.
 
Habe mich diesen Winter ziemlich über die Shimano M70R2 an meinem Trekkingrad geärgert, die angebliche Schlechtwetterversion. Während hinten alles bestens war, hat die Bremse vorne Splitter gezogen und meine Bremsflanke ganz schön aufgearbeitet. Dabei war die Bremswirkung vorne nicht mal richtig gut - eher im Gegenteil!
Sicher sind die Beläge da nicht alleine schuld, aber ich hatte schon deutlich unproblematischere. Gerade diese Tendenz, Splitter zu ziehen, hatte ich bei Shimano leider ständig.

Nun kommen schwarze Koolstop drauf, die gab es gerade im Fahrradgeschäft. Ich hoffe, damit wird es besser, aber nach den Erfahrungen mit roten Ritchey und Koolstop bin ich zuversichtlich. Die Bremskraft mit frisch geputzer Flanke ist schon mal sehr erfreulich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade diese Tendenz, Splitter zu ziehen, hatte ich bei Shimano leider ständig.
Da wurde es ja mal langsam Zeit, aus seinen Erfahrungen zu lernen und endlich mal andere zu montieren.
Nun kommen schwarze Koolstop drauf... ...aber nach den Erfahrungen mit roten Ritchey und Koolstop bin ich zuversichtlich.
Und warum jetzt Schwarze und kein Roten oder Schwarz/Rote, wenn du doch damit gute Erfahrungen gemacht hast?
 
Da wurde es ja mal langsam Zeit, aus seinen Erfahrungen zu lernen und endlich mal andere zu montieren.
Besser spät als nie :D Die genauen Hintergründe sprengen hier aber glaube ich den Rahmen ;)
Nur so viel:
Die Räder mit dem Splitterproblem waren nicht alle meine eigenen. Korrekter wäre gewesen: "Die Tendenz ... habe ich beobachtet"
Ich bin zwischendrin viele Jahre völlig sorglos HS33 gefahren, das verlängert die Lernkurve für V-Brakes ein wenig.
Außerdem: Am Hinterrad haben die Shimanos auf der gleichen Felge (ZAC19) keinen Ärger gemacht, alleine sind die Beläge wohl nicht schuld.
Und warum jetzt Schwarze und kein Roten oder Schwarz/Rote, wenn du doch damit gute Erfahrungen gemacht hast?
Die schwarzen Beläge waren vorrätig, die roten nicht. Da ich die M70R am Hinterrad aufbrauchen kann, war nur ein Satz Beläge fällig - und dafür wollte ich nicht extra bestellen. Außerdem fand ich den Belagverschleiß bei den roten teils recht hoch - da lag es nahe, die schwarzen Beläge mal zu probieren, die sollen ja etwas abriebfester sein.
Ich werde ja sehen, was ich davon habe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Während hinten alles bestens war, hat die Bremse vorne Splitter gezogen und meine Bremsflanke ganz schön aufgearbeitet. Dabei war die Bremswirkung vorne nicht mal richtig gut - eher im Gegenteil!
Sicher sind die Beläge da nicht alleine schuld, aber ich hatte schon deutlich unproblematischere. Gerade diese Tendenz, Splitter zu ziehen, hatte ich bei Shimano leider ständig.

Nun kommen schwarze Koolstop drauf, die gab es gerade im Fahrradgeschäft. Ich hoffe, damit wird es besser, aber nach den Erfahrungen mit roten Ritchey und Koolstop bin ich zuversichtlich. Die Bremskraft mit frisch geputzer Flanke ist schon mal sehr erfreulich :D

Kann ich unterstreichen. Die Shimano-Beläge sind Splitter-Zieher, während die Koolstop-Beläge wirklich sauber arbeiten.
 
Leuchtet ein :)

Ich bin einige Jahre die LX 570 gefahren, das war die blaue mit dem Parallelogramm. Eigentlich eine super Bremse, nur hat meine natürlich auch zu quietschen angefangen. Habe sie dann verkauft.
 
Moin!

Als langjähriger Scheibenbremsenfahrer wurde ich bei meinem neuen Gefährt wieder mit V-Brakes konfrontiert. Was soll ich sagen, im Gesamtkonzept der Einfachheit passen die perfekt rein... :daumen:








Verbaut sind Standard-Bremsen von Shimano. Nur die Bremsbeläge werde ich wohl mal noch gegen Koolstop oder Swissstop austauschen. Die Umstellung von Scheibenbremsen ist übrigens gar nicht soooo schlimm wie gedacht, da man beim Roller eh nicht so viel bremst und die Verzögerung ausreichend ist... ;)
 
Zurück