gibtsnichgehtnich - selbstbau und selbsthilfe

Okay,ich denke ich hab wirklich so nen weichzeug erwischt!

würde eine EN-AW 6061 T6 (AlMg1SiCu) legierung besser sein?

weiss evntl. einer wo ich sowas kaufen kann?
rund,durchmesser 75!?
 
Gute Arbeit muss ich sagen auch wenn ich die Spitze schon am Anfang dagegen gesetzt hätte und nicht in die ausgedrehte Bohrung. Naja, jeder dreht halt anders ;) Bei den Wandungen die ich auf deinem Schmierzettel sehn konnte wird die Nabe schon halten. Hab das Programm für meine Nabe, Achse usw. schon ewig fertig aber ich komm einfach nicht dazu den Mist zu drehn. Außerdem fehlt mir die C Achse und die angetriebenen Werkzeuge, weil ich die Wandungen ziemlich dünn machen wollte und sie deshalb auch nicht nicht noch mal in die Fräse einspannen will.
 
Also ich find das immer beachtlich wenn jemand solche schon relativ komplexen Dinge selber baut ... ich würds auch gerne können.
 
6061 ist eine Typische Fahrradbau Legierung. Aber auch die Legierung machts nicht alleine. Ich habe auch eine angefangen zu konstruieren habe aber die Lust an der Rechnung verloren. Wenn du einfach nur eine nabe baust ohne auf Leichtbau zu achten, dann kannst du Pi*daumen arbeiten. aber Leichtbau ist konstruktiv relativ aufwendig. Wenn du dir ne Nabe nachbauen willst... naja.. wozu dann der aufwand frag ich mal?
 
ich find die nabe auch genial! und ich denke mal solange es nicht die kurbeln oder steuerkomponenten sind kann man das ruhig mal testen! auf den cnc kurbeln von zoo! steht 7075 drauf.
gruss
 
7075 ist so ziemlich das beste an alu-legierung was man bekommen kann. im vergütungszustand T6 hat man das non plus ultra.
wir verbauen an unserem rennwagen fast nur noch konstruktal-teile(7075 T6).
was die ganzen alu-legierungen angeht, steht glaub ich auf downhillschrott.de was, vorallem betreffend der schweißbarkeit, aber auch die streckgrenzen und die wärmebehandlungen
 
ich werde die narbe auf jedenfall mal einbauen und testen!
Die wandungen sind nicht nach der skize gemacht worden,ich hatte eine andere nabe als muster,hab sie etwas kopiert,und etwas selber konstruiert ;)

ja,das mit der spitze mache ich nächstes mal anders,war halt erstes mal,hab nicht ganz richtig gemacht!
aber egal :D
der rundlauf ist garantiert,und es ist alles so geworden wie es sein sollte!

Also das einzige,was mich geld kostet,sind die lager,und das 6061 alu,wobei ich noch nicht weiss wo ich es her bekomme :(
Hat jemand einen tip für mich?

Wenn ich das material bekomme,und es bezahlbar ist,dann werde ich mal ne serie fertigen,ein paar vr und ein paar hr naben,singlespeed natürlich ;)
 
ich hatte das mal gegoogelt für ne shaftverlängerung meiner gabel. und nen deutschen händler für kleinmengen gefunden Rohre, stangen aus 7005er gibt auch noch härteres zeug leider hab ich den link nichtmer gefunden:(
 
Aber jetzt mal ne ernsthafte frage,wär jemand hier interessiert an einer nabe?
American style oder mit disc aufnahme?
Lochzahl nach wunsch!
und eloxieren würde ich die natürlich auch!
Ne chromo achse und industrielage sind selbstverständlich!
Was für einen preis fändet ihr angemessen?
Die "originalen" gehen ja ab 70€ los,wenn ich mich nicht ire!?
 
die bezeichnung 6061 oder 7075 sind, wenn ich micht richtig erinnere, kunstbezeichnungen und werden im maschinenbau nicht verwendet. du musst halt mal suchen, wie du zusammensetzung ist und danach bestellen.
 
AlZnMgCu1,5 (3.4365)
EN AW 7075

(Blech + Rund)
Zusammensetzung in Gew.-%
Cu 1,2 - 2,0
Mn 0,3
Mg 2,1 - 2,9
Zn 5,1 - 6,1

Hohe Festigkeiten

Werte für Dicken von ca. 12 - 50 mm:
Zugfestigkeit mind. 550 N/qmm
Streckgrenze ca. 450 N/qmm
Härte ca. 140 Brinell


Einfach mal die Werkstoffkunde von der Seite aufschlagen ;)
 
Bei mir auf Arbeit setzen wir all die moglichen (und unmoglichen) sorten von aluminium ein. Zur zeit machen wir ein paar tests mit neuen sorten von alu legierungen. Ich muss sagen dass das zeug das fuer den bau von panzer fuer die englische armee geht verdammt hart ist. Ist zwar shwerer das das ubliche alu, aber unmoglich hart und resistant. Ich werde was daraus frasen und testen, wenn ich bisschen zeit habe (wahrscheinlich einen booster).

Und eine frage: was ist die haufigst ganutzte nc steuerung in Deutschland? Fanuc, Mazak, Siemens...?

Gruss,
Jan
 
Und eine frage: was ist die haufigst ganutzte nc steuerung in Deutschland? Fanuc, Mazak, Siemens...?

Gruss,
Jan

Fanuc: schlechte Steuerung, ziemlich veraltet und um ehrlich zu sein nicht sehr Benutzerfreundlich


Siemens: schon ein Stück besser als Fanuc aber trotzdem meiner Meinung nach nicht so der Bringer, weil man für alles zu lange braucht, also auch sehr umständlich gemacht


Heidenhain: für mich die beste Steuerrung, man kann viel damit machen, sehr benutzerfreundlich, Programme sind in ein paar Minuten geschrieben und auch die WOP ist einfach der Hammer und Heidenhain ist finde ich den anderen in der Entwicklung immer ein Stück voraus

Ich würde also Heidenhain sagen :daumen: Wobei die Programme in vielen Betrieben über WOP gemacht werden. Also einfach fertiges 3D Modell einlesen und die zu bearbeitende Kontur markieren, fertig sind die Sätze. In dem Fall spielen die Steuerungen der Maschine ja nur noch eine untergeordnete Rolle, weil die Programme dann einfach in Maschinen eingelesen werden können.
 
Alles klar, da bin ich froh, da unser company managment gerade dabei ist, ein paar neue machinen namlich mit Heidenhain steuerung runter zu bringen Ich kann's kaum erwarten, die zu lernen :)

Ich arbeite jetzt beides fanuc und mazak, und kann nicht so sagen, dass fanuc schlecht ist. Es eignet sich halt besser fuer andere jobs als zum beispiel mazak. Mit einigen makros lasst sich damit leben, und es macht halt mehr spass wenn man alles aus'm kopf schreiben muss, eher als wie bei mazak "setupieren" anstatt programieren. Stimmt schon aber, dass es das benutzerunfreundlichste ist was es gibt. Darum wurde ich doch neuere nc spracharten bevorzugen, obwohl das meiste spass macht halt fanuc ;p
 
hab mal ein bissl eine alte Nabe überarbeitet....

70d9e36ccaade9304b49ed54fd2664d89883103.jpg


c2282ad40c533f442dada39156442bbe9883121.jpg


1b1af5db392ee6e254e066b6800851639883120.jpg


edfa9f7f3685660653f514d40b69270f9883111.jpg


f04c90aaffad0e027fe8fe50fc7039729883109.jpg


82fd7b8f515fe57df7462d3c0d37ff319883110.jpg


65420d7a38443d7b773d3a898c08a6f79883113.jpg


c7a1f05133c47be804810312b83963659883112.jpg


4b1e046e556a7ec59ad52c677de0b8a89883119.jpg


110gr........
 
auch wenns schon von Haus aus viel leichtere gibt...

ein ultra geiles Teil:love: die größe der Ausfräßungen erinnern mich an die Anzahl der Löcher in den Naben der Abant-Girls... (ich lad nachher mal ein paar "Heubach-Leichtbau-Bilder" hoch
 
was fur nen schweizer Kase :)
da die abant girls kaum was wiegen kann man das alles locker machen. aber bei meinen 82kilo kampfgewicht wurde ich niemals die versteifungsblache so derb aufbohren wie hier weil ich dammit die funktion auserkraft setzen wurde und ausserdem ich damit HOCHSTENS 10g einsparen wurde.Beim rest konnt man teilweise schon was machen :D
 
hab mal ein bissl eine alte Nabe überarbeitet....


c7a1f05133c47be804810312b83963659883112.jpg



110gr........



Ich denke du hättest etwa genausoviel Gewicht runtergenommen und mehr Steifigkeit erhalten, wenn du statt der Langlöcher einfach ~0.5mm vom ganzen Nabenkörper abgedreht hättest. Wäre aber bei Scheibenbremse wichtiger als so jetzt.

Schöne Idee. Sag mal kurz, was das ursprünglich für eine Nabe war.
 
Zurück