Gigabit-Netzwerk Performance Problem

B

*blacksheep*

Guest
Hi Leute,

ich hab vor kurzem mein Heimnetzwerk auf Gigabit Ethernet umgestellt. Ingesamt habe ich 5 Rechner über einen LevelOne GSW-0802T 8-fach (Copper-)Gigabitswitch vernetzt, zusätzlich hängt noch ein D-Link Fastethernet Switch und ein D-Link DSL-Router dran.
Als Netzwerkkarten kommen zwei verschiedene Typen zum Einsatz: 2x D-Link DGE-550T Server Netzwerkkarten, die ich über ebay schweinebillig bekommen habe. Sind eigentlich 64-bit Karten, sollen aber auch auf nem 32bit-Steckplatz problemlos laufen. Des Weiteren hab ich hier noch zwei Longshine 18 €-Karten laufen und am 5. Rechner einen OnBoard-Gigabit-Port.

Ich habe nun ein sehr seltsames Performance-Problem:

Rechner A, welcher bei mir als eine Art Server funktioniert, ist mit ner Longshine-Karte bestückt. KEIN RAID! 120 GB

Rechner B hat denselben Typ Karte drin. KEIN RAID 120 GB

Rechner C hat eine der D-Link-Karten. RAID0 2x120 GB

Rechner D läuft als Fileserver und hat auch ne D-Link. RAID0 2x80 GB

Transfer zwischen Rechner A und B laufen egal in welcher Richtung mit mehr oder weniger konstant 25 MB/s. Transfer zwischen Rechner C und D laufen mit nur ca. 20 MB/s trotz RAID0 (wobei ich gestehen muss, dass Rechner D mit nem Athlon1333 auf nem miesen Elitegroup-Board nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik ist, die sonstigen Rechner sind alle >XP2000+)

Interessant ist, dass Transfer von Rechner A auf Rechner C von Rechner C aus initiiert auf nicht mal 4MB/s kommen, derselbe Dateitransfer von Rechner A aus initiiert kommt dagegen auf lockere 20 MB/s. Wie kann das sein? Dieselbe Datei, dieselben Maschinen und so ein Unterschied? Was macht es denn für einen Unterschied, ob ich von Rechner A aus eine Datei auf Rechner C übertrage, indem ich AUF Rechner C die Übertragung starte, oder ob ich von Rechner A dieselbe Datei auf Rechner C übertrage, indem ich auf Rechner A die Übertragung starte? :confused:

Ich werde da nicht schlau draus. Hat irgendjemand ne Idee?

Gruss,

Janus
 
Also ich würd als erstes schauen, ob alle Protokolle auf den Rechner korrekt installiert sind.

Wegen den Transferraten. Da wirst du nicht mehr als 25MB erreichen. UNterschiedliche Karten beanspruchen die CPU und so unterschiedlich. daher da eventuell unterschiede bzw. in der Implementierung der Software auf der Karte. Sind ja schon ne Menge Packete die da verpackt werden müssen.

Der nächste Flaschenhals ist einfach mal der PCI Bus der bei 133MB/s ausgelastet ist. Wenn der Raidcontroller da noch nen bissl mehr Bandbreite braucht als der normale bleibt denn auch weniger für die Lan Karte über. Dann muss der ganze Spaß auch noch durch den Speicher geschoben werden. Also ich denke mal dass du da mit deiner normalen PC Hardware nicht viel mehr erwarten kannst.
Wegen den 4 MB pro Sekunde check mal als was die Verbindung da gestartet wird könnte sein, dass die eine Karte sich in dem Fall auf 100Mbit runterstellt.


gruss Joachim
 
Original geschrieben von Janus
Was macht es denn für einen Unterschied, ob ich von Rechner A aus eine Datei auf Rechner C übertrage, indem ich AUF Rechner C die Übertragung starte, oder ob ich von Rechner A dieselbe Datei auf Rechner C übertrage, indem ich auf Rechner A die Übertragung starte?

Ich werde da nicht schlau draus. Hat irgendjemand ne Idee?

Hmm, also wenn Du das in dieser Reihenfolge gemacht hast, waere mein heisser Tip, dass die Datei beim ersten Versuch von Platte gelesen werden musste, und beim zweiten aus dem Cache (RAM) kam.

Bei Gigabit Ethernet im PC-Bereich duerfte der Bottleneck meistens erstmal die Performance der Platte(n) sein.
 
Original geschrieben von gage_


Hmm, also wenn Du das in dieser Reihenfolge gemacht hast, waere mein heisser Tip, dass die Datei beim ersten Versuch von Platte gelesen werden musste, und beim zweiten aus dem Cache (RAM) kam.

Bei Gigabit Ethernet im PC-Bereich duerfte der Bottleneck meistens erstmal die Performance der Platte(n) sein.

Moin Gregor,

die Idee hatte ich auch schon, habe den Test unter verschiedensten Bedingungen durchgeführt. Nach Neubooten beider Rechner, Transfer von A nach C von A aus initiiert: 20MB/s, dann von Rechner C aus initiiert (jetzt müsste die Datei ja mehr oder weniger im Cache (1GB RAM auf allen Rechnern!) liegen, weit gefehlt: Datendurchsatz: 4-5 MB/s!! :confused:

Und Du wirst zugeben müssen, dass ne moderne IBM/Hitachi 120 GB Platte mit 8 MB Cache weitaus mehr Datendurchsatz bringt als lächerliche 4 bis 5 MB/s, oder? :rolleyes:

Ich habe den Verdacht, dass die D-Link Karten entweder in nem PCI-X Steckplatz wohl doch besser aufgehoben sind oder der D-Link Treiber einfach für den Mülleimer ist.... :mad:

Gruss,

Alex
 
Hi,

ich nehme an Du hast das einfach mit ner Freigabe unter Windows und dann kopieren der Datei versucht, oder? Da habe ich schon genau die gleichen Effekte beobachtet, von A nach B schnell und von B nach A dann grotten langsam. Versuch das ganze mal mit nen FTP-Server und nem ftp-Client, dann umgehst Du dieses ganze sch... SMB-Geraffel von Microsoft. Dabei hatte ich dann (fast) identische Übertragungsraten...

Osti
 
also dier verfügbare arbeitsspeicher wird mit nichten als plattencace genutzt...

die platte hat einen aufgelöteten von 2-8 mb

wenn du die performance mit hilfe des arbeitsspeicher testen willst dann mach dir ne ramdisk. platz genugist ja.
 
Original geschrieben von cookiemonster
also dier verfügbare arbeitsspeicher wird mit nichten als plattencace genutzt...

Nicht als Platten-, aber als Filesystem-Cache. Seit Windows NT hat Microsoft UNIX-aehnliches Filesystem-Caching implementiert, das mit dem Virtual Memory System integriert ist.
 
Hi,

ich denke mal, dass du über CAT5e oder CAT6 Kabel gehst und nicht über LWL. Hast du vielleicht irgendwelche Störquellen in der Nähe der Kabel, ´ne Microwelle oder dergleichen. Oder sind die Kabelsegmente sehr lang? Das könnten auch noch Fehlerquellen sein. Vielleicht sind die Stecker auch nicht ordentlich aufgesetzt.

Ich würds aber auch eher auf den PCI Bus schieben, der verkraftet das wohl alles nicht :).

Gruß

Patric, auch mal wieder was postend :)
 
Zurück