GoogleEarth für Mountainbiker
-----------------------------
Es gibt zwei Einsatzbereiche von GoogleEarth für MTBiker:
a. eigene Touren zu visualisieren
b. Touren anderer, z.B. aus dem Internet, zu visualisieren.
Ich nutze GoogleEarth für beide Varianten. Die Genauigkeit der Darstellung auch bei hoher Detailtiefe ist sehr beeindruckend. Ich habe hier noch ein paar Beispiele beigefügt. Die Qualität der Karten ist schlechter als bei GoogleEarth, die 60 KB-Grenze für Anhänge hier im Forum

.
zu a.
Wie kann ich Tracks nach GoogleEarth importieren ?
Das Programm importiert Track-Aufzeichnungen im .kml- und .gpx-Format. Das .kml-Format ist das originäre Dateiformat von GoogleEarth. .gpx-Dateien kann man importieren und dann als .kml abspeichern.
------------------------
| Exkurs:
| 1.kml steht für Keyhole-Markup-Language. Es ist ein offenes Dateiformat,
| welches unter
http://www.keyhole.com/kml/kml_tut.html
| beschrieben ist. Muss man für die reine Anwendung aber nicht wissen.
|
| 2. gpx steht für GPS-Exchange-Format. Es ist ein ebenfalls offenes
| Dateiformat, welches von vielen elektronischen Karten, GPS-Software und
| FreeWare-Tools erzeugt und verarbeitet werden kann. GPX ist ein weit
| verbreitetes Dateiformat zum Austausch von GPS-Tracks. Muss man aber
| auch für die reine Anwendung nicht wissen.
------------------------
Die Aufgabe besteht also darin, Track-Aufzeichnungen in das .gpx bzw. direkt in das .kml-Format zu konvertieren, damit GoogleEarth diese darstellen und verarbeiten kann. Hierbei ist man nicht auf teure Kauf-Software angewiesen. Es gibt es Vielzahl guter Freeware-Tools, die GPS-Tracks von einem in ein anderes Format konvertieren. Die wichtigsten sind
gpsconv.pl
G7toWin
GPSBAbel
NH-Top50Trans
Top2GPS
Meist braucht man leider mehrere Programme, da nicht jedes dieser Tools alle Formate liest bzw. erzeugt. Bei diesen Programmen handelt es sich um kleine Tools, die sehr einfach zu bedienen sind. Also nicht verwirren lassen; man braucht nicht alle. Für Magellan braucht man z.B. nur gpsconv.pl und G7toWin um Dateien zu erzeugen, die von GoogleEarth gelesen werden können.
Magellan:
Magellan kennt zwei Formate für Track-Aufzeichnungen: das Geräte-interne Format und das MapSend-Format;MapSend heißt die Magellan-eigene Karten-Software. Man muss nun nur das interne Format (die Datei, die während einer Tour mit dem GPS-Empfänger erstellt wird) mittels gpsconv.pl in das Format .g7t (G7toWin) übersetzen; von dort aus in .gpx. Die so entstandene Datei kann GoogleEarth importieren und als .kml-Datei wieder speichern. Das alles klingt viel aufwendiger als es ist. Für so eine Konvertierung braucht man gerade einmal 2 Minuten.
Garmin:
Bei
Garmin sieht dies ähnlich aus. Hier kommt im ersten Schritt wahrscheinlich ein anderes Tool zum Einsatz, da
Garmin halt Tracks in seinem eigenen Format erzeugt. Aber auch aus
Garmin-Tracks lassen sich natürlich .g7t-Dateien erzeugen. Von hier aus ist der Weg der gleiche wie bei Magellen. Ich weiß leider nicht, welche Tools in welcher Reihenfolge anzuwenden sind. Hier gibt's aber Hilfe im NaviBoard.
!! Wer sich wirklich umfassend mit dem Thema beschäftigen will, kann dies
!! unter
www.naviboard.de tun. Hier gibt es zu allen Themen rund
!! um GPS, Track-Konvertierung, GoogleEarth etc. viele Hinweise bzw.
!! Rat aus der Community (Ihr wisst ja wie das geht, seid ja im MTB-Forum).
zu b.
Eine weitere Möglichkeit GoogleEarth zu nutzen besteht darin, von anderen Bikern erstellte Tracks und Routen zu betrachten. Hier ist im Besonderen die Seite
www.gps-tour.info zu nennen. Hier gibt es einen unglaublich reichen Fundus an MTB-Touren. Alle Tracks liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor; unter anderem auch .kml zum direkten Anschauen in GoogleEarth.
Das soll erst einmal reichen. Noch einmal: das klingt alles komplizierter als es in der Praxis ist. Ich beantworte gerne weiterhin Fragen zu konkreten Problemen.
Greetz,
Mike