GPS-Fahrradcomputer von Garmin angekündigt

Ja, sieht echt nicht übel aus. Aber die Entscheidungen fallen schon wieder schwer: entweder gibt's den 305 mit Herzfrequenz oder Trittfrequenz - 2 Frequenzen gleichzeitig kann er wohl nicht empfangen.

MkF,
der Faxenmacher!
 
Sieht in der Tat sehr interessant aus. Preislich gesehen finde ich es auch nicht übertrieben. Nur da man so ganz viel auf den Bildern nicht erkennen kann, heisst es abwarten, bevor man zu Unrecht irgendwelche Features in den Himmel lobt. Und dann bleibt der Praxis-Test ...
 
Steht eigentlich alles in den specifications


Edge 305HR:

Altitude: barometric altimeter
Elevation profile: yes
Cadence: yes with purchase of speed/cadence kit
Heart rate: yes


Edge 305CAD:

Altitude: barometric altimeter
Elevation profile: yes
Cadence: yes
Heart rate: yes with purchase of heart rate monitor kit
 
wieder nichts für mich. Ich will ´ne Routingfunktion für Waldwege und Lautsprecheransage mit der Stimme von Rudolf Scharping - naach dreii Meetern schaarf liinks aabbiegen
 
Also, die Produktidee zu haben war sicher nicht schwer bei dem Interesse vieler Biker an den bisherigen Funktionen + GPS. Was mich (und wohl auch viele andere Biker) bisher abgeschreckt hat, war doch die Anzahl und Größe der Geräte am Lenker. Bleibt nur noch abzuwarten, wie die Experten im Forum das Gerät bezüglich Funktionalität beurteilen, wenn es denn mal lieferbar ist.
jopo
 
Wenn ich das richtig sehe, hat das Teil keinen Radsensor!
Das heißt die Geschwindigkeit wird über das GPS-Signal ermittelt.
Ich fahre oft mit dem GPSMAP 76CS am Lenker und konnte so schon mal die Genauigkeit mit dem Fahrradcomputer vergleichen. Meistens trifft das GPS die Geschwindigkeitsangabe sehr genau.
Aber im Wald, besonders nach Regen kann es mit dem Empfang echt schwierig werden. Auch gibt es manchmal Satellitenkonstelationen, bei denen nur ein oder zwei im Winkel über 45° stehen. So kommts es also durchaus vor, daß auch meinem 76CS trotz - nachdem was ich gelesen habe - hoher Empfindlichkeit der Empfang abreißt, oder die Genauigkeit auf 15-20 Meter sinkt.
Für die Positionsermittlung reichen 20 Meter natürlich allemal, aber zum ermitteln der Geschwindigkeit dann nichtmehr.

Mal sehen.
 
also mir fehlt eindeutig die Kartendarstellung - ich habe jetzt ein GPSmap 60c und finde es gerade auf längeren Touren schlicht genial auch gleich auf einer Karte zu sehen, wo man ist oder hin muß/will.

kann man den Akku eigentlich selber wechseln oder ist gesamte Teil wie beim Ipod Müll, wenn kaputt?
 
Tekky schrieb:
also mir fehlt eindeutig die Kartendarstellung - ich habe jetzt ein GPSmap 60c und finde es gerade auf längeren Touren schlicht genial auch gleich auf einer Karte zu sehen, wo man ist oder hin muß/will.
Ich habe aber noch keinen 60c und die Frage ist für mich, ob ich mir zusätzlich zum HAC einen 60c an den Lenker baue oder nur ein Gerät, das kleiner ist als der 60c und dann alles kann (ausser Kartendarstellung).
 
Nu isses also soweit!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=8757648279&ssPageName=STRK:MEWA:IT

Ich habe mir die Beschreibung durchgelesen, aber nichts gefunden von Daten aufs Gerät laden. Ist das so selbstverständlich, dass man es nicht erwähnen muss? Da steht nur was von Touren aufzeichen und in Karten übertragen und Trainingscomputer usw. Ich habe den Verkäufer angemailt und werde die Antwort dann hier posten.
jopo
 
Hallo,
lt. Navifuture.de befindet sich im Lieferumfang des Gerätes ein USB-Kabel. Da das Gerät keine Karten darstellt, kann es also nur um die Übertragung von Trainingsdaten, Tracks und Routen gehen (wie Forerunner 301).
Gruß,
GD
 
ow124 schrieb:
Hallo,
lt. Navifuture.de befindet sich im Lieferumfang des Gerätes ein USB-Kabel. Da das Gerät keine Karten darstellt, kann es also nur um die Übertragung von Trainingsdaten, Tracks und Routen gehen (wie Forerunner 301).
Gruß,
GD

Eine vorher am PC geplante Route müsste man aber ebenso auf das Gerät laden können.
Ansonsten finde ich den Preis für ein Gerät ohne Kartendarstellung und SW-Display schon recht frech.
Ich werde mit wohl ein Vista C oder Legend C zulegen und den guten alten Fahrradtacho am Bike lassen.
 
@Subraid:
Das Übertragen von Routen vom PC zum Navi müsste klappen. Ansonsten sehe ich den Preis auch als überzogen an, zumal die Unterschiede zum Forerunner 301 (funktional) gering sind. Ich fahre seit letztem Sommer mit dem Vista C (289 Eur bei Navifuture) und würde kein Gerät mehr ohne Kartendarstellung kaufen. Zur Suche des nächsten Weges, wenn man sich wirklich mal "verfahren" hat, ist die Karte (Topo Deutschland) schon hilfreich.
Gruß,
GD
 
Es gibt da einen parallelen Thread zu dem Thema
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=183818&highlight=edge
und nachdem ich den gelesen habe, sehe ich das Teil ganz anders.
Ich zitiere hier nur den Beitrag von John Oswald:
warum schaffen es die pfeifen von garmin & co eigentlich nicht, mal ein gerät zu entwickeln, das man wirklich braucht:

1. klein, wasserdicht und robuste bauweise
2. standard-mignon-akkus (keine micros, und schon gar keine LiIon's!)
3. routen mit mehr als 125 punkten (1500 dürften es für einen alpencross schon sein!)
4. akkumulierte höhenmeter
5. anzeige von navigation und messwerten (km/h, höhe, distanz, uhrzeit) gleichzeitig
6. und wenn's denn unbedingt sein muss: puls und trittfrequenz
7. fugawi o.ä. im lieferumfang
8. anschlusskabel und fahrradhalterung im lieferumfang
8. vernünftige karten (z.B. endlich auch für italien!)
9. tool zur auswertung, archivierung und zum austausch von routen über das internet
9. vernünftige preise (siehe geko)

PS: wann beschäftigt sich eigentlich die "fachpresse" endlich mal vernünftig mit dem thema? der aktuelle artikel in der mountainbike ist grottenschlecht.
"karten können bei bedarf auch eingescannt werden" - haha. das soll mir der redakteur mal vormachen. handelsübliche scanner verzerren dermaßen....
da haben die herren wieder mal nur aus den pressemitteilungen der hersteller abgeschrienben und machen nix anderes als schön brav werbung. fundiert ist da gar nix!
wenigstens gibt es hier im forum ein paar leute, die sich seriös mit dem thema auseinandersetzen.

Dem kann ich mich nur anschliessen! Braucht irgendwer diese ganzen Trainingsfunktionen in Verbindung mit GPS?
jopo
 
Dem kann ich mich nur anschliessen! Braucht irgendwer diese ganzen Trainingsfunktionen in Verbindung mit GPS?

Nee, weil wer Gewissenhaft trainiert und im Wald die Verbindung zu den Satelitten verliert und dann keine genaue Anzeige der aus dem GPS Signal generierten Daten bekommt wird richtig sauer. Mit 12 Std. internen LiIonen Akku bist du bei längeren Mehrtagestouren auch vorm A..... Meine Meinung, genau so bescheiden wie die Forerunner, mehr Spielzeug als Nutzen

checkb :winken:
 
Jetzt nicht direkt auf den Edge bezogen:

1. klein, wasserdicht und robuste bauweise

Mhh, sind die Garmin-Dinger doch eigentlich. Wenns noch robuster sein soll ein modifiziertes (vergossene Bauteile) Gerät bei Touratech kaufen.

2. standard-mignon-akkus (keine micros, und schon gar keine LiIon's!)

Also ich persönlich bin für LiIon-Akkus da dadurch viel längere Laufzeiten, kleinere Bauweisen möglich sind. Allerdings sollte die Möglichkeit gegeben sein die Akkus zu wechseln (nicht fest verbaut).
Ganz toll wäre es natürlich so, wie es z.B. bei meiner Digicam gelöst ist: LiIon verbaut aber ein Adapter dabei um normale Batterien in den Akkuslot zu stecken. :daumen:

3. routen mit mehr als 125 punkten (1500 dürften es für einen alpencross schon sein!)

Sind ja meistens um die 500 Punkte möglich. Aber ja, ich bin auch für mehr, da auch die 500 meistens kaum reichen dürften.

4. akkumulierte höhenmeter

Machen die Garmins.

5. anzeige von navigation und messwerten (km/h, höhe, distanz, uhrzeit) gleichzeitig

Bis auf die Uhrzeit ist das ja gegeben. Die Uhrzeit vermisse ich persönlich jetzt nicht, ist natürlich ne persönliche Geschmacksfrage.
Ganz toll wäre es natürlich, wenn man sich selber einen Screen zusammenstellen könnte.

7. fugawi o.ä. im lieferumfang

Dann lieber gleich was ordentliches wie Touratech QV (TTQV) ;)

8. vernünftige karten (z.B. endlich auch für italien!)

Hier ist mein größter Kritikpunkt der GPS-Standalone-Geräte. Das die Consumer-Teile einfach nur Vectorkarten verwenden können (und eine Routingfunktion anhand der Waldwege brauche ich nun wirklich nicht). Auf meinem PDA nutze ich Pathaway in Verbindung mit TTQV. Dort kann man dann einfach auch jede beliebige (auch gescannte) Rasterkarte auf den PDA laden und anzeigen lassen.
Die geplante Tour wird dann einfach als Vector darüber dargestellt, so will ich das auch im Standalonegerät haben!

9. tool zur auswertung, archivierung und zum austausch von routen über das internet

TTQV, kann fast jedes Logfile darstellen, transformieren und abspeichern.

9. vernünftige preise (siehe geko)

Ja, die Preise sind für das Gebotene zumeist doch recht happig... :(

PS: wann beschäftigt sich eigentlich die "fachpresse" endlich mal vernünftig mit dem thema? der aktuelle artikel in der mountainbike ist grottenschlecht.
"karten können bei bedarf auch eingescannt werden"

Mhhh, ich kenne den Artikel jetzt nicht, aber warum sollte man für ein Garmin (o.ä.) eine Karte scannen?
Auf den Gerät sind sie nicht darstellbar...
Oder war das für die Planung der Route in TTQV, Fugawi gedacht?


- haha. das soll mir der redakteur mal vormachen. handelsübliche scanner verzerren dermaßen....

Och nö, das aber nun nicht wirklich. Wenn ich Karten scanne sind die doch recht genau gescannt (zumindest genauer als die gegebene Karte selber). Je nach Maßstab hat man dann sowieso einen Verlust der Genauigkeit (Stichwort Generalisieren).
Zudem müssen die Karten nach dem Scannen ja eh noch referenziert werden (mit so vielen Punkten wie möglich).

wenigstens gibt es hier im forum ein paar leute, die sich seriös mit dem thema auseinandersetzen.

So viel habe ich im Forum nun noch nicht über Navigation, GPS, usw. gefunden... hab ich da falsch gesucht? :confused:

Dem kann ich mich nur anschliessen! Braucht irgendwer diese ganzen Trainingsfunktionen in Verbindung mit GPS?

Das kann wohl nur jeder selbst für sich entscheiden, ich persönlich brauchs nicht.
Wenn der Edge allerdings eine Kartendarstellung bieten würde, wäre er schon eine Überlegung wert (zum gleichen Preis).
 
Die Edge-Teile haben einen neuen Chip-Satz, der Empfang soll viel besser sein wie bei den älteren Geräten, das der Empfang im Wald abreisst soll so gut wie nicht mehr vorkommen. Nachzulesen im Naviboard.de mit GPSmap60CSX. Da wird sich auf jden Fall kompetent mit so ziehmlich jedem Thema befasst das mit (Outdoor)GPSrn zu tun hat.
Das Gerät ist ja nicht gedacht für Mehrtagestouren, dafür dann Vista oder GPSmap oder.... .Dann ist man natürlich irgendwann bei 5 Geräten wenn man für jedes ein Extragerät braucht. Auf der anderen Seite ist Garmin immerhin der einzige Hersteller der das überhaupt bietet, ein GPS für reinen Radgebrauch.
 
Halloele,
obwohl ich eigentlich mehr von der N8biking-Front komme, klinke ich mich mal ein. Erst mal vielen Dank fuer die ausfuehrlichen Beitraege, die mich schon um einiges weiter gebracht haben.:daumen:

Ich beabsichtige den Neukauf eines GPS-Geraetes. Der Zeitpunkt scheint mir guenstig, da Garmin als Outdoor-Marktfuehrer mit seinen X-Geraeten nun ja auch unbegrenzten Speicher (Mini-SD-Cards) ermoeglicht.:D

:) Meine Anwendungsabsichten::)
1.) Ergaenzung beim Alpencross
2.) Touren-Download in unbekanntem Terrain
3.) Tourenaufzeichnung und Bereitstellung auf meiner HP (www.bikeXtra.de)
4.) nicht zwingend: selten mal Navigation mit dem Auto

:confused: Nun Frage an die Experten:
- Welches Geraet empfehlt ihr?
- Welche Diskussionsbeitraege im IBC haltet ihr für besonders empfehlenswert?

:cool: :cool: :cool: CU@N8, Doc :cool: :cool: :cool:
(ein paar Mal geaendert wegen Problemen bei der Umlautformatierung)
 
Kommt ein bisschen drauf an was du investieren willst. Die günstigste Lösung mit X dürfte wohl Legend Cx sein, recht kompakt, lange Akkulaufzeit. Vista Cx hat zusätzlich (barometrischen)Höhenmesser+Kompass, halte ich für überflüssige Stromfresser(ich habe die an meinem 60CS dran und würde drauf verzichten). Die Luxusvariante ist der GPSmap60Cx, soll durch besseren Chipsatz nochmal besser in der Empfangsleistung sein, am Rad besser zu bedienen und insgesamt etwas komfortabler, dafür aber viel globiger. CSx hat zusätzlich wieder Höhenmesser und Kompass.
Die Möglichkeit den Speicher zu erweitern habe ich noch nie benötigt(ausser um mehrere ActiveLogs zu speichern, geht immer noch nicht), micht reizt der (viel?)bessere Empfang der neuen 60er.
 
Hey Danke, das ging ja schnell!

Das 60CSx kostet ja wirklich fett Kohle. Hat man da denn was für ein paar Tage länger, oder ist die Entwicklung so rasant, dass ich eh in 1 Jahr was Neues brauche?
Ich mag es minimalistisch: Reicht das Legend cx (oder auch ohne x) für den Alpencross?
Und das Edge is ja wohl nur für HighTech-Tagestouren zu gebrauchen, oder (ich find`s trotzdem irgendwie nicht schlecht)?

Doc
 
Schau dich erst mal um was du für Topo-Karten für die Alpen bekommst. Habe ich schon in dem anderer GPS-Thread geschrieben. Eine Kachel TopoD ist rund ein MB gross und über 20*20km gross macht also mehr als 40*240km (Luftlinie!) beim LegendC. Das ist eine riesige Fläche, MetroGuide(Strassen)Karten benötigen weniger Speicher. Aber: wenn du es tatsächlich im Auto benutzen wolltest kann der Speicher wahrscheinlich garnicht gross genug sein.
Ich würde mir wahrscheinlich den LegendC kaufen wenn ich Geld sparen wollte und den GPSmap60Cx wenns darauf nicht ankommt.
 
ich würde mir n geko oder was in der richtung holen.
fürs bike is das ding mehr als ausreichend, oder eben dieser bikecomputer den die jetz rausgebracht haben, oder n forerunner.

n alpencross geht vom speicher her locker, die akkulaufzeit is gut, das gerät is kompakt und leicht zu bedienen.
fürs navigiern im auto brauchste eh vektorkarten und dann biste zusätlich mit nem pda besser bedient...der kann dann auch mehr, es gibt viel mehr software, und die kosten halten sich echt in grenzen mittlerweile.
man kann die ganzen garmingeräte die ne serielle schnittstelle haben sogar auf bluetooth umbaun, so das man dann keine kabel im auto hat...seis drum.

ein gerät für alles wirste nicht finden(also sowohl bike als auch auto) und wenn du eh schon so viel kohle ausgibts kannste dir auch gleich ne flexiblere lösung zulegen die genauer auf deine wünsche zugeschnitten ist
 
Zurück