GPS-Gerät vs Smartphone mit GPS-Ausrüstung

Registriert
17. August 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Kelkheim
Hallo zusammen,

ich denke darüber nach, mir ein neues Smartphone zu kaufen, welches - ähnlich wie ein Garmin Oregon - mich mit dem Bike und beim Wandern navigieren kann.
D.h., ich suche die wollmilchlegende Eiersau.




Was soll das Gerät können:
  • Navigieren fürs Bike, als auch fürs Wandern
  • Tracks nachfahren / gehen
  • Ordentliches Kartenmaterial (Auch für andere Kontinente, Neuseeland wäre wichtig aber auch Amerika (Nord/Süd) OSM Karten verwenden können
  • Ordentliche Akkuleistung (ggf. auch durch Austausch des Akkus)
  • Ordentliche Fotos machen (Vergleichbar wie mit einem Iphone
  • Einfaches Handling
  • Robust für Outdoor
  • Und mehr oder weniger alles was ein ordentliches Smartphone auch kann
Zum Biken würde ich das Gerät vielleicht 20 Mal im Jahr benutzen zum Wandern in den Alpen vielleicht 5 Mal und evtl. 1x für Urlaub in Übersee. - Wenn ich richtig hart fahre, dann muß ich es nicht unbedingt auf dem Lenker haben... Doch sollte es auch ordentliche Trails abkönnen.
Interessant es für mich speziell bei größeren Touren im unbekannten Terrain.


Meine Überlegung ist ein Gerät zu haben, welches Beispielsweise die Features eines Iphone und Garmin Oregon 550 vereint.

Was meint Ihr da draussen, ist das möglich? Macht es Sinn oder doch die Variante Iphone und Garmin.

Ich habe u. a. auch über das takwak tw700 gelesen, doch wirklich überzeugt bin ich noch nicht.

Vielen Dank für wertvolle Tipps im Voraus!

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
meiner Erfahrung nach wirst du 3 Probleme haben wenn du beim Smartphone bleibst.

1. der Akku wird immer schneller in die Knie gehen , und du bräuchtest ein externes Ladegerät mit zusätzlicher Energieversorgung (Solar, Akkus, AA oder ähnliches) bei längeren Touren.
Smartphones haben nun mal viel Hintergrundanwendungen die ständig mit laufen und Stromleistung abzwacken.
Bei einem Garmin Oregon z.b. wechselst du einfach die Batterien aus und fertig. Bei einem Handy wirds dann schnell schwieriger z.b. Iphone...Akku ausbau

2. ein weiterer für mich ausschlaggebender Punkt ist das in der Regel die Gps Empfänger schlechter sind.
Und das ist im Wald oder den Bergen nicht unbedingt von Vorteil.

3. Gps Geräte sind auch meist Outdoortauglich verarbeitet, Gummierung, wassserdicht, staubdicht,
Handys sind meist anfälliger und viel sensibler was die Thematik angeht.
Nur mal am Rande ich hatte des Motorola Defy mal gekauft wo groß umworben wurde es sei wasserdicht und sturzfest etc.
nochmals werde ich auf keinen Fall so was ausprobieren.

Gruss und viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
 
1 ersatzakku beim moto defy in 5sek eingebaut(wer ein eifon hat ist selbst schuld)
2 defy mit aktuellem CM 7 unterstützt externe GPS empfänger über bluetooth
3 motorola defy ist wasserdicht, teste es mehrmals in der woche.

alles totschalg kriterien wenn man sich mit der materie auseinandersetzen will,
hat man kein bock drauf kauft man halt ein garmin für 500eur...

das einzige was mich beim defy stört ist das glanzdisplay
aber wayne, dafür hab ich 300mücken gespart und nen totschläger hab ich auch nicht am lenker dran
 
Hi,
also ich hatte übelste Erfahrungen gemacht mit dem sog. Wasser und Stossfesten Outdoor Handy, daher ist das DEFY für mich Geschichte.
Und was die Gps Qualität im Gelände angeht so kann es auf keinen Fall mithalten mit einem vernünftigen Gps, nächster Punkt wenn man lange auf einer Mehrtagestour ist, sind handelsübliche AA Batterien speziell falls man auch im Ausland wäre, die leichtere Beschaffungsalternative. Aber das sind letztlich nur meine Erfahrungen, entscheiden muss jeder am Ende selber.

Grüsse
 
Handy taugt wirklich nur bedingt was, benutze auf dem iphone upmove, 4 std akkulaufzeit sind realistisch und das reicht oft nicht.

Gruß Bastian
 
das einzige was mich beim defy stört ist das glanzdisplay
aber wayne, dafür hab ich 300mücken gespart und nen totschläger hab ich auch nicht am lenker dran

Was helfen Dir denn 300 gesparte Euro, wenn Du beim Biken auf dem Teil nichts erkennst?

Das ist auch mein Hauptkritikpunkt an den Smartphones: Mit der Akkulaufzeit käme ich hin - man muss das Display ja nicht ständig anlassen - und auch die Robustheit ist z.B. bei einem Xperia Active nicht das Problem. Aber es sind Smartphones mit tollen Farben, kontrastreichen Display - nur leider spiegelnd. Der Martk für ein Handy mit transflektiven Display ist wahrscheinlich einfach zu klein und jeder würde von blass und kontrastarm schreiben. Garmin ist ja nun auch keine kleine Butze mit Null Erfahrung. Es gibt schon Gründe, warum die nach wie vor gering auflösende Displays mit milchigen Farben einsetzen...

Die Qualität des GPS Empfangs unterscheidet sich bei Handies enorm. Deshalb hält sich wahrscheinlich auch das Gerücht bei einigen so standhaft, dass Smartphones einen generell schlechteren Empfang hätten, als reine GPS Geräte, aber das stimmt nicht. Geräte wie das Xperia Active besitzen ja z.B. GPS UND Glonass. Das zeigt ja, dass sich da speziell in dem Bereich Gedanken gemacht wurden. Der GPS Empfang meines Samsung Note steht z.B. dem eines Garmin Montana oder eine TwoNav Sportiva nicht wirklich nach.

Riesen Vorteil der Smartphones ist für mich hingegen die Auflösung. Geräte wie ein Oregon oder Sportiva mögen geeignet sein, um einen Track nachzufahren. Aber sobald man vom vorhandenen Track abweicht, eine alternative Strecke fahren will oder einen Überblick benötigt, stoßen sie mit ihren Mini Displays (Größe / Auflösung) an eine naturgegebene Grenze. Hierfür benötigt man dann sowas wie einen Montana - aber der ist selbst im Vergleich zu meinem riesigen (für Handy Verhältnisse) Galaxy Note ein ziemlicher Brocken. Hinzu kommt, dass die GPS Hersteller anscheinend gerne, wahrscheinlich wegen der Akkulaufzeit, an der Leistungsfähigkeit der Hardware sparen. Rein & Rauszoomen dauert mit vielen reinen GPS ja immer ne halbe Ewigkeit und ist kein wirkliches Vergnügen.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss das mit dem Defy, ich habe das mit dem Defy+ mal versucht. Sobald Regentropfen auf dem Display sind entwickelt es ein Eigenleben. Es ist praktisch nicht mehr bedienbar. Die Akkulaufzeit ist unterrirrdisch, bei mir reichte es nicht mal für eine Tour. Der GPS Empfang ist im Wald sehr schlecht im Vergleich zu einem Garmin Outdoor Gerät. Ich habs wieder verkauft.
 
ich habs nicht am lenker und display schalte ich selber ein. hätte ich evtl dazu schreiben sollen. wer sowas will braucht wirklich was anderes
 
Ich habe mal den Vergleich gemacht...HTC One X und dem GPS GT750
Das HTC zeigte mir genauere Positionen an, Strecke war genauer, Angaben über Höhe, Geschwindigkeit waren genauer. Ok, das GT750 ist nicht der Hightech renner, aber man kann schon Ordentlich mit ihm was machen. Aber Smartphone am Lenker?
Da muss man sich schon richtig Gedanken machen, über die Halterung.
 
verwende und teste jetzt schon längere Zeit Smartphone im outdoor Einsatz mit der GPS A pp von upmove. Natürlich hatte ich zuvor auch schon mehrere Outdoor GPS Geräte im Einsatz. Das erste war ein Garmin mit monochrom display und eigentlich ohne karten.

Mit dem DEFY+ war ich zuletzt auf kleinen Alpencross. Problemlos. Hatte in diesem Fall Ersatzakku mit und bin problemlos über den Tag gekommen.
Touren könnt ihr euch auf upmove anschauen (Tourensuche "OST-West" eingeben, dann findet Ihr die 5 Etappen)

Ebenfalls im Testeinsatz: Sony Xperia Active, Samsung Galaxy Xcover und Sony Xperia Go.

Also bei mir kommt kein Outdoor GPS mehr am Lenker. Sehe keinen Grund dafür. wenn ich mit iphone und anderen Geräten unterwegs bin, wo ich keinen Zweitakku habe oder keiner möglich ist, habe ich den Booster von Sanyo mit. Der lädt relativ schnell und kann notfalls auch mal bei einer ruhigen Bergauffahrt angeschlossen werden.

Problem bei Regen. Ja stimmt die Regentropfen machen das Outdoor Smartphone "selbständig" gilt aber nicht nur für Defy+ sondern auch für Sony Xperia Active und Samsung Galaxy Xcover.

Das neue Sony Xperia Go ist da etwas besser. Mit der speziellen "wet finger" funktion ist es darüber hinaus mit nassen Fingern besser bedienbar.
Trotzdem fahr ich nicht so gerne bei Regen :-)

Hat aber leider im Vergleich zum Active ein paar nicht unwesentliche Funktionen "weggespart". ANT+, Glonaas, und außerdem ist der Akku nicht tauschbar. Dafür sieht es wirklich cool aus. Verwende das gelbe Sony Go.
 
Also ich nutze nur ein stinknormales GPS-Gerät am Lenker. Bei nem Smartphone (jaaa, ich hab da noch ein HTC HD2 + Otterbox übrig) würde ich mir die ganze Zeit Sorgen machen, a) ob es hält und b) erkenne ich bei Sonnenschein eh nix aufm Display. Und c) kann man die Akkulaufzeiten ja eh vergessen... :p

Wenn mir mal mein Garmin extrex Legend runterfällt, dann nehm ich das so zur Kenntnis. Allerdings hab ich selbst auf ner sehr ruppigen Abfahrt das Teil noch nie verloren, das Klett hält. Ich habs immer aufm Vorbau montiert: :daumen:

Damals am Hardtail:


Aktuell am Enduro:




PS: Garmin-GPS + OpenMTBMap.org regelt zuoberst! :daumen:


@flyingcubic: Aha, ein GPS-Gerät kostet also generell IMMER 500€? :D :p
 
Mit dem DEFY+ war ich zuletzt auf kleinen Alpencross. Problemlos.

Es ist ja klar das Du für die upmove Produkte Werbung machst. Aber auch Du kannst doch nicht allen ernstes behaupten wollen, dass das Defy Display auf dem Lenker problemlos gut lesbar wäre.

Regen ist natürlich auch ein Problem. Gerade wenn Schlechtwetter aufzieht, brauch ich ein GPS das nutzbar ist, weil ich zum Auto oder zur nächsten Hütte möchte, möglichst schnell.

Dem Sony Go fehlt übrigens, neben den von Dir genannten Funktionen, auch das Barometer, wenn ich mich recht entsinne.

Gruß
Peter
 
Drucksensor ist im Sony Go mE integriert. Werbung für das Defy+ ??

Hier geht es ja gerade um Smartphone versus Outdoor GPS. Es gibt auch andere GPS Apps als die von upmove.

ich meine nur das für mehr als 90 % in jedem Fall ein Smartphone mit geeigneter GPS App ausreicht. Warum 300-500 Euro für ein Outdoor GPS Gerät zuzüglich Kartenmaterial ausgeben.

Wenn es Regnet und du umplanen musst ist das defy+ ja auch geeignet. Nur wenn du unterwegs bist und permanent Regentropfen aufs gerät fallen werden manchmal Funktionen ausgewählt, dass ist aber nicht permanent.

Ja und ich behaupte nicht nur, das ein Defy+ am Lenker ausreichend lesbar ist, ich weis es auch da ich es gerne einsetze.
Der Monitor ist in jedem Fall besser ablesbar als bei meinem Garmin 60 CSX und Lowrance Endura Sierra. Vom Garmin Edge 705 möchte ich gar nicht reden.
 
Hier geht es ja gerade um Smartphone versus Outdoor GPS. Es gibt auch andere GPS Apps als die von upmove.

ich meine nur das für mehr als 90 % in jedem Fall ein Smartphone mit geeigneter GPS App ausreicht. Warum 300-500 Euro für ein Outdoor GPS Gerät zuzüglich Kartenmaterial ausgeben.

Ich bin 4 Jahre lang mit einem XDA Orbit 2 am Lenker und MagicMaps gefahren. Ich würde niemandem mit gehobenen Ansprüchen die Nutzung eines Smartphones empfehlen!

Die Gründe sind schon 1000mal genannt, besonders genervt hat mich das ewige Akkuwechseln und anschließende Neustarten von Gerät und Anwendung (hielt mit eingeschalteter Beleuchtung ca. 4-6 Stunden durch). Außerdem das bei Sonne trotz Beleuchtung schlecht ablesbare Display. Mein aktuelles Galaxy S2 ist in der Sonne übrigens noch schlechter ablesbar.

Habe jetzt ein Etrex 30. Displaymäßig trotz der geringen Größe und Auflösung eine Offenbarung! Gerade unter freiem Himmel und bei Sonne perfekt ablesbar - ohne aktive Beleuchtung! Die Akkus halten 3 Tagestouren am Stück durch und über Nässe und Regen mache ich mir keinen Kopf mehr. Kostenlose OSM-Karten sind bekanntermaßen gerade für die Garmins massenhaft verfügbar.
Im Übrigen habe ich keine Lust, mein Smartphone nach dem Kriterium "outdoorgeeignet" aussuchen zu müssen.


Was aber mal toll wäre: Ein Andoid-basiertes Gerät, das einzig auf die Anwendung "Outdoor-Navigation" ausgelegt ist. Mit einem Display wie es die Garmins haben, großem, wechselbarem Akku, Schnittstelle für Sensoren und guter Bike-Halterung. Würde ich - zusätzlich zu meinem Smartphone - sofort kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drucksensor ist im Sony Go mE integriert. Werbung für das Defy+ ??

Nein, Werbung für das upmove Zeugs. Oder gibts von Dir etwa auch einen Beitrag, in dem Du mal nicht auf upmove hinweist?


Warum 300-500 Euro für ein Outdoor GPS Gerät zuzüglich Kartenmaterial ausgeben.

Display, Regen, Akku. Die Punkte sind hier eigentl. auch ausreichend diskutiert. Den Preisunterschied zwischen OSM für Garmin und OSM für Android sehe ich nicht ;)


Wenn es Regnet und du umplanen musst ist das defy+ ja auch geeignet. Nur wenn du unterwegs bist und permanent Regentropfen aufs gerät fallen werden manchmal Funktionen ausgewählt, dass ist aber nicht permanent.

Im Regen mit einem Defy eine Tour umplanen? Also meins war mit nassen Fingern im Regen schlicht nicht zu bedienen. Da einen Track neu ziehen oder ähnliches ist aus meinen Erfahrungen heraus ziemlich unmöglich.

Ja und ich behaupte nicht nur, das ein Defy+ am Lenker ausreichend lesbar ist, ich weis es auch da ich es gerne einsetze.
Der Monitor ist in jedem Fall besser ablesbar als bei meinem Garmin 60 CSX und Lowrance Endura Sierra. Vom Garmin Edge 705 möchte ich gar nicht reden.

Würde ich auch upmove Halterungen verkaufen, wären wir vielleicht zu zweit :lol:

Den Versuch kann jeder selbst und leicht machen: Man nehme sein Handy und gehe in die Sonne... Das Defy+ hat weder ein herausragend leuchtstarkes Display, noch eine entspiegelte Oberfläche. Warum es in der Sonne gut lesbar sein sollte, müsstest Du mir bitte erklären - und bitte auch noch, warum Garmin, Holux, Magellan etc. einen Heiden Aufwand betreiben, sonnenlichtaugliche Displays für kleine Absatzmärkte zu entwickeln, wenn man sich doch einfach am riesigen Markt der Handy Displays bedienen und die Marge hochschrauben könnte.

Verstehe mich nicht falsch: Gäbe es ein Android Phone mit gut ablesbaren Display in der Sonne - ich wäre der Erste der es kaufen würde. Aber ich kenne nahezu alle Android Outdoor Phones und alle haben die drei oben genannten Schwachpunkte. Darüber sind sich eigentl. auch alle ziemlich einig...

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüber sind sich eigentl. auch alle ziemlich einig...

+1

(Habe selbst ein Garmin Oregon und ein Sony Xperia Active und habe reichlich Erfahrung mit beiden. Wer ernstahft radfahren will mit längeren Strecken > 4h und bei jedem Wetter kann das aktuell nicht zufriedenstellend mit einem Handy machen. Und ja, auch mich nervt diese dauernde upmove Werbung gewaltig. Der Schuß kann schnell nach hinten losgehen. Für mich hat upmove dadurch ein sehr negatives Image bekommen. Wer so was nötig hat, kann kein gutes Produkt haben...)
 
Ich bin absolut kein Technikfreak und will mir jetzt mal wieder, nach 4 Jahren, ein neues "Telefon" zulegen.:cool: Damit mich der Zug der Zeit nicht ganz stehen läßt würde ich mir also ein Smartphone zulegen wollen.
Ich habe mal so ein wenig geschaut, aktuell gibt es glaube 3 - 4 Outdoor Smartphones
Motorola ???
Samsung Xcover
Sony Ericson aktiv
Sony xperia go

ich wollte halt dann gleich 2 fliegen mit einer Klappe schlagen, sprich Telefon und GPS

was geht überhaupt nicht und was würdet Ihr mir als bikendem Ü50 Herren empfehlen.:lol:

Hab aber schon verstanden das ein Smartphone das GPS nicht voll ersetzten kann. Auf großen Touren nehm ich altersgerecht :lol:eh ne Wanderkarte mit.
 
Guck mal hier, hilft evtl. bei der Entscheidung:

www.froutes.de


Danke für den Link, aber leider nein, eigentlich bin ich jetzt noch unsicherer! :confused:
Denn wenn ich das richtig interpretiere brauchts eigentlich kein "outdoor" sondern es tut`s auch ein "normales" Smartphone.
Kann mir dann vielleicht jemand sagen auf was ich für den geplanten Einsatz, navigieren (hauptsächlich Bike) einwenig surfen, sms´n und telefonieren am meisten achten soll, außer Akku. :confused:

Ach ja gibt´s auch eine APP damit man z.B. Garmin tracks runter laden kann und geht das mit allen?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
pro Smartphone
-Kartenmaterial sind über verschiedene Apps machbar (kostenlos)
-ein Gerät für alles, auch wenn es zum Biken, Wandern nur paar mal im Jahr gebraucht wird, wie im beschriebenen Fall

kontra Smartphone
-der Akku, man sollte sich eine externe Stromversorgung zulegen....ohne Akku keine Telefonat...keine SMS
-über die Halterung am Bike sollte man sich auch Gedanken machen, ich bin den Erfahrungen von Stuntzi gefolgt und habe mir passend für mein Smartphone und meinem Bike etwas einfallen lassen
-Displayprobleme haben beide...Smartphone und reine GPS Geräte bei Sonne

pro Gps Gerät
-oft gibt es Dinge wie Barometer wegen der Höhenanzeige oder auch Puls und was weis ich alles
-die Gerät sind robuster als Smartphones
-teilweise sind Akkus einfach tauschbar... AA, klein handlich, billig
-das Smartphone spart den Akku für Hilferufe z.B. und ist bei einem Sturz auch meistens nicht in der Gefahrenzone
-Gps Empfang

kontra Gps Geräte
-ebenso gibt es hier Probleme mit dem Display bei Sonne
-irgendwann , nach spätestens 2 Tagenstouren sind auch hier die Akku´s tod...kein Ersatz...kein Gps Gerät
-Kartenmaterial bei z.B.Garmin kosten teilweise Geld
-es braucht ein 2. Gerät (Handy / Smartphone) um zu telefonieren oder was auch immer

Kurz um...lösst man Akku und Befestigungsprobleme steht dem Vergnügen mit einem Gerät wenig im Weg.

Puls merkt man am Hals...dafür braucht es keine Anzeige am Gerät ;) Wer es genau braucht...braucht 2 Geräte ;)

Gruss
 
Zurück