Grail Owners

Ich hab den Lenker genau nach Anleitung montiert,
Wahrscheinlich nicht, ist etwas kniffelig. Prüfe bitte nochmal die Anleitung online.
Ich erinnere mich an folgende Schritte:
  • Zunächst Schrauben an Vorbau UND Zwischenring lösen.
  • Empfohlenes Anzugsmoment Ahead-Kappe: ich glaube 2Nm (bitte in Anleitung prüfen), also recht viel.
  • Zuerst den Zwischenring anziehen, erst dann die Vorbauklemmung.
 
Wahrscheinlich nicht, ist etwas kniffelig. Prüfe bitte nochmal die Anleitung online.
Ich erinnere mich an folgende Schritte:
  • Zunächst Schrauben an Vorbau UND Zwischenring lösen.
  • Empfohlenes Anzugsmoment Ahead-Kappe: ich glaube 2Nm (bitte in Anleitung prüfen), also recht viel.
  • Zuerst den Zwischenring anziehen, erst dann die Vorbauklemmung.
Ja richtig, so hab ich es auch gemacht.
Ich versuch morgen mal ein Video zu machen.
Vielleicht ist es ja auch normal.
 
Ich poste die Tage Mal die Verlängerung. Ist nicht super langlebig gemacht aber es hilft. Verlängert mit einem Netzgewebe. Sieht Scheisse aus, wenn man aber täglich 50km fährt bei jedem Wetter weiß man es zu schätzen.

Das Rad ist kein Photoshop sondern schwarz matt foliert. Auch das nicht perfekt, aber an den größeren Rohren nicht zu erkennen.
Schriftzug ist schwarz glänzend. Kosteneinsatz liegt bei 30 Euro, eher darunter. Und viel Geduld.
 
Ja richtig, so hab ich es auch gemacht.
Versuch's ruhig nochmal. Normalerweise bin ich als Mechaniker kein Versager, doch da habe ich auch mehrere Anläufe gebraucht, bis der Vorbau spielfrei blieb. Vermutlich hatte sich etwas verkantet - die Anweisung für das Anziehen der Vorbauschrauben (erst alle auf 4NM, dann auf 7NM) deuten auch darauf hin.
Und wie gesagt: die gewünschten 2Nm für die Kopfschraube sind dafür schon verdammt viel - ich hatte nie zuvor einen Vorbau so "festgeknallt"...Viel Erfolg!
 
Ja richtig, so hab ich es auch gemacht.
Ich versuch morgen mal ein Video zu machen.
Vielleicht ist es ja auch normal.


Hast du den Flügelschraubenzieher auch benutzt?

Zwischen Gabel und Steuerkopf gibt es einsc Schraube die verhindert das die Gabel aus dem Steuerrohr rutscht. Die musst du zuerst lockern und erst am schluss wieder festdrehen.
 
So, ein kleines Update.
Natürlich hab ich alles so gemacht wie ihr auch.
Heute bin ich nochmals ran und hab mir das nochmals genauer angesehen, und siehe da, die Klemmung im Gabelrohr wo die Schraube vom Ahead befestigt wird war locker.
Nachgezogen, alles wieder Rauf geschraubt und jetzt?
Kein Spiel mehr?
 
Ich liebäugel mit dem Grail AL 7.0 SL mit der 1x11 Rival.
Hab grade einen Testbericht der 2019er Grails gelesen bei dem das Bike mit 1499 Euro eingepreist ist. Das 2020er Modell (auf den ersten Blick exakt die gleiche Spec) soll nun 1699 Euro kosten. Gibts dafür einen triftigen Grund oder ist das der 200 Euro Gravel-Hype-Aufschlag?
 
Ja ich merke einen Unterschied. Du hast weniger rotierende Masse zu beschleunigen, "das Pedal fällt quasi von alleine nach unten". Es geht zügiger voran. Es ist alles gefühlt leichter. Natürlich gibt es auch Grobmotoriker die so etwas weniger intensiv spüren. Dabei ging es nicht um das Gesamtgewicht des Fahrrad sondern um schnelleres fahren.
 
Ich habe auch gedacht, Mensch, 300g weniger, merkt man nie im Leben, dann bin ich an einem Satz DT Swiss 1850 mit Conti S4000 gekommen, Laufrad vorn wiegt mit Reifen und Disc 1270g, Laufrad hinten mit Disc und Kassette 1790g,

Original war bei mir auf dem Grail Schwalbe G-One 40mm auf DT Swiss 1800, Laufrad vorn wog mit Disc 1680g und hinten mit Disc und Kassette 2150g,

Alles zusammen sind das ca. 770g die ich einspare bei der RR-Bereifung und das merkt man schon, sehr sogar.

Frank
 
Ja ich merke einen Unterschied. Du hast weniger rotierende Masse zu beschleunigen, "das Pedal fällt quasi von alleine nach unten". Es geht zügiger voran. Es ist alles gefühlt leichter. Natürlich gibt es auch Grobmotoriker die so etwas weniger intensiv spüren. Dabei ging es nicht um das Gesamtgewicht des Fahrrad sondern um schnelleres fahren.

erreichst du auch eine höhere Durchschnitts- und/oder Endgeschwindigkeit?
 
Ich liebäugel mit dem Grail AL 7.0 SL mit der 1x11 Rival.
Hab grade einen Testbericht der 2019er Grails gelesen bei dem das Bike mit 1499 Euro eingepreist ist. Das 2020er Modell (auf den ersten Blick exakt die gleiche Spec) soll nun 1699 Euro kosten. Gibts dafür einen triftigen Grund oder ist das der 200 Euro Gravel-Hype-Aufschlag?
Das Grail AL mit 1-fach Schaltung hat seit meinem Interesse immer 1.699 Euro gekostet. Die anderen AL Varianten waren teils billiger. Das AL 7.0 (nicht SL) ist vor kurzem um 100 Euro erhöht worden. Hier ist das AL 7.0 auch noch im 2020 Test mit 1.499 bepreist...
https://granfondo-cycling.com/de/das-beste-gravel-bike/
Den Testbericht hatte ich auch gesehen, ist halt so, dass die Preise bei neuen Modelljahren steigen. Ob nun Alu oder die Komponenten teurer werden oder wie auch immer. Canyon begründet das ja nicht. Im Vergleich mit anderen Anbietern ist das Canyon Sortiment immer noch preiswert.
 
Das AL 7.0 (nicht SL) ist vor kurzem um 100 Euro erhöht worden. Hier ist das AL 7.0 auch noch im 2020 Test mit 1.499 bepreist...

Das im Test (aus November) ist noch das das 19er ;)

Und genau das 19er AL 7.0 hat immer 1499.- gekostet, das 20er am Anfang 1599.- und erst seit kurzem 1699.-..
Nun kann man sich natürlich darüber streiten ob 200 Euro Aufschlag in einem Jahr zuviel sind.
Per se ist das Grail AL ein gutes Rad mit einer hochwertigen Ausstattung ohne Mogelpackung; nur der preisliche Vorteil zur Konkurrenz wird halt immer kleiner.
Für mich z.B. war bei Kauf der Preis zweitrangig, ich wollte das Rad unbedingt haben, da mir das Gesamtpaket gefiel.
 
Nachdem es nun doch mal kurzzeitig weiß wurde habe ich dieses Wochenende den schon darauf wartenden Continetal Top Contact Winter II 28" Faltreifen 42-622 auf mein Vorderrad gezogen.

Die zwei bisherigen Fahrten im Schnee, noch mit den Schwalbe G-one Bites, waren überraschend angenehm.
Die Gummimischung der Top Contact Winter Allerdings ist fast "Klebrig", etwas breiter sind auch Sie daher bin ich gespannt wie es mit denen wird.

Hier Bilder.
Anhang anzeigen 951969Anhang anzeigen 951970Anhang anzeigen 951971



Der Schnee ist inzwischen weg, aber auf Nasser Fahrbahn finde ich Ihn sehr gut zu fahren.
Optisch OK und unter die Longboard Schutzbleche passt er auch noch (Gerade so)

edit: sry für die etwas unscharfen bilder

So, nach nun ca 80 Tagen Schmuddelwetter (Laufleistung ~ 2000 KM) und sogar ein paar echten Schneefahrten kann ich mein Fazit zu dem Setup
  • Longboard Schutzbleche
  • Top Contact Winter Mantel
geben.

Schutzwirkung der Bleche ist super, gerade die Tatsache, dass sie sowohl vorne als auch hinten so tief runter gehen und die Reifen fast umschließen, sorgt dafür, dass wirklich nichts spritzt.

Der TOP Contact Mantel ist super griffig, wenn auch nicht mehr so spritzig. Gerade wo der Schnee noch einige cm lag, fühlte ich mich nochmal deutlich sicherer.
 
Das stimmt wohl, würde mir auch tief im Herzen weh tun weil ich das Grail so geil finde wie ich es gerade habe, alles was zusätzlich angebaut wird, sieht einfach nur schlimm aus... Die Mudguards ist bisher das einzige was ich mir gefallen lasse.

Ich versuch jetzt nochmal eine andere Variante, erstmal habe ich schon mal angefangen das Schloß einfach Hängen zu lassen wo mein Rad in der Arbeit abgeschlossen wird, mal gucken wie lang das hängt bzw. wie lang das Schloß durch Wind und Regen gangbar bleibt, ist das fette Abus Bordo...

Blöd ist nur, wenn man mal auf dem Weg zur Arbeit beim Bäcker anhalten möchte, hat man erstmal nichts mit, da muss ich mal schauen was es da halbwegs gutes gibt...

Zum Thema Alltagsrad, das ist das Grail für mich und bei dem täglichen Weg zur Arbeit ist es genau das richtige Rad für mich, je nach Wetterlage und Schicht, kann ich da Tagsüber durch den Wald zur Arbeit und muss nicht durch die Stadt gurken, Weg von der Straße, ideales Gefährt, keinen Kopf machen wo man lang fährt sondern einfach machen... Somit ist der Weg immer Unterschiedlich von der KM Zahl, min. 23km und auch manchmal 45!

Frank

Anhang anzeigen 968393

hast du vielleicht einen Link zu deinen Laufradsatz?
 
Hallo zusammen,

Ich hatte heut versucht meine Schwalbe G-ONE Bite auf den Reynolds Assault LE tubeless zu montieren. Trotz Kompressor an der Tanke tat sich da leider überhaupt nichts. Am MTB habe ich tubeless bereits problemlos hinbekommen, hier leider nicht. Felge ist tubeless ready, Felgenband von Reynolds ist verklebt, reynolds tubelessventile ebenfalls. An was kann es liegen?
Viele Grüße, Daniel
 
Hast du den Ventileinsatz rausgeschraubt? Eventuell kommt nicht genug Luft durch das Ventil so dass nicht genug Druck aufgebaut wird.
Ich mach’s immer so: Ventileinsatz raus ... aufblasen mit Druckluftflasche, Luft ablassen, mit 10ml Spritze Dichtmilch einfüllen, Ventileinsatz wieder reinschrauben, Felge mit Ventil nach oben -> aufpumpen. Dann n bissel rum schwenken, damit die Milch überall mal vorbei kommt und dann is gut.... bei Schwalbe Reifen passt das dann in der Regel. Mit Conti war das bei mir immer etwas störrischer aber klappt dann am Ende auch...
 
Montieren den Reifen einmal mit Schlauch, damit der Reifen richtig in die Felge "springt" (plopp!). Jetzt versuche den Schlauch so zu demontieren und das TL-Ventil zu montieren, dass nur eine Seite des Reifens aus der Felge muss. Kann bei langen Ventile schwierig sein, klappt aber.
Der Sinn darin: Der erste Luftstoß muss immer so groß sein, dass er die undichten Stellen "zudrückt". Wenn eine Seite sicher/dicht ist, kann auch schwacher Luftstoß reichen...
Und denn Ventileinsatz dafür immer entfernen.
 
Das EP0716 ist das Schaltauge Nr. 40. Schlagt mich nicht wenn's falsch ist, aber ich meine es gibt zwei verschiedene Versionen für Shimano und SRAM. Hast du die Version mit der SRAM 1x11 oder Shimano?

Edit: ich hab gerade mein Hinterrad ausgebaut und geschaut, ich hab auch das EP0716-02 an einem 2020 Grail CF SL mit 2x11 Shimano GRX.Anhang anzeigen 967371


Das ist auch das Schaltauge für das Grail AL??.Nr40 = Grail AL 7.0, JG2020...für alle die,die von canyon keine Info bekommen...
 
Ich hätte mal 2 Fragen zum Grail CF.

  1. Hat das neue CP07 Cockpit interne Führung für Di2 Kabel, oder laufen die unter dem Lenkerband?
  2. Sind die Montageschrauben für die STI fest am Cockpit, oder lassen sich die STI geringfügig ausrichten?
 
Zurück