Grail Owners

Der ER 1400 ist auch ok. Der Unterschied ist die Innenmaulweite von 18mm zu 20mm. Für einen 25mm oder 28mm Rennradreifen braucht es aber keine 20mm Felge.

Bei den Chinaangeboten ist es problematisch bei Garantieproblemen.
Danke für die Antwort.

Es ist sehr interessant, dass ich die ER1400-Version seit heute nicht mehr auf der DT Swiss-Homepage finden kann ... Keine Ahnung warum.

Was sollte also für einen 32-mm-Reifen das perfekte Radmaß sein? Und für 28?

Über die chinesischen Räder, ja, ich weiß, dass es einige Garantieprobleme geben könnte, aber es ist eine Tatsache, dass sie wirklich wettbewerbsfähig sind ...
Vielen Dank
Raúl
 
Danke euch für eure Antworten! Ich drehe nachher mal ne Runde und achte darauf, ob die Pedale auf einer bestimmten Position stehen. Bisher habe ich versucht herauszufinden, in welcher Ritzel/Blatt-Kombi das Problem (nicht) auftritt. Morgen teste ich dann andere Pedal, um diese als Ursache ausschließen zu können.
Ansonsten bleibt mir wohl nur der Weg über den Canyon Service.
Nervt euch das Knacken nicht? Ich könnte wahnsinnig werden..
Dieses Knacken treibt mich in den Wahnsinn und geht sogar soweit, dass ich das Roadlite jetzt 5 Monate nicht mehr angefasst habe. GWL ist bei mir schon durch, daher muss ich mich selbst antasten. Es fällt mir auch wirklich schwer einen kompetenten Radladen zu finden bei dem nicht das 0übliche Gesülze zu Canyon Rädern kommt.

Meine Vermutungen sind aktuell die Folgenden:
Schaltwerk/Umschlingung
Tretlager
Oder - ganz neu- ein Schleppern von den innenverlegten Zügen.

Bei deiner Beschreibung (Knacken wenn Druck auf antriebslosem Pedal) könnte es auch der linke Kurbelarm sein der Knackt und evtl leicht schief sitzt.
 
Bau doch, wenn es geht, von einem anderen Rad nach und nach die Teile um bis das knacken weg ist.. SO würde ich das machen...

Frank
 
Dieses Knacken treibt mich in den Wahnsinn und geht sogar soweit, dass ich das Roadlite jetzt 5 Monate nicht mehr angefasst habe. GWL ist bei mir schon durch, daher muss ich mich selbst antasten. Es fällt mir auch wirklich schwer einen kompetenten Radladen zu finden bei dem nicht das 0übliche Gesülze zu Canyon Rädern kommt.

Meine Vermutungen sind aktuell die Folgenden:
Schaltwerk/Umschlingung
Tretlager
Oder - ganz neu- ein Schleppern von den innenverlegten Zügen.

Bei deiner Beschreibung (Knacken wenn Druck auf antriebslosem Pedal) könnte es auch der linke Kurbelarm sein der Knackt und evtl leicht schief sitzt.
Hast du das schon probiert?
Gud'n Tach.

Das Knacken habe ich endlich (zumindest bei mir) lokalisiert.

Die Kfz-Schrauber machen es einem immer wieder vor: Man nehme einen langen Schraubendreher, lege die Spitze gegen die vemutete Stelle und den Griff ans Ohr und lauscht ...

Beim Bike stellt man das Vorderrad gegen eine Wand, damit es nicht wegrollen kann, mit einer Hand kann man nun die Kurbel treten, mit der anderen Hand wie oben beschrieben lauschen.


So habe ich jedenfalls festgestellt, dass das Knacken weder vom Sattel, ~stütze, Tretlager, etc. kommt, sondern vom Hinterrad. Dann mal Den Schnellspanner fester gespannt - weg isses dumme Knacken.


Zumindest auf den ersten 3m bei mir im Keller :) Aber vorher hat es ja schon beim kleinsten Antritt gescheppert.


Sollte nach dem nächsten Ausritt das Knacken wieder auftreten, melde ich mich wieder.


Ansonsten hoffe ich, dass ich bei der Fehlersuche ein wenig weiterhelfen konnte.


Gruß,

Bernhard
 
Sagtmal, braucht es eigentlich wirklich diese mitgelieferten Schutzaufkleber am Rahmen wenn man eine Rahmentasche befestigen will?
Ich meine die wird doch mit Klettbändern festgemacht, ist der Rahmen so fragil, dass der dadurch zerkratzt wird?
 
Sagtmal, braucht es eigentlich wirklich diese mitgelieferten Schutzaufkleber am Rahmen wenn man eine Rahmentasche befestigen will?
Ich meine die wird doch mit Klettbändern festgemacht, ist der Rahmen so fragil, dass der dadurch zerkratzt wird?
Der Rahmen geht nicht davon kaputt und bei einer kurzen Tour scheuert die Tasche auch den Lack wohl kaum sichtbar an. Aber ich hatte nach einer einwöchigen Radtour mit mehrfachen Montagen/Demontagen und teils etwas ruppigeren Untergründen schon sichtbare Spuren. Auf Dauer macht das also Sinn, wenn einem der Lack nicht einfach völlig egal ist.
 
Sagtmal, braucht es eigentlich wirklich diese mitgelieferten Schutzaufkleber am Rahmen wenn man eine Rahmentasche befestigen will?
Ich meine die wird doch mit Klettbändern festgemacht, ist der Rahmen so fragil, dass der dadurch zerkratzt wird?

Jeder Lack, egal welches Fahrrad, wird von einer Rahmentasche im Laufe der Zeit durchgescheuert. Der Klett ist nicht weich, sondern fester Stoff. Reibe 2000mal mit einer Jeans auf der gleichen Stelle am Fahrrad, dann siehste was passiert. Die Rahmentasche bewegt sich permament im Micromillimeter Bereich nach rechts /links/vor/zurück. Hinzu kommt Staub aus der Luft. Das ist wie Schmiergelpapier. Das hält auf Dauer kein Lack aus.

Also ja, Du solltest Dir Klarsichtschutzaufkleber um die Stelle wickeln an der die Tasche den Rahmen berührt.
 
Jeder Lack, egal welches Fahrrad, wird von einer Rahmentasche im Laufe der Zeit durchgescheuert.
Das ist dann der Moment wo man die Carbon-Sattelstütze verflucht und sich die Alu-Stütze mit Klickfix-Adapter wieder wünscht. ?

Die Vaude Off-Road mit Klickfix ist immer noch die praktischste Fahrradtasche die ich je hatte. Mit einem klick herunten und super stabil selbst auf Schotter und leichten Trails. 8-)
 
Das ist dann der Moment wo man die Carbon-Sattelstütze verflucht und sich die Alu-Stütze mit Klickfix-Adapter wieder wünscht. ?

Die Vaude Off-Road mit Klickfix ist immer noch die praktischste Fahrradtasche die ich je hatte. Mit einem klick herunten und super stabil selbst auf Schotter und leichten Trails. 8-)

Ich habe einfach ein 50mm breites Stück Klarsichtfolie um meine Carbon Sattelstütze geklebt. Daher gibt es keine Scheuerstellen und es schaut unsichtbar aus. Das Klick Fix Dings Bums gefällt mir optisch nicht mit der "schwebenden" Tasche. Und dass man es schnell abmachen kann ist mir egal weil da nur Flickzeug drin ist das ich 1x Jahr brauche. Also muß es minimalistisch sein (klein und leicht).
 
Das ist dann der Moment wo man die Carbon-Sattelstütze verflucht und sich die Alu-Stütze mit Klickfix-Adapter wieder wünscht. ?

Die Vaude Off-Road mit Klickfix ist immer noch die praktischste Fahrradtasche die ich je hatte. Mit einem klick herunten und super stabil selbst auf Schotter und leichten Trails. 8-)
Ich weiß nicht, ob man's bei der Vaude so verwenden kann, aber es gibt auch Klickfix-Adapter für den Sattel.
 
Hallo zusammen,
ich fahre ein Grail CF in XS. Der Umbau der vorderen Bremsscheibe auf 160mm ist denkbar einfach. Man braucht nur die größere Bremsscheibe. Man kann die, verbaute, Adapterplatte einfach von 140mm auf 160mm umschrauben und die 160er Scheibe verbauen. Hinten bin ich bei 140mm geblieben, was für mich völlig ausreicht.

Canyon gibt übrigens die Gabel nicht für 160mm frei. Einfach weil die Gabel nicht auf 160mm getestet wurde. Mir ist das gleich, ich fahre auch ein Ultimate in XS mit verbauten 160mm Scheiben und dieses besitzt die filigranere Gabel.

ja super hilft mir...sind dann die normalen Flatmount adapter wie ich rausgefunden habe...
Wieso gibt Canyon die nicht frei? Ab S ist doch 160mm Serie beim Grail ...Kann mir nicht vorstellen dass die Gabel vom XS materialtechnisch von der S etc abweicht. Aber natürlich müssen die sich auch schützen... Ich werde das Risiko auch eingehen...140 ist mir etwas zu klein...vor allem Vorne..da ich auf die Dura Ace wechsle gehe ich auch hinten direkt auf 160...ansonsten hätte ich es wie du gemacht.. reicht eben auch vollkommen aus...das stimmt.
 
ja super hilft mir...sind dann die normalen Flatmount adapter wie ich rausgefunden habe...
Wieso gibt Canyon die nicht frei? Ab S ist doch 160mm Serie beim Grail ...Kann mir nicht vorstellen dass die Gabel vom XS materialtechnisch von der S etc abweicht.

Ja genau, es sind standard Flatmountadapter. Hinten ist aber keiner verbaut beim XS, da ist die Bremse dierekt auf den Rahmen verschraubt.

Das die Gabel nicht freigegeben ist für 160mm Scheiben, hat mir der Canyon Support mehrfach geschrieben. Ich hab sehr viel über das Thema Scheibengröße und Gabel gelesen. Ich sehe das ja so wie du, auße das die Gabel ein wenig kürzer ist ist sie Baugleich zu den S und aufwärts Gabeln. Aussage ist ja nur: nicht getestet, nicht freigegeben. Und klar geht es da um Absicherung seitens Canyon, es wurde auch gesagt, das wenn ein nachweisbarer Defekt durch die größere Scheibe ensteht müsste ich komplett haften.

Ich sehe aber das Risiko, selbst zu Schaden, zu kommen durch Bremsüberlastung/Überwärmung größer an, wie ein schaden an der Gabel durch eine 20mm größere Scheibe.
 
Das die Gabel nicht freigegeben ist für 160mm Scheiben, hat mir der Canyon Support mehrfach geschrieben.
Ich sehe aber das Risiko, selbst zu Schaden, zu kommen durch Bremsüberlastung/Überwärmung größer an, wie ein schaden an der Gabel durch eine 20mm größere Scheibe.
Mit fast 2m und fast 100kg frage ich mich ja schon, ob man an einem XS Rahmen eine größere Bremsscheibe braucht. Nichts für ungut - aber wie schwer ist man denn, wenn man einen XS Rahmen fährt?
Kriegt man da eine normale Bremse auch nur annähernd überlastet???
 
Gibt's für hinten auch einen Adapter oder kann man da eh nichts machen?

Ja gibt es, son ein Adapter ist auch bei meinem Ultimate hinten verbaut. Aber das Hinterrad zum blockieren bringen, kann ich auch mit 120mm Scheibe ;-)

https://www.bike-discount.de/de/kau...1Kse5GHG6dkfMRl7ljyq_as16RIuC5MEaAovsEALw_wcB
Mit fast 2m und fast 100kg frage ich mich ja schon, ob man an einem XS Rahmen eine größere Bremsscheibe braucht. Nichts für ungut - aber wie schwer ist man denn, wenn man einen XS Rahmen fährt?
Kriegt man da eine normale Bremse auch nur annähernd überlastet???

Ich bin 170 cm groß und wiege 85kg, bei 5% Körperfett. Es gibt halt auch recht gut trainierte Fahradfaher, die auch noch klein sind.
Aber darum geht es nicht, bei einer größeren Scheibe. Mir geht es in erster Linie um das Verhältniss auf zu bringende Bremskrraft zu Bremswirkung. Soll heißen bei 160 vorne und 140 hinten ist die aufzubringende Kraft am Bremshebel fast gleich zur, zu erzielenden Bremswirkung an Scheibe/Rad.
Zweitens, ist die Wärmeabgabe durch die größere Fläche der Scheibe besser.
Drittens, fühle ich mich einfach sicherer, wenn es viel bergab geht und ich weiß ich habe Reserve.

Allgemein bin ich aber der meineung das die richtige Bremstechnik wesentlich wichtiger, als die Technik der Bremse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kurze Zwischenfrage, hab heute mein CF SL 8.0 bekommen. Bin jetzt nicht der "Schraubertyp" und das Hinterrad und Schaltwerk war schon bissl Fummelei, aber als ich jetzt das Cockpit festmache und die Versandschutzhüllen der Brems-/Schalthebel abziehe kommt das zum Vorschein:

IMG_1463.jpeg


Also der Linke Hebel sieht nicht so gesund montiert aus oder was ist da falschgelaufen? Hoffe das krieg ich ohne große Umstände wieder gerade?
 
Mal ne kurze Zwischenfrage, hab heute mein CF SL 8.0 bekommen. Bin jetzt nicht der "Schraubertyp" und das Hinterrad und Schaltwerk war schon bissl Fummelei, aber als ich jetzt das Cockpit festmache und die Versandschutzhüllen der Brems-/Schalthebel abziehe kommt das zum Vorschein:

Anhang anzeigen 1018936

Also der Linke Hebel sieht nicht so gesund montiert aus oder was ist da falschgelaufen? Hoffe das krieg ich ohne große Umstände wieder gerade?

Sollte zu schaffen sein:
Du musst die Gummihülle des Griffes packen und nach vorne umstülpen.
Dann ist das eine gut sichtbare Schraube (s. Bild). Die musst du lösen, den Griff zurechtrücken und wieder anziehen.

Das einzige Problem könnte sein, dass das Probleme mit dem Lenkerband gibt. Aber das musst du einfach ausprobieren.

Zumindest kannst du erstmal nichts kaputt machen, solange du das Lenkerband nicht beschädigst

20200415_204747.jpg
 
Ja genau, es sind standard Flatmountadapter. Hinten ist aber keiner verbaut beim XS, da ist die Bremse dierekt auf den Rahmen verschraubt.

Das die Gabel nicht freigegeben ist für 160mm Scheiben, hat mir der Canyon Support mehrfach geschrieben. Ich hab sehr viel über das Thema Scheibengröße und Gabel gelesen. Ich sehe das ja so wie du, auße das die Gabel ein wenig kürzer ist ist sie Baugleich zu den S und aufwärts Gabeln. Aussage ist ja nur: nicht getestet, nicht freigegeben. Und klar geht es da um Absicherung seitens Canyon, es wurde auch gesagt, das wenn ein nachweisbarer Defekt durch die größere Scheibe ensteht müsste ich komplett haften.

Ich sehe aber das Risiko, selbst zu Schaden, zu kommen durch Bremsüberlastung/Überwärmung größer an, wie ein schaden an der Gabel durch eine 20mm größere Scheibe.

ja das sehe ich genau so! Ich hoffe mein Grail kommt die Tage...neue Bremsscheiben und FM Adapter sind ebenfalls bestellt...

Als nächstes steht tubeless an. Hast du das schon hinter dir? Sind die DT Swiss Felgen schon tubeless ready oder muss ich da erst nen Felgenband drüber ziehen? Dank dir
 
Zurück