Grail Owners

sorry, falls es eine doofe frage ist, aber warum hat man mit tubeless bessere rolleigenschaften?
bzw was versteht man unter rolleigenschaften?
 
Bessere Pannensicherheit lass ich nicht wirklich gelten, du kannst Glück oder Pech haben, ich hatte lange Glück das alles io war und dann 3 Monate lang nur Pech, andauernd Löcher die die Milch nicht dicht bekommen hat.

einen großen Unterschied beim Rollen habe ich aber auch nicht bemerkt, liegt vielleicht an mir und meiner groben Gefühlswelt! ?

Bin vor zwei Jahren tubeless am Fully gefahren und da fand ich es für mich nicht überzeugend. Rollwiderstand fand ich besser, leider hielt die Luft nie besonders lang und da ich nur ab und an mit dem Fully fahre bin ich da wieder zurück zum Schlauch.
Jetzt steh ich vor der Entscheidung am Grail.
Ich hatte bislang vier Plattfüsse mit den G-one. Waren immer ca. 1-2mm grosse Löcher. Ich habe hier noch Ventile und Stans Standard Milch, die solche Schäden imho auch nicht abdichten würde daher die Frage: was nutzt ihr für milch? Stans Race, Conti ?
wie stark:gut dichtet welche Mich, oder muss man immer maxalani mitnehmen?
Danke & Grüsse
 
Ich hatte die Schwalbe Milch, wird ja von jemand anderes hergestellt, und die Muc off, als ich die oben besagten Probleme hatte, dachte ich, ich wechsel auf MucOff, andere Milch aber dieselben Probleme...

Was mich momentan davon ab hält wieder auf tubeless umzusteigen ist die Sauerei die ich jedes mal hatte, erst die ganzen Beine von der Milch voll und als ich dann einen Schlauch eingezogen habe, klebten die ganzen Hände, und zu guter letzt schmiert man ja dann auch noch den ganzen sch..ß an den Lenker, das hat mich schon geärgert...

Frank
 
Danke für die Info!
Aber dann hat sich an der ganze Thematik ja nicht sonderlich viel geändert..;)
Sind genau die Dinge die mich damals von Tubeless haben Abstand nehmen lassen.
VG Tom
 
Ich hatte die Schwalbe Milch, wird ja von jemand anderes hergestellt, und die Muc off, als ich die oben besagten Probleme hatte, dachte ich, ich wechsel auf MucOff, andere Milch aber dieselben Probleme...

Was mich momentan davon ab hält wieder auf tubeless umzusteigen ist die Sauerei die ich jedes mal hatte, erst die ganzen Beine von der Milch voll und als ich dann einen Schlauch eingezogen habe, klebten die ganzen Hände, und zu guter letzt schmiert man ja dann auch noch den ganzen sch..ß an den Lenker, das hat mich schon geärgert...

Frank
Ich benutze seit jeher Stans Notube. Die produzieren auch für Schwalbe. Ist also die gleiche Milch.

Das mit der Sauerei kann ich absolut nicht bestätigen.
Entweder man macht den Schlauch raus, Tubeless Ventil rein, Mantel wieder zu und füllt die Milch mit einer Spritze durch das Ventil rein oder wie ich es jetzt schon mehrfach gemacht habe:
Reifen auf einer Seite abmachen, Schlauch raus, Ventil rein. Dann einfach unten in den Reifen die Milch reinkippen und von dort unten angefangen den Reifen wieder auf die Felge drücken.
Gibt maximal ein paar Tropfen Sauerei wenn man nicht richtig schütten kann. ;-)

Hier ist es ganz gut erklärt: Klick
 
Ich benutze seit jeher Stans Notube. Die produzieren auch für Schwalbe. Ist also die gleiche Milch.

Das mit der Sauerei kann ich absolut nicht bestätigen.
Entweder man macht den Schlauch raus, Tubeless Ventil rein, Mantel wieder zu und füllt die Milch mit einer Spritze durch das Ventil rein oder wie ich es jetzt schon mehrfach gemacht habe:
Reifen auf einer Seite abmachen, Schlauch raus, Ventil rein. Dann einfach unten in den Reifen die Milch reinkippen und von dort unten angefangen den Reifen wieder auf die Felge drücken.
Gibt maximal ein paar Tropfen Sauerei wenn man nicht richtig schütten kann. ;-)

Hier ist es ganz gut erklärt: Klick
Wie man die Milch in den Reifen bekommt, ist klar, es geht mehr darum, wenn die Milch durch ein zu grosses Loch aus dem Reifen zischt und Bike und Fahrer einsaut und man sich anschliesend die Hände einsaut, da man den Ersatzschlauch in die Reste der Pampe einziehen muss..;)
 
Ich benutze seit jeher Stans Notube. Die produzieren auch für Schwalbe. Ist also die gleiche Milch.

Das mit der Sauerei kann ich absolut nicht bestätigen.
Entweder man macht den Schlauch raus, Tubeless Ventil rein, Mantel wieder zu und füllt die Milch mit einer Spritze durch das Ventil rein oder wie ich es jetzt schon mehrfach gemacht habe:
Reifen auf einer Seite abmachen, Schlauch raus, Ventil rein. Dann einfach unten in den Reifen die Milch reinkippen und von dort unten angefangen den Reifen wieder auf die Felge drücken.
Gibt maximal ein paar Tropfen Sauerei wenn man nicht richtig schütten kann. ;-)

Hier ist es ganz gut erklärt: Klick
Xenox.AFL mein wohl eher im Falle einer Panne unterwegs und nicht bei der Montage.

Ich bin wegens des Fahrkomforts aufgrund des niedriegen Drucks begeistert. Fühle mich viel sicherer als mit Schlauch, hatte aber tubeless auch noch keine Panne. Bin gespannt, wann die Flickwürste mal zum Einsatz kommen.
 
Hab ich auch genommen. Bin bisher top zufrieden. Danke nochmal für den Tipp!

Wider einiger Meinungen hier finde ich den Komfort und das Rollverhalten schon spürbar besser. Nicht mega krass, aber schon signifikant.
 
Hallo
Hab da eine Frage an die grail Cf Fahrer.
Hab diese Woche nach langem Warten endlich mein Canyon Grail SL CF 7.0 bekommen.
Hammer Teil und echt gut zu fahren.
Nun zur Frage.
Ich hab den Lenker genau nach Anleitung montiert, trotzdem hab ich das Gefühl wenn ich die vordere Bremse ziehe und abwechselnd etwas druck auf den Lenker gebe das sich die Gabel bewegt.
Auch zwischen Ahead kappe und Rahmen sieht man da ganz leichtes Spiel.
Ist das normal? Flex der Gabel?
Der Steuersatz ist nicht einfach einzustellen, geht aber. Bitte mal ältere Posts Zum Grail in diesem Forum durchsehen.
 
Danke euch. Das mit dem Putzen dachte ich mir auch. :)
Gabs das 8.0er in 2019 mit SRAM Einfachschaltung oder ist das Eigenbau?

Das 2019er Grail CF SL 8.0 SL wurde mit SRAM Force CX1 (1x11) verkauft. Da ich genau das Modell habe kann ich ein bisschen was dazu sagen.

Die Schaltgruppe schaltet für mein Empfinden schön zackig und an das "Double Tap" hatte ich mich nach wenigen Minuten gewöhnt.
Einziger Kritikpunkt meinerseits (kann aber sein dass das nur mich betrifft): wenn man perfekte Schaltvorgänge ohne rattern will muss man den Umwerfer gefühlt alle 150km nachjustieren.
 
Gibt es einen Trick beim Hinterradeinbau Canyon AL mit GRX?
Irgendwie passt bei mir alles nicht so richtig und es ist wurschteln, selbst bei Schaltung auf dem kleinsten Ritzel will es net sauber rein.
 
Zurück