Grail Owners

Ich meine alle Grails kommen TL ready, also mit Felgenband, oder? Ich bin bisher 15k km Tubeless gefahren, dabei 2 Platten, die einen Schlach brauchten, die anderen zwei konnte ich mit Maxalami vor Ort beheben. Wieviele durch die Milch alleine zugegangen sind, kann ich nicht sagen. Zudem bilde ich mir ein angenehmeres Fahrgefühl ein.
 
Hallo

Ich hätte zwei kleine Fragen:

Ich habe ein Endurace 2018 in XL und den Sattel fast ganz unten. Ist das Grail dann in XL oder L besser?

Hat jemand ein Grail CF in dem Forrest orange? Ich find die Farbe ist sehr interessant aber je nach Bild wirkt sie anders.
 
Hallo

Ich hätte zwei kleine Fragen:

Ich habe ein Endurace 2018 in XL und den Sattel fast ganz unten. Ist das Grail dann in XL oder L besser?

Hat jemand ein Grail CF in dem Forrest orange? Ich find die Farbe ist sehr interessant aber je nach Bild wirkt sie anders.

Eine kleine Antwort -> was heißt Sattel fast ganz unten ? Wie groß bist Du und was hast Du für eine Innenbeinlänge ? Viele (nicht alle) nehmen das Grail eine Nummer kleiner als die sonst gewöhnlichen Größen.
 
Und noch eine Frage: Empfehlt ihr, auf tubeless umzurüsten? Und wenn ja was brauche ich? Tubeless Ventile und Dichtmilch?
Reifen sind tubeless ready, bei den Felgen steht nichts dabei.
Danke!
Das Setup beim Grail ist tubeless ready.
Zudem sind die DT Felgen und die Schwalbe Reifen absolut einfach auf TL umzustellen. Was man aber benötigt ist eine Pumpe mit Kompressor oder halt das Schwalbe Teil.
Anders als bei User Filiale war es bei mir genau anders herum. Ich hatte mit Schlauch andauernd Defekte und seitdem ich komplett auf TL umgestellt habe bin ich eigentlich sorglos unterwegs.
Ich kann die Kombi mit den Schwalbe Ventilen und Stans Race Sealant empfehlen.
Ich hatte bislang erst einen Einstich auf Tour, den das Stans recht fix abgedichtet hat. Nachdem das Loch zu war hab ich nachgepumpt und weiter gings.
Schlauch und Handschuhe hab ich aber für Notfälle im Gepäck, obwohl das Vertrauen in TL mittlerweile bei mir recht gross ist.
 
Update zum Toetector (Schutzblechverlängerung): Die beschriebene Befestigung des Toetector am Canyonschutzblech (Innenseite) mit doppelseitigem Klebeband hält auch Monate und einige "Duschen" später noch gut.
Noch hält das doppelseitige Montageband (Tesa Powerbond Outdoor) - ich habe aber den Toetector vorher an der Klebestelle ca. 4 mal längs eingeschnitten (ca. 4cm - bis etwa zur Tiefe des zweiten Schraubenlochs), so dass das Teil seine Steifigkeit gegen die Biegung des Schutzblechs verliert. Dabei habe ich dünne Streifen herausgeschnitten, so dass die verbleibenden Streifen auch der Krümmung des Schutzblechs in Radumfangsrichtung folgen können. Die verbleibenden "Streifen" habe ich dann noch jeweils vorgebogen - dazu die Kante eines Löffels parallel zu den Schnitten über die Streifen gezogen (auf einer Weichholzunterlage). Ob das aber auf Dauer halten wird...?

Wem der ToeTector zu kurz ist kanns natürlich noch mit dem längeren BroTector probieren - der ließe sich wohl auch für das Vorderrad zweckentfremden...
 
Hallo Grail Gemeinde,

bei meinem Grail AL6 ist am Eingang zr inneren Rahmenführung der Schaltzug für die hintere Kassette am ausFransen

Wie es dazu kommen konnte, ist mir schleierhaft, noch hält es, ich gehe aber davon aus, dass der Schaltzug irgendwann reißt.

Der örtliche Händler will ca. 100€ plus Materialkosten, das ist mir allerdings zu viel und ich möchte es selber versuchen den Zug zu wechseln.

Meine Frage nun, was benötige ich dafür?

Gibt es für die GRX spezielle Schaltzüge, oder tut es ein „Standard Shimano“ Schaltzug?

Ich werde wohl auch das Lenkerband wechseln müssen.

Neben dem Werkzeug, muss ich sonst noch was besorgen, bzw. beachten?

Vielen Dank im Voraus.

1D2924D3-FD81-49B4-8D2C-018A1C4680B9.jpeg
9FCA1C88-E94E-4398-BB24-F092B708F0DF.jpeg
 
Exakt: Altes Verbindungselement (EW-JC200) im Lenkerbereich entfernen, den BT-Adapter (EW-WU111) stattdessen rein und fertig. Keine weiteren Teile notwendig (ich hatte vorher fälschlicherweise ein Verbindungskabel bestellt). Unerwartet einfach... :oops:

Hi,

kannst Du mir vielleicht auch sagen ob eine Adaption über die Junction B möglich ist?
Bei dem Endurace und diversen anderen Rädern von Canyon ist die über eine Serviceöffnung am Tretlager zu erreichen. Dort kann man bei diesen Modellen die Junction B raus fummeln ohne gleich das Lager ausbauen zu müssen. Erwäge den Kauf eines Grail CF SL 8 Di2, allerdings wäre dies schon ein wichtiger Punkt für mich.

Oder vielleicht kann mir diese Frage ein anderer Leser beantworten!?

Vielen Dank!

Gruß
 
Hi

Im Unterrohr sitzt über dem Tretlager die Di2 Batterie. Da kommt man leider ohne Ausbau des Tretlagers nicht ran...

Die Verteilerbox mit Ladebuchse ist am rechten Lenkerende.

Gruß
 
Hi,

kannst Du mir vielleicht auch sagen ob eine Adaption über die Junction B möglich ist?
Bei dem Endurace und diversen anderen Rädern von Canyon ist die über eine Serviceöffnung am Tretlager zu erreichen. Dort kann man bei diesen Modellen die Junction B raus fummeln ohne gleich das Lager ausbauen zu müssen. Erwäge den Kauf eines Grail CF SL 8 Di2, allerdings wäre dies schon ein wichtiger Punkt für mich.

Oder vielleicht kann mir diese Frage ein anderer Leser beantworten!?

Vielen Dank!

Gruß
Warum nicht am Lenker? EW-WU111 ist winzig.
 
Hi

Im Unterrohr sitzt über dem Tretlager die Di2 Batterie. Da kommt man leider ohne Ausbau des Tretlagers nicht ran...

Die Verteilerbox mit Ladebuchse ist am rechten Lenkerende.

Gruß
Hallo LDSign,

das ist korrekt, am Lenkerende sitzt die Junction A, allerdings ist noch eine weitere verbaut - Nur wo genau? 🤷🏻‍♂️

LG Boro
 
Warum nicht am Lenker? EW-WU111 ist winzig.
Hallo Andreas,

aus zwei Gründen.
Tatsächlich wegen der Optik (bin da leider etwas eigen) und auch wegen dem Thema Diebstahl… die Di2 wäre mit der Nasenlänge vorn gegenüber der eTab weil der Akku fest im Rahmen verbaut ist. Habe ich stattdessen wieder eine andere leicht zu entwendete Komponente am Rad hab ich eigentlich nichts gewonnen 😉

LG Boro
 
Hallo Andreas,

aus zwei Gründen.
Tatsächlich wegen der Optik (bin da leider etwas eigen) und auch wegen dem Thema Diebstahl… die Di2 wäre mit der Nasenlänge vorn gegenüber der eTab weil der Akku fest im Rahmen verbaut ist. Habe ich stattdessen wieder eine andere leicht zu entwendete Komponente am Rad hab ich eigentlich nichts gewonnen 😉

LG Boro
...ich glaube nicht, dass viele Diebe den kleinen Bluetooth-Stecker oder etap-Akkus erkennen und stehlen - der Markt für diese gebrauchten Akkus dürfte vernachlässigbar klein sein.
Da sind Laufräder, Sattelstütze oder gleich das ganze Rad deutlich gefährdeter...
 
…Sorry, bin wohl zu alt für Foren, konnte meinen fehlerhaften Eintrag irgendwie nicht mehr löschen, und eben nur bearbeiten 🙈🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich glaube nicht, dass viele Diebe den kleinen Bluetooth-Stecker oder etap-Akkus erkennen und stehlen - der Markt für diese gebrauchten Akkus dürfte vernachlässigbar klein sein.
Da sind Laufräder, Sattelstütze oder gleich das ganze Rad deutlich gefährdeter...
…erstmal vielen Dank für deine Antwort.

du hast prinzipiell natürlich recht, allerdings wurde mir vor meinem Gym auch bereits ein Rücklicht von einem Warenwert von unter 5,-€ entwendet… 🤷🏻‍♂️
die Welt ist eben böse und manchmal einfach nur dumm…

LG Boro
 
Hallo Grail Gemeinde,

bei meinem Grail AL6 ist am Eingang zr inneren Rahmenführung der Schaltzug für die hintere Kassette am ausFransen

Wie es dazu kommen konnte, ist mir schleierhaft, noch hält es, ich gehe aber davon aus, dass der Schaltzug irgendwann reißt.

Der örtliche Händler will ca. 100€ plus Materialkosten, das ist mir allerdings zu viel und ich möchte es selber versuchen den Zug zu wechseln.

Meine Frage nun, was benötige ich dafür?

Gibt es für die GRX spezielle Schaltzüge, oder tut es ein „Standard Shimano“ Schaltzug?

Ich werde wohl auch das Lenkerband wechseln müssen.

Neben dem Werkzeug, muss ich sonst noch was besorgen, bzw. beachten?

Vielen Dank im Voraus.

Anhang anzeigen 1275861Anhang anzeigen 1275864
Was hier ausfranst ist die Zughülle.
Kann höchstens von zu starken Lenkeinschlag kommen und falls fort die Endkappe der Aussenhülle fehlt.
Du benötigst in jedem Fall eine SP 41 Zughülle, entweder als günstige Meterware (ab3Euro/m) oder im Set für vorne und hinten mit Schaltzügen Und allen erforderlichen Kappen.
Das der Zug dort reisst glaube ich weniger, höchstens wenn die Schaltkräfte enorm hoch wären, da der Zug in der Hülle in einem Liner geführt wird.
Als Werkzeug brauchst du den 5er Inbus, einen guten Seitenschneider und eine neue Zugendkappe, auch ne Endkappe fürn Aussenzug , falls die fehlt und vllt etwas Isoband fürs Lenkerband.
100 ist schon etwas viel, lohnt es selber zu machen. Max 20 Euro fürs Zugset inkl. Zug.
https://www.fahrrad.de/shimano-mtb-...rgnuJcNZrsLYWFt19xNMtl6DH0uN94PMaAiLvEALw_wcBFalls die Aussenhülle keine Kappe hat oder dort nicht reinpasst ist es wichtig die Zughülle dsauber zu kappen und mit ner Feile plan zu feilen. Die Schaltung ist hinterher nachzustellen. Endanschläge so lassen nur die Zugspannung in viertel Umdrehungen soweit anpassen bis die Schaltung sauber schaltet

Grüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach knapp 15.000km war ja bei mir das erste mal ein neues Tretlager fällig, und jetzt geht's lustig weiter...

Am Montag in den Regen gekommen der nicht ohne war, 20-30min. und dann kam wieder die Sonne raus, da es der Weg zur Arbeit war, war ja unterstelle nicht möglich.

Als es wieder trocken wurde kamen leichte Quitschgeräusche aus dem hinteren Bereich. Naja, anderen Morgen Kette gereinigt und gefettet und wieder los, das Geräusch war immer noch da, Kassette kontrolliert und auch die Lager in dem Laufrad und siehe da, die "rubbelten" schon, wird wohl Wasser und Dreck reingekommen sein. Lager raus und festgestellt, 1000Euro Carbon Laufräder aber 1,39€ China Lager verbaut... Super!

Also, zum Industrielager Händler vor Ort und vernünftige Lager von SKF gekauft, zwar 9,90+MwSt. trotzdem merkt man sofort einen Unterschied... Ok, die alten Lager haben ja auch schon einen weg gehabt...

Trotzdem ist jetzt mein Problem noch, der Freilauf scheint auch was weg bekommen zu haben, dieses laute Geräusch vom Freilauf ist plötzlich auch weg, es knackt auf einmal viel Leiser wie vorher dabei habe ich nichts gefettet, im Gegenteil, eher sogar nur Sauber gemacht und ziemlich flüssiges Fett rein, trotzdem ist das Geräusch nicht mehr da, fast ganz weg, viele würden sich jetzt Freuen aber ich fand das sehr laute Geräusch sehr gut wenn man im Gelände gefahren ist...

Jemand eine Idee??

Frank
 
Zurück