Grail Owners

Kann ich nur empfehlen. Finde es recht dezent, das untere Steuerlager wird es mir auch danken. Verrichtet auch an meinem Crosser bereits seit mehreren Jahren unauffällig seinen Dienst.
VG
 
Hallo Grail People,

Ich habe ein neues Grail eTap und bin gerade ne Runde gefahren.
https://www.canyon.com/de-de/gravel...l-7-etap/3094.html#all-components-section-tab
Was mir sofort auffiel, dass die Nabe der Felge DT Swiss Gravel LN extrem leise ist.
So richtig gleichmäßig läuft sie auch nicht. Hat hier jemand Erfahrung?
Habe mal ein Video gemacht und hier hoch geladen.
https://we.tl/t-Q5L77JKG4q

Obendrein habe ich beim Bremsen ein Geräusch was sich anhört wie wenn die Bremsscheibe Spiel hat. Habe aber nichts feststellen können. Scheint fest zu sitzen. Aber vielleicht wirkt sich das Problem der Nabe darauf aus.

Gruß Philip
 

Anhänge

  • 614E4A01-43EB-4F31-8099-3957E136C01D.jpeg
    614E4A01-43EB-4F31-8099-3957E136C01D.jpeg
    291,4 KB · Aufrufe: 85
So 'ne Nabe muss sich auch erstmal einlaufen und hört sich nach 500 Km anders an, als nach der Werksschmierung.
Die Lautstärke der Nabe hängt u.a. auch davon ab, wieviel Fett im Freilaufsystem (ob Ratchet oder Sperrklinke) aufgetragen wurde.
Bei YouTube gibt's Videos dazu, wie man die Lautstärke seines Freilaufs verändern kann.
Würde ich allerdings die Finger davon lassen, weil sich das wie gesagt legt bzw. der Freilauf tendenziell eher lauter wird.
Ein viel größeres Problem bei diesem Laufradsatz hatte ich mit dem Rundlauf, insbesondere des Vorderrads. Wenn ich das Bike nicht zurück geschickt hätte, hätte ich das nachzentrieren müssen.
Auch hatte ich das Problem, dass wie im Grizl Forum beschrieben, Tubeless Milch aus dem Felgenstoß geblubbert ist...
Vielleicht hat DT Swiss da mittlerweile aber auch nachgebessert.
VG Jan
 
Hallo Koeecke und Erdnah,

Danke für die Infos
Tubeless: Kommt erst noch. Bei Problemen werde ich berichten.

LN=Low Noise: Damit ergibt das Ganze Sinn. Die Erklärung hab ich nirgends gefunden.

Ich war inzwischen beim Canyon Vertrags Store am Fischmarkt in Hamburg. Die waren erst mal unbesorgt was die Nabe angeht.
Bezüglich der Bremsen meinten Sie, dass die erst mal richtig eingebremst werden müssen und dann mal schauen.

Ich bleib dran und berichte.

Gruß Philip
 
es geht hier um zentel und nicht um mm. da braucht es kein werkzeug
Mit ist es allgemein ein Rätsel, wie man sich die Bremsscheibe, ausser nach Sturz, verbiegt. Ähnlich verhält es sich mit dem Schaltwerk.

Von daher. Ob Lappen mit Zange oder nur die Hand... Gefühl sollte man schon mit beiden einsetzen. Ich dachte dass wäre klar. Wer unbedarft ist, gibt das Rad besser den Fachmann, wenn es um die Bremse geht.



Schleifende Bremsscheibe. Einfach mal fahren. Einbremsen. Und wenn das nicht hilft: Die Sättel mal neu und sorgfältig zentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ist es allgemein ein Rätsel, wie man sich die Bremsscheibe, ausser nach Sturz, verbiegt. Ähnlich verhält es sich mit dem Schaltwerk.

Von daher. Ob Lappen mit Zange oder nur die Hand... Gefühl sollte man schon mit beiden einsetzen. Ich dachte dass wäre klar. Wer unbedarft ist, gibt das Rad besser den Fachmann, wenn es um die Bremse geht.



Schleifende Bremsscheibe. Einfach mal fahren. Einbremsen. Und wenn das nicht hilft: Die Sättel mal neu und sorgfältig zentrieren.
Kann zum Beispiel auch durch eine zufallende Tür passieren, wenn das Rad umfällt oder ähnliches. Muss gar kein großer Sturz sein. Ähnlich verhält es sich ja auch mit dem verbogenen Schaltauge, wobei das wohl noch etwas wahrscheinlicher ist.

Unbedarft bin ich übrigens nicht, eher vorsichtig. Habe bis jetzt alles ohne Fachmann geschafft, inklusive Bremsflüssigkeit austauschen. Beim Fachmann dauert es leider teils sogar länger, Ersatzteile zu bekommen. Spreche da aus Erfahrung, hatte mal einen Versuch und das Rad vorzeitig wieder abgeholt...
Der nächste Vorteil: Im Zweifel lässt sich vieles auch unterwegs richten und man ist nicht direkt aufgeschmissen auf einer längeren Tour.
 
Hello liebe Grail-Besitzer, Grail-Enthusiasten oder Grail-Vorbesteller wie ich,

habe mit dem Grail zum ersten Mal was anderes bestellt als ein Hardtail. Seht mir bitte meine Unbedarftheit und Naivität etwas nach :D

Ich habe mir das Grail 7 AL AW bestellt duck, weil ich es vor allem zum Pendeln benutzen möchte und damit auch weitere Distanzen, als es mir mit meinen Hardtails lieb ist, zurücklegen möchte.
Das Grail hat mir zwar viel besser zugesagt als z.B. das Cube Nuroad, das ändert aber leider nichts an dem Umstand, dass das Grail weder Gepäckträger noch (Achtung!) Radständer hat.
Side note: das Gritzl gefällt mir von den Optionen her nicht.

In der Explosionszeichnung auf der Canyon Produktseite sind Gewinde eingezeichnet, die es offensichtlich am aktuellen Modell gar nicht mehr gibt.
Ich bin den Großteil der Posts hier im Thread durchgegangen, aber viele Gepäckträger-Mods haben noch diese alten Gewinde, mit denen es eine Leichtigkeit zu sein scheint einen Gepäckträger ordentlich an's Grail zu bekommen. Aber bis auf den Baumarkt <50€ Mod hab ich noch nix zum aktuellen Grail gefunden.

Was wäre denn der vernünftigste Ansatz für einen Gepäckträger an den aktuelleren Grails? Ständer schonmal jemand probiert? 😅

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bezüglich Gepäckträger ist es ohne die Anschraubpunkte tatsächlich schwierig.

Es gibt das Thule Tour Rack, das wird hinten an den Sitzstreben befestigt. Hab aber gehört, das das zum Verrutschen neigt und nachgeholfen werden muss mit Klebeband, weiteren Klammen usw... z.B. mit Glaube eine ähnliche Lösung gibt es auch von Topeak.

Bei mir wurde es letztlich das System von Tailfin, ist die eleganteste Lösung (wenn man vom Preis absieht 😅).

Als Ständer lässt sich auch kurzzeitig der Helm zweckentfremden. Sonst kann man das Rad ja auch meistens irgendwo anlehnen...

Habe an meinem Grail CF übrigens auch Schutzbleche duck...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello liebe Grail-Besitzer, Grail-Enthusiasten oder Grail-Vorbesteller wie ich,

habe mit dem Grail zum ersten Mal was anderes bestellt als ein Hardtail. Seht mir bitte meine Unbedarftheit und Naivität etwas nach :D

Ich habe mir das Grail 7 AL AW bestellt duck, weil ich es vor allem zum Pendeln benutzen möchte und damit auch weitere Distanzen, als es mir mit meinen Hardtails lieb ist, zurücklegen möchte.
Das Grail hat mir zwar viel besser zugesagt als z.B. das Cube Nuroad, das ändert aber leider nichts an dem Umstand, dass das Grail weder Gepäckträger noch (Achtung!) Radständer hat.
Side note: das Gritzl gefällt mir von den Optionen her nicht.

In der Explosionszeichnung auf der Canyon Produktseite sind Gewinde eingezeichnet, die es offensichtlich am aktuellen Modell gar nicht mehr gibt.
Ich bin den Großteil der Posts hier im Thread durchgegangen, aber viele Gepäckträger-Mods haben noch diese alten Gewinde, mit denen es eine Leichtigkeit zu sein scheint einen Gepäckträger ordentlich an's Grail zu bekommen. Aber bis auf den Baumarkt <50€ Mod hab ich noch nix zum aktuellen Grail gefunden.

Was wäre denn der vernünftigste Ansatz für einen Gepäckträger an den aktuelleren Grails? Ständer schonmal jemand probiert? 😅

Danke!
Hallo,

ein Grail AL ist ein super Pendlerrad - wie Du das aber genau umsetzt ist Dir überlassen.

Ich selber habe immer eine Rahmentasche (Topeak, ca. 6l), da passt alles wesentliche rein - einschließlich frischer Unterwäsche. So fahre ich täglich (in Radkleidung) 2x25km und muss dann nur alle paar Wochen mit Stadtrad (Ortliebtaschen) oder Auto neue Hemden, Pullover und Hosen ins Büro bringen. Ohne Gepäckträger, Trägertaschen und Ständer fühlt sich das Rad natürlich besser an und macht mehr Spaß - gerade auch auf holprigen Wegen.

Schutzbleche sind wichtig und sinnvoll, wenn Du kein Warmduscher oder Trockenfahrer bist. Durch einen "Toetector" lässt sich das Vordere Schutzblech verlängern. Ein Faltschloss vor dem Tretlager ermöglicht es, das Rad auch einfach mal festzuschließen, das eigentliche, sichere Bügelschloss bleibt dabei Arbeitsplatz. Ich selber habe noch die Canyon Federsattelstütze ergänzt und einen Redshift-Vorbau montiert - einfach weil Komfort beim häufigen Fahren gut und wichtig ist und auch das Material schont. Mit Tubeless habe ich gute Erfahrungen gemacht - muss halt alle 3-6 Monate nachgefüllt werden. Reflektoren sind wichtig - möglichst tief angebracht, wo die Autos halt Hinleuchten. Von Shimano gibt's Reflexsocken (da die SPD-Pedale meist keine Katzenaugen haben), online gibt's überall Aufkleber (schwarz) die man auf die Felgen klebt, um so einen Reflexring zu erhalten - sind bei Tag (fast) unsichtbar.

Zusammengefasst: Es geht (meist) auch ohne Gepäckträger oder Ständer und macht so (am Rad) mehr Spaß.

Viel Spaß!
 
Danke euch beiden! Super Input.
Beim Gepäckträger werde ich wohl Tailfin in's Auge fassen, da sich bei Rahmentaschen mein Notebook im S Rahmen nicht ausgeht. Und so einen Toetector werde ich wohl auch nicht missen wollen!

Macht die Federsattelstütze so einen Unterschied (Hardtailer fragt)?
 
Danke euch beiden! Super Input.
Beim Gepäckträger werde ich wohl Tailfin in's Auge fassen, da sich bei Rahmentaschen mein Notebook im S Rahmen nicht ausgeht. Und so einen Toetector werde ich wohl auch nicht missen wollen!
Macht die Federsattelstütze so einen Unterschied (Hardtailer fragt)?
In die Rahmentasche passt wirklich kein Notebook - da hilft höchstens die Cloud...

Toe-Tector so montieren wie weit oben von mir beschrieben: Doppelseitiges Tesa-Outdoor-Montageband, den Toe-tector an der Klebefläche von oben nach unten (mit Schere) mit schmalen Schlitzen versehen, so dass sich die Klebefläche entsprechend der Schutzblechbiegung verformen kann - und dann innen ins Schutzblech reinkleben.

Die Federsattelstütze finde ich genial - leicht, zierlich und trotzdem sehr wirksam. (Klar - ein Softtail-MTB wird zum Glück trotzdem nicht aus dem Rad...)
 
Das Teil, das so wahnsinnig laut knarzt? ;)
Wollte nur noch mal erwähnen, dass es da auch unbedingt zwischen den Blattfedern ordentlich Carbonpaste braucht.

Den Toe-Tector schaue ich mir auch mal an, kannte ich noch nicht. Die verdreckte Kette / Schuhe habe ich bis jetzt in Kauf genommen, Wachs auf der Kette ("Squirt") hat dabei geholfen, dass sie im Schlamm nicht allzu viel Dreck aufnimmt.
 
Das Teil, das so wahnsinnig laut knarzt? ;)
Wollte nur noch mal erwähnen, dass es da auch unbedingt zwischen den Blattfedern ordentlich Carbonpaste braucht.
Bei mir ist das Ding völlig leise. Hast Du beide Blattfedern ausreichend fest verschraubt?
Vielleicht helfen bei mir auch die Schutzbleche, den Spalt sauber zu halten.
 
Bei mir ist das Ding völlig leise. Hast Du beide Blattfedern ausreichend fest verschraubt?
Vielleicht helfen bei mir auch die Schutzbleche, den Spalt sauber zu halten.
Keine Sorge, das ist bei mir auch leise. Auch mit nur 2nm Drehmmoment ;)
Hab doch geschrieben, mit Carbonpaste zwischen den Blattfedern ist das kein Problem.

Aber als ich das Rad vor 2 Jahren bekommen hatte, dachte ich zuerst ernsthaft an einen Rahmen- / Sattelstützenbruch... Die war bei mir im Auslieferungszustand abgeschraubt und ich hatte zuerst natürlich nur an der Außenseite Paste verwendet.
 
Uh, gerade vorhin registriert und gepostet, und jetzt auf diese Thread gestoßen.

Ich hoffe, dass ich bald (mal sehen wie bald) ein fellow Grail owner sein werde. Habe mich auf das Grail AL 7 eingeschossen (in Forest) und würde gerne so schnell als möglich bestellen. Schön zu lesen, ass es hier einen ganzen Thread voller Erfahrungen dazu gibt.

Falls mir jemand aushelfen möchte, ich bin mir noch nicht ganz sicher wenn es um die Größe geht, ob ich ein M oder ein L brauche, bzw. was mir besser passen könnte. (Bin 180cm groß und SL sollten 83-84cm sein.)

Und dann würde ich, wenn ich schon in diesem Thread bin, gleich noch fragen wollen, inwiefern die sportlichere Geometrie des Grail denn längere Touren bzw. Bikepacking möglich macht, oder ob davon eher abzuraten wäre. (Ich weiß zB, dass das Rose Backroad, oder das Cube Nuroad Race etwas komfortabler geschnitten sind und eine aufrechtere Sitzposition ermöglichen. Bin bisher immer nur alte Rennräder gefahren und hab 0 Vergleichsmöglichkeiten derzeit.)

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand ein bisschen weiterhelfen möchte. :)
 
Definitiv kein L. Bin 1,86 mit SL 86 und habe L und es ist grenzwertig gestreckt. Schiele auch auf ein Backroad, aber Mehr aufgrund der vielen Anschraubpunkte an Oberrohr und Gabel sowie Möglichkeit für Gepäckträger. Alternativ ein Grizl wenn du wirklich auf bikepacking aus bist.
 
Zurück