Grand Raid Cristalp 2008

  • Ersteller Ersteller quax_bruch
  • Erstellt am Erstellt am
Q

quax_bruch

Guest
Könnte jemand einen Kommentar zur Streckenbeschaffenheit der Langstrecke machen? Sind dies eher klassische Schotterpisten, wie in Österreich oder Bayern, oder sind sie eher italienischer Prägung (Gardasee oder Dolomiten). War noch nie in der Schweiz beim Biken.

Ist die Strecke Nässe-sensibel, d.h. NN + NN oder geht immer NN + RR?
 
Such doch einfach hier ein bischen... Das Thema gibts alle Jahre wieder.
Ist definitiv keine Schotterpiste!
 
Such doch einfach hier ein bischen... Das Thema gibts alle Jahre wieder.
Ist definitiv keine Schotterpiste!

na ja, habe eigentlich schon ziemlich intensiv vorher die alten Threads durchgesehen, bevor ich mich getraut habe, hier ein Thema zu eröffnen. So richtig schlauer bin ich nicht geworden, deswegen meine Frage. Die Aussage kein-Bayern/Österreich-Schotter hilft da schon mal weiter und war von mir bisher in den älteren Threads so noch nicht gefunden worden
 
...Schotterpisten giebt's auch, aber auch genug interressante Passagen
- auch feuchte.
Wenn man Pech hat, schiebt man da aber hinter den anderen her.

Ein längeres Stück, das ich bei Nässe sehr klebrig und Kräfte zehrend fand
war für mich ein Problem wegen der Zeitlimits.

Und ich persönlich würde lieber robustere Reifen Reifen nehmen, die nicht so
leicht von Steinen aufgeschlitzet werden. Je nachdem wie schnell man so bergabfährt...
teilweise war der Schotter ziemlich grob.

Grüße!
 
bis hin zum Pas de Lona ist es tendenziell österreichisch, die Schlußabfahrt ab dem Basset de Lona jedoch ist italienischer Natur - und das, obwohl man in der französischen Schweiz ist.

:-)
 
ich würde auch eher zum NN / NN tendieren....pannenschutz sollte ganz oben stehen weil nichts ist ärgerlicher als eine zwangspause wegen eines platten. weiss zwar nicht wie schnell du bist aber die zeitlimit(e) sollten nie aus den augen verloren werden. so eine stunde über den mandelon ist schnell vorbei wenn es regnet ;). auch sollte man immer mit regen / schneeregen oder gar schnee rechnen und da ist ein RR doch in den meisten fällen überfordert:lol:
 
Folgendes schrieb ich vor ein paar Jahren über die Strecke:

Verbier - Croix de Coeur - Mayens des Riddes: Asphalt oder sehr guter Schotterweg
Mayens des Riddes - Nendaz: Schotter, Asphalt, kurzer gut fahrbarer Singletrail, Skipiste (Grashang), Asphalt
Nendaz - Veysonnaz: etwas schwierigerer Singletrail wo man eventuell schieben muss (in der Masse), Asphalt, Schotter, einfacher Singletrail
Veysonnaz - Les Collons - Hérémance: Asphalt, Schotterweg, Singeltrail mit vielen Wurzeln, Schotter, Grashänge, Asphalt
Hérémance - Mandelon: Asphalt, Schotter, Asphalt
Mandelon - Evolène: sehr schwieriger Singletrail (bei Trockenheit 2/3 fahrbar, falls es nass ist kann man wenig fahren) Schotter, Grashänge
Evolène - Eison: Schotter, zum grössten Teil fahrbarer Singletrail
Eison - La Vieille: gut fahrbarer Singletrail, Asphalt, Schotter
La Vieille - Pas de Lona: Singletrail und natürlich 400 Höhenmeter Geröllhalde zum Hinaufschieben/Tragen
Pas de Lona - Basset de Lona: meist fahrbarer Singletrail, Schotter
Basset de Lona - Grimentz: Schotter, Singletrail, Bachquerungen,
Asphalt, schwieriger aber alles fahrbarer Singletrail, Schotter

Alles in allem würde ich sagen, dass 3/4 der Strecke einfach zum Fahren ist.
 
Alles in allem würde ich sagen, dass 3/4 der Strecke einfach zum Fahren ist.

Absolut korrekte Einschätzung der Strecke. Ernsthaft technisch sind ein paar kurze Passagen bei der Skipiste, der Mandelon, der tolle Singletrail bei Eison, die Schlussabfahrt. Vor allem der Teil unterhalb der Staumauer vom Lac de Moiry ist hart und recht happig, vor allem wenn man von der Langstrecke schon so richtig kaputt ist. Dort ist etwas Vorsicht geboten (habe dort schon wüste Unfälle gesehen)! Alles andere ist zwar in seiner Summe und Länge hart, aber gut fahrbar.

Bereifung: viele Jahre lang IRC Mythos 2.1, würde heute auch NN/NN nehmen. Bei trockenen Bedingungen könnte es sicher auch die Kombi NN/RR sein. Ein Reifen mit vernünftigem Pannen-/Durchschlagschutz ist Pflicht. Es kostet viel Energie und schmeisst einen aus dem Rhythmus, wenn man auf so einer langen Strecke oder in der Schlussabfahrt noch Platten flicken muss.

Gruss
Roger

@Thömu = Thömu von Thömus? Dann Gruss von altem RS-Kamerad :daumen:!
 
Folgendes schrieb ich vor ein paar Jahren über die Strecke:

Verbier - Croix de Coeur - Mayens des Riddes: Asphalt oder sehr guter Schotterweg
Mayens des Riddes - Nendaz: Schotter, Asphalt, kurzer gut fahrbarer Singletrail, Skipiste (Grashang), Asphalt
Nendaz - Veysonnaz: etwas schwierigerer Singletrail wo man eventuell schieben muss (in der Masse), Asphalt, Schotter, einfacher Singletrail
Veysonnaz - Les Collons - Hérémance: Asphalt, Schotterweg, Singeltrail mit vielen Wurzeln, Schotter, Grashänge, Asphalt
Hérémance - Mandelon: Asphalt, Schotter, Asphalt
Mandelon - Evolène: sehr schwieriger Singletrail (bei Trockenheit 2/3 fahrbar, falls es nass ist kann man wenig fahren) Schotter, Grashänge
Evolène - Eison: Schotter, zum grössten Teil fahrbarer Singletrail
Eison - La Vieille: gut fahrbarer Singletrail, Asphalt, Schotter
La Vieille - Pas de Lona: Singletrail und natürlich 400 Höhenmeter Geröllhalde zum Hinaufschieben/Tragen
Pas de Lona - Basset de Lona: meist fahrbarer Singletrail, Schotter
Basset de Lona - Grimentz: Schotter, Singletrail, Bachquerungen,
Asphalt, schwieriger aber alles fahrbarer Singletrail, Schotter

Alles in allem würde ich sagen, dass 3/4 der Strecke einfach zum Fahren ist.


Die Beschreibung teile ich. Allerdings kann einem das eine Viertel den Spaß ganz schön versauen, wenn das Material oder die Fahrtechnik nicht stimmt :D Alleine die letzten Kilometer wären für mich ein Grund auf gute Puschen zu setzen. Da ist man doch schon ganz schön fertig und da hätte ICH selbst im Trockenen keine Lust auf Furious Fred.....
 
Zuletzt bearbeitet:
NN / RR in 2.25.

Allerdings nicht bei Nässe.

Wobei ich vor 2 jahren in den Bus gestiegen wäre. Da hätte es der RR auch getan.
 
Wobei ich vor 2 jahren in den Bus gestiegen wäre. Da hätte es der RR auch getan.

Meinst Du 2006? Oh Mann, rückblickend hätte ichs besser auch nicht durchgezogen. 2005 war ja bereits Regen und Schnee angesagt, weshalb ich von vornherein auf einen Start verzichtet habe. Im 2006 wollte ich dann unbedingt eine gute Zeit durchbringen, was in Anbetracht der Verhältnisse natürlich nicht ging (aber ins Ziel hatte ichs geschafft..).
 
Ich habe nur Bilder vom Schnitzelfreund gesehen.

Deswegen: Herzlichen Glückwunsch. Das nötigt mir höchsten Respekt und Kopfschütteln ab.
 
würde heute auch NN/NN nehmen. Bei trockenen Bedingungen könnte es sicher auch die Kombi NN/RR sein.

hatte letztes Jahr NN/NN in 2.1 evolution und das lief spitze.
Naß war es nur auf der Ski-Abfahrtspiste und auf der Mandelon. NN/RR wäre vielleicht sogar besser gewesen. Der meist gefahrene Reifen dort war der Larssen TT hinten. Noby Nic evolution würde ich in den Alpen nicht mehr nehmen. Hab am Tag nach dem Cristalp einen 2cm-Riß auf der reifenflanke gesehen. Das hätte mir beinah den Tag ruiniert.
gruß
guillaume
 
nn hinten ist völlig übertrieben, würde den raceking 2.0 hinten und mountainking vorne fahren, wenns trocken wäre auch den raceking. bei nässe ists eh .... ohne worte, die skipiste ist da echt toll, fast egal welcher reifen. 2006 war tolllll, superwandertag mit großem risiko, auf dem mandelon von dem ding aus dem sumpf weggefuttert zu werden.
 
Hallo, wir möchten den GRC in diesem Jahr versuchen, nähmlich die mittel Strecke. Hat jemand vielleicht tips für preiswerte Unterkunft (20-40 € pro Nacht) (Pension, Apartment, Privat..) in der Umgebung von Sion mit Frühstuck oder Halbpension für 4 Nächte (Do - Mo)? Ich denke im Heremence wäre es am besten aber ich habe in den alten threads hier gelesen dass es dort sehr wenig Übernachtungsmöglichkeiten gibt.

Noch etwas interessiert mich, wie ist es mit dem Transport zum Start nach Heremence, wann fährt der Postbus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der große Tag rückt näher! Gibt es eigentlich Infos (auf der Hompage habe ich nichts gefunden), wo die Verpflegungsstationen sind. Zudem, was es da angeboten gibt. Gibt es z.B. Trinkflaschen gereicht, oder muss man die sich dann immer selber auffüllen (hätte Einfluss auf den Rucksack, den ich mitnehme). Gibt es außerdem Energie-Gels, oder nicht?
 
Der große Tag rückt näher! Gibt es eigentlich Infos (auf der Hompage habe ich nichts gefunden), wo die Verpflegungsstationen sind. Zudem, was es da angeboten gibt. Gibt es z.B. Trinkflaschen gereicht, oder muss man die sich dann immer selber auffüllen (hätte Einfluss auf den Rucksack, den ich mitnehme). Gibt es außerdem Energie-Gels, oder nicht?

Teils teils. Mal wir Dir die Flasche mit Isotstar überreicht, mal mußt Du selber nachfüllen.

Hier das Profil mit Höhenangaben. die Tropfen sind das Symbol für die Verpflegungstationen.

Strecke.jpg


Bin dieses Jahr doch nicht am Start, daber 2009 vielleicht wieder.
 
wieviele werden denn hier aus dem forum dabei sein??
also ich bin dabei .....(seit 2000 ununterbrochen :lol: )
meine ziele
1. ankommen (ohne defekt) und 2. endlich mal unter 10 std. zu bleiben...:)
 
nochmal eine frage...weiss jemand ob es dieses jahr auch wieder diesen sms-service gibt der die durchgangszeiten an freunde/helfer durchgibt???
 
Zurück