Gravel Laufradsatz Laberthread

Was sagt ihr denn zur Nextie SGX (vs AGX). Macht die breitere innenmaulweite Sinn? Werde wohl 45mm Schwalbe Reifen fahren. 50er müsste ich erst probieren, ob sie in den Rahmen passen.

Möchte mir was aufbauen lassen und bin am überlegen, welche Felge ich nehme.

Aha, 32mm bei der SGX. Musste Nextie jetzt nachziehen, weil ZIPP mittlerweile soviel Innenmaulweite im Programm hat?! 😅

Ich persönlich war bereits von den AGX mit 30mm kein Freund geworden, gemäßigtere Innenmaulweiten um 25mm fahren sich für meine am häufigsten genutzten Reifenmodelle wie z.B. Pathfinder Pro in 42mm deutlich harmonischer und besser.

Wenn Nextie nun meint, 32mm aufzulegen, werden die selben Probleme bei der Reifenwahl wie bei den breiten Zipps auftauchen, es gibt genau genommen nur die Goodyear-Pellen, die von der Karkasse darauf optimiert sind.
 
Aha, 32mm bei der SGX. Musste Nextie jetzt nachziehen, weil ZIPP mittlerweile soviel Innenmaulweite im Programm hat?! 😅

Ich persönlich war bereits von den AGX mit 30mm kein Freund geworden, gemäßigtere Innenmaulweiten um 25mm fahren sich für meine am häufigsten genutzten Reifenmodelle wie z.B. Pathfinder Pro in 42mm deutlich harmonischer und besser.

Wenn Nextie nun meint, 32mm aufzulegen, werden die selben Probleme bei der Reifenwahl wie bei den breiten Zipps auftauchen, es gibt genau genommen nur die Goodyear-Pellen, die von der Karkasse darauf optimiert sind.

Ich hab ehrlicherweise auch so gedacht, wollte das nur nochmal abgleichen. Wenn ich ganz ehrlich bin, fand ich selbst meine ZIPP 303 besser als die DT Swiss GRC 1400 Spline (beide mit 45mm G One R) und hab das auch auf die geringere innenmaulweite geschoben. Gefühlt kann der Reifen besser arbeiten in Kurven und dadurch ist der grip besser. Aerodynamik mal außen vor.

Edit: was würdest du denn empfehlen?
 
Ich werfe hier mal die Farsports Laufräder ins Rennen. Da gibt es eine große Auswahl an Felgentypen und mit DT350er Naben ist man mit Versand unter 1000 € (über den Zoll muss man sich auch keine Gedanken machen weil das mit der Duty Prepaid Versandoption über ein Zwischenlager in Europa versendet wird).

https://www.wheelsfar.com/gravel-wheelset-built-with-dt-swiss-new-350-sp-hub-p0060.html

Die Qualität von Farsports dürfte ja mittlerweile bekannt sein. Ich fahre die hohen 58er Felgen mit 25 mm Innenweite seit 2 Jahren als Rennrad-LRS im Gravelbike und die funktionieren vom Feinsten.

terra_6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
… wenn ich ganz ehrlich bin, fand ich selbst meine ZIPP 303 besser als die DT Swiss GRC 1400 Spline (beide mit 45mm G One R) …

Also ob man 1mm Unterschied bei der Innenmaulweite als Ursache eines anderen Fahrverhaltens tatsächlich fühlt, wage ich zu bezweifeln… 😉

Zipp 303s = 23mm
GRC1400 = 24mm

Zumal die Zipp-Felgen noch hookless sind und die DT Swiss nicht.

Groß was empfehlen kann ich nicht, ich fahre lediglich zwei Carbonlaufradsätze im Gravelbereich und die sind beide vom Laufradbauer. Einmal Nextie ARX39 (24mm Innenmaulweite) mit DT350 und der andere ist mit den Duke Baccara RX42 (25mm Innenmaulweite) mit Erase Road CL. Gute Komponenten sind das eine, aber letztlich steht und fällt die Sorglosigkeit und die Freude mit dem Laufradsatz mit der Aufbauqualität.

Generell hat sich ein Innenmaulweiten-Reifenbreiten-Verhältnis von ganz grob um 0,7 bei Slicks im Allroad-Bereich bis 0,5 bei eher gröber profilierten Reifen mir als optimal herausgestellt, was mit vielen Reifen funktioniert. Das erreicht man z.B. mit MINDESTENS 28mm Reifen auf 21mm Innenmaulweite oder 35mm Reifen auf 25mm Innenmaulweite.
Nach oben funktionieren dann 50mm-Reifen auch noch brauchbar auf 25mm Innenmaulweiten, wobei ich da bei diesen Reifen als bevorzugte Breite dann schon lieber auf etwas breitere Felgen setzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einfach die XA25 SL hergenommen. Aber nur weil ich grad ein Paar 32 Loch Naben hier hatte.
28 hätte gereicht und das Gewicht gedrückt

Da ich nur cx RAY hier hatte in den passenden Länge gen, hab ich sie grad rundum verbaut. Hätte sonst von Alpina das Cx super Gegenstück hergenommen.
Komm auf 1505 gramm

Lg
 
Ich werfe hier mal die Farsports Laufräder ins Rennen. Da gibt es eine große Auswahl an Felgentypen und mit DT350er Naben ist man mit Versand unter 1000 € (über den Zoll muss man sich auch keine Gedanken machen weil das mit der Duty Prepaid Versandoption über ein Zwischenlager in Europa versendet wird).

https://www.wheelsfar.com/gravel-wheelset-built-with-dt-swiss-new-350-sp-hub-p0060.html

Die Qualität von Farsports dürfte ja mittlerweile bekannt sein. Ich fahre die hohen 58er Felgen mit 25 mm Innenweite seit 2 Jahren als Rennrad-LRS im Gravelbike und die funktionieren vom Feinsten.

Anhang anzeigen 2062468
Ist Wheelsfar und Farsports ein und das selbe?
 
Hab beschlossen mir noch einen LRS mit den AGX aufzubauen, diesmal eine Nummer leichter 😅
Hab die jetzt mit verschiedensten Reifen getestet, von 32mm, 35mm bis 40mm, Straßen- und Gravelreifen. Mir taugt das Fahrgefühl sehr gut. Witzigerweise sogar am besten mit den eher "schmalen" Straßenreifen. Ein 32mm Reifen fährt sich auf den Felgen in etwa so wie ein 28mm Reifen auf einer "normalen" Felge mit 25mm Innenweite.

Also, hat hier zufällig jemand Interesse an einem (leicht) gebrauchten LRS mit Nextie AGX45 Felgen (hooked)? Würde meinen zum Material Preis abgeben.
Aufgebaut mit DT Swiss 350 Classic (j-bend) und Alpina Extralite bzw. Ultralite, Sapim Polyax DS.

edit: ist verkauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, hat hier zufällig jemand Interesse an einem (leicht) gebrauchten LRS mit Nextie AGX45 Felgen (hooked)? Würde meinen zum Material Preis abgeben.
Aufgebaut mit DT Swiss 350 Classic (j-bend) und Alpina Extralite bzw. Ultralite, Sapim Polyax DS.
Wieviel wiegt der Radsatz denn und welchen Freilauf hat er? AGX45 hat doch 29mm Maulweite und das ging mit 32mm Reifen?
 
Wieviel wiegt der Radsatz denn und welchen Freilauf hat er? AGX45 hat doch 29mm Maulweite und das ging mit 32mm Reifen?
1550g ca, Freilauf hätte ich XDR und Shimano HG.
Sicher. Ist ja im Prinzip nichts anderes als ein 28mm Reifen auf 25mm Felge, was ja eine sehr gängige Kombination ist. Vorsicht ist da nur bei hookless Felgen geboten (max. Reifendruck).
Der 32mm Reifen hat dann übrigens ziemlich genau 35mm, was einen perfekten Übergang zur Felge ergibt. Diese hat nämlich oben ziemlich genau 36mm.
 
Ist ja im Prinzip nichts anderes als ein 28mm Reifen auf 25mm Felge, was ja eine sehr gängige Kombination ist. Vorsicht ist da nur bei hookless Felgen geboten (max. Reifendruck).
Der 32mm Reifen hat dann übrigens ziemlich genau 35mm, was einen perfekten Übergang zur Felge ergibt. Diese hat nämlich oben ziemlich genau 36mm.
Würdest du denn auch einen 25 mm Reifen auf einer hookless-Felge mit 23,2 mm Innenweite fahren? Hatte das auch so gedacht, wegen dem möglichst glatten Abschluss zur Felge.
Habe die alte DTswiss CRC 1400 über RCZ bestellt und nachdem ich die DT Swiss Tabelle mit Felgenbreiten und Reifenbreite konsultiert hatte, parallel die Conti GP 5000 AS TR in 25 mm. Als die Laufräder dann da waren, stand auf der Felge Mindestreifenbreite 30 mm.
Auf Nachfrage beim deutschen DT Swiss wurde gesagt 28 mm würden gehen, die dachten wohl ich hätte die neue, hooked Version. Auf weitere Nachfrage und der Erwähnung, dass ich die hookles habe (hatte eigentlich in meiner ersten Mail die genaue Typennummer geschrieben) und schon anhand der Tabelle schon Reifen besorgt habe, kam dann, dass ich doch auch die 25 mm Reifen fahren könnte.
 
Würdest du denn auch einen 25 mm Reifen auf einer hookless-Felge mit 23,2 mm Innenweite fahren? Hatte das auch so gedacht, wegen dem möglichst glatten Abschluss zur Felge.
Habe die alte DTswiss CRC 1400 über RCZ bestellt und nachdem ich die DT Swiss Tabelle mit Felgenbreiten und Reifenbreite konsultiert hatte, parallel die Conti GP 5000 AS TR in 25 mm. Als die Laufräder dann da waren, stand auf der Felge Mindestreifenbreite 30 mm.
Auf Nachfrage beim deutschen DT Swiss wurde gesagt 28 mm würden gehen, die dachten wohl ich hätte die neue, hooked Version. Auf weitere Nachfrage und der Erwähnung, dass ich die hookles habe (hatte eigentlich in meiner ersten Mail die genaue Typennummer geschrieben) und schon anhand der Tabelle schon Reifen besorgt habe, kam dann, dass ich doch auch die 25 mm Reifen fahren könnte.
Kann ich dir leider nicht beantworten, da ich selbst 0 Erfahrung mit hookless habe.
Normalerweise sagt man aktuell Reifenbreite soll minimum 4mm größer sein als Innenweite bei hookless. Wie sieht den mit dem Reifendruck bei dir aus? Mit wie viel Druck müsstest du den 25mm Reifen fahren?
 
Kann ich dir leider nicht beantworten, da ich selbst 0 Erfahrung mit hookless habe.
Normalerweise sagt man aktuell Reifenbreite soll minimum 4mm größer sein als Innenweite bei hookless. Wie sieht den mit dem Reifendruck bei dir aus? Mit wie viel Druck müsstest du den 25mm Reifen fahren?
Das Rad ist noch nicht fertig gebaut, aber auf meinem derzeitigen Rad fahre ich laut SKS Airchecker vorne auf einem 28 mm Conti 4 Season 4 bar und hinten auf einem 25 mm Conti GP 4000 II S 4,9 bar (brauche den gerade auf), mit Schläuchen auf hooked Felgen mit 15 mm Innenweite. Zu den Luftdrücken ist zu sagen, dass die Manometer von diversen Pumpen 0,5 bis 1,5 bar mehr anzeigen, als der SKS Airchecker.
 
Das Rad ist noch nicht fertig gebaut, aber auf meinem derzeitigen Rad fahre ich laut SKS Airchecker vorne auf einem 28 mm Conti 4 Season 4 bar und hinten auf einem 25 mm Conti GP 4000 II S 4,9 bar (brauche den gerade auf), mit Schläuchen auf hooked Felgen mit 15 mm Innenweite. Zu den Luftdrücken ist zu sagen, dass die Manometer von diversen Pumpen 0,5 bis 1,5 bar mehr anzeigen, als der SKS Airchecker.
Conti gibt max. 5bar vor beim 25mm GP5000 und hookless. Da bist du dann hart an der Grenze würde ich sagen. Ich persönlich würds nicht riskieren.
 
Also ob man 1mm Unterschied bei der Innenmaulweite als Ursache eines anderen Fahrverhaltens tatsächlich fühlt, wage ich zu bezweifeln… 😉

Zipp 303s = 23mm
GRC1400 = 24mm

Zumal die Zipp-Felgen noch hookless sind und die DT Swiss nicht.

Groß was empfehlen kann ich nicht, ich fahre lediglich zwei Carbonlaufradsätze im Gravelbereich und die sind beide vom Laufradbauer. Einmal Nextie ARX39 (24mm Innenmaulweite) mit DT350 und der andere ist mit den Duke Baccara RX42 (25mm Innenmaulweite) mit Erase Road CL. Gute Komponenten sind das eine, aber letztlich steht und fällt die Sorglosigkeit und die Freude mit dem Laufradsatz mit der Aufbauqualität.

Generell hat sich ein Innenmaulweiten-Reifenbreiten-Verhältnis von ganz grob um 0,7 bei Slicks im Allroad-Bereich bis 0,5 bei eher gröber profilierten Reifen mir als optimal herausgestellt, was mit vielen Reifen funktioniert. Das erreicht man z.B. mit MINDESTENS 28mm Reifen auf 21mm Innenmaulweite oder 35mm Reifen auf 25mm Innenmaulweite.
Nach oben funktionieren dann 50mm-Reifen auch noch brauchbar auf 25mm Innenmaulweiten, wobei ich da bei diesen Reifen als bevorzugte Breite dann schon lieber auf etwas breitere Felgen setzen würde.
Ich stand zwischen der Wahl zwischen den beiden Felgen und habe mich auf Grund des niedrigeren Preises für die Nextie entschieden, obwohl ich die Duke doch schöner finde. Verbaut werden dann auch Erase Road CL. Einen spürbaren Unterschied zwischen den Felgen merkt man beim Fahren vermutlich nicht, oder?
 
Ich stand zwischen der Wahl zwischen den beiden Felgen und habe mich auf Grund des niedrigeren Preises für die Nextie entschieden, obwohl ich die Duke doch schöner finde. Verbaut werden dann auch Erase Road CL. Einen spürbaren Unterschied zwischen den Felgen merkt man beim Fahren vermutlich nicht, oder?

Die Duke Baccara RX42 mit 25mm Innenmaulweite soll ca. 395gr wiegen, die Nextie ARX39 mit 24mm Innenmaulweite ca. 410gr. Das ist so dicht beieinander, dass ich allein daraus keinen spürbaren Unterschied im Fahr- und Beschleunigungsverhalten ableiten würde.

Außerdem habe ich auf den Dukes wie gesagt die deutlich leichteren 38mm Schwalbe Pro One und auf den Nexties aktuell immer noch die 42mm Specialized Pathfinder Pro - die wesentlichen Unterschiede im Fahrverhalten resultieren sicherlich allein aus der unterschiedlichen Reifenwahl.
 
Zurück