Gravel Laufradsatz Laberthread

Moin!

Erster Test: fährt sich nicht so toll. Liegt aber wahrscheinlich am neuen Reifen ( René Herse Corkscrew Climb)… der rollt echt schlechter, als der Terra Speed.

Ich würde auch bei nem 40er Reifen die 29mm MW nutzen. Bin den Schwalbe GoneRS in 40mm mit 1,7/2,0 bar auf der AGX45 gefahren. Ging sehr gut. Bin die Felge aber auch hooked gefahren. Dadurch hat der Reifen echt einen besseren Seitenhalt und neigt quasi nie zum „burpen“. Bin dann aber wegen des Komforts wieder auf 45mm.

Gern würde ich die neue Nextie mit ner 32er MW mal testen. Hat jemand gelesen, ob die „Supreme“ Variante eine Gewichtsbeschränkung hat?

Morgen gibts die nächste Testfahrt mit dem alten Terra.
 
Hast du für den RH den RH-Reifendruck-Rechner genutzt? Meiner Erfahrung nach passen die (im Vergleich dazu) niedrigen Reifendruck-Empfehlungen einiger anderer Rechner überhaupt nicht, gerade da du wie ich auf der „Schweren“ Seite bist.
 
Hallo,

Ich habe einfach den selben Druck genommen, den ich auch beim Terra Speed verwendet habe. 1,4/1,8bar. Habe ihn dann sogar erhöht. Bei noch mehr Druck fiele aber der Vorteil des „Gravelcouchmodus“ weg.. dann lohnt sich das gesamte System „viel MW, breiter Reifen“ nicht mehr.

Hat eigentlich irgendjemand mit mehr als 80kg Gewicht Erfahrungen mit den Zipp 303 XPLR SW?

Grüße!
 
Bei 90kg plus 10kg Rad+Ausrüstung schlägt bei 44mm der RH-Calculator zwischen 37 psi (2.5 bar) und 45 psi (3.1 bar) vor. Grade bei der Ultralight- und Standard-Version habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Die Karkassen der RH verhalten sich ganz anders als in meinem Fall Schwalbe mit der maximal gummierten Karkasse.

Auf meiner neuen 29mm Felge bin ich auch noch am experimentieren, im Gegensatz zur vorher 25mm Alu-Felge verhält es sich auch etwas anders.
 
Wie bist du bisher zufrieden?
Ich bin gerade auf der Suche nach einem halbwegs leichten, robusten und günstigen LRS für die Straße
.
Der Carbon LRS, (engage 35)macht am HR Freilauf undwas auch immer Probleme. Hat gerade mal 1000km weg und es scheppert dermaßen, vor allem unter Last bergauf. Lager läuft sauber und leicht 🤷‍♂️.Wurde auch schon demontiert und Nix gefunden.
Hey, bin immer noch sehr zufrieden mit den Zonda GT. Läuft gut und ist unauffällig. Ich habe mir zwischenzeitlich noch einen Satz Levante gegönnt, welcher noch nicht gefahren wurde.
Levante wird Sommer-/Schönwetter-LRS und Zonda GT ist der Winter-/Schlechtwetter-LRS.
Da nun das Wetter wieder besser wird, werden demnächst die Levante eingeweiht 8-)
 
Bei 90kg plus 10kg Rad+Ausrüstung schlägt bei 44mm der RH-Calculator zwischen 37 psi (2.5 bar) und 45 psi (3.1 bar) vor. Grade bei der Ultralight- und Standard-Version habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Die Karkassen der RH verhalten sich ganz anders als in meinem Fall Schwalbe mit der maximal gummierten Karkasse.

Auf meiner neuen 29mm Felge bin ich auch noch am experimentieren, im Gegensatz zur vorher 25mm Alu-Felge verhält es sich auch etwas anders.

Also wenn ich mit 2,5 bis 3,1 Bar fahren würde, wäre ja der ganze Effekt weg. :)
Ich vermute, dass die Corkscrew einfach zu viel Gummi haben. Habe schon 4 verschiedene Slicks und 2 verschiedene Profilreifen durch. Alle in verschiedenen Karkassen. Aber keiner rollte so komisch…
 
938619cf-e617-4c9a-a7cc-7f47e9cfd541.jpeg
Neuer Laufradsatz auch fertig, von XM Carbonspeed, 28 mm innen, 36 mm außen, 50 mm Höhe

96d3a64c-cd31-42dd-9387-87a459eaf80f.jpeg
 
Hallo an alle,

Ich bin Matteo und schreibe aus Südtirol (entschuldige mich für meine Deutsche Sprache). Ich störe Sie nur kurz, um eine Empfehlung für ein Laufradsatz zu erhalten. Für Asphalt und Gravel (70% und 30%), welches der beiden Laufräder würden Sie empfehlen? Ich wohne in den Alpen und fahre hauptsächlich bergauf. Ich interessiere mich für ein reaktives aber gleichzeitig auch komfortables Laufrad.

Zonda GT
DT Swiss * ER 1600 Spline 23

Die Zonda kosten 410 € und die DT Swiss * 330 €.
Die DT Swiss * sind 50 Gramm leichter und ich habe dieses super Angebot gefunden, die Zonda GT mit dem höheren Profil vielleicht schöner und steifer sind.

Haben jemanden Erfahrungen mit beiden Laufradsatz?

Danke
Matteo
 
Bin neu in der Materie und mein Bike kommt demnächst. Verbaut ist ein Fulcrum Rapid Red 500 und ich werde die Tufo Thundero HD in 40 mm aufziehen. Fahrfertig 72 kg +-.

Welchen Luftdruck würdet ihr mir zu Beginn empfehlen?
 
So habe mich jetzt doch für einen etwas günstigeren Lrs entschieden,
Und zwar für den Zonda GT denke mal der ist in Ordnung? Für 349€

Folgende Frage noch , ich brauche noch einen centerlock Schlüssel für sram bremssceiben innenverzahnt, was kann man da nehmen, damit ich die Scheiben umgebaut bekomme.

Lieben dank
 
Und zwar für den Zonda GT denke mal der ist in Ordnung? Für 349€
Fairer Preis für einen schönen Laufradsatz, wenn man keine super breiten Reifen fahren möchte.

Folgende Frage noch , ich brauche noch einen centerlock Schlüssel für sram bremssceiben innenverzahnt,
Falls du noch keinen Werkzeugkoffer fürs Rad hast, beim Rose ist fast alles dabei.

https://www.rosebikes.de/rose-all2gether-werkzeugkoffer-711692
 
Moin, sorry hatte mich garnicht vorgestellt.

Bin der Andreas aus Hamburg, und fahre seit Februar ein Canyon Grizl 7 cf Sl mit der Rival Schaltung,

Wollte eigentlich auf einen Carbon Satz wechseln, habe es mir aber überlegt . Ich denke der Zonda Gt ist für den Preis absolut Fait, und für mich als Einsteiger mehr als ausreichend. Fahre 90% Asphalt und 10% Wald und Kiesel.

Erstmal danke schon für die Antworten und Hilfe
 
So habe mich jetzt doch für einen etwas günstigeren Lrs entschieden,
Und zwar für den Zonda GT denke mal der ist in Ordnung? Für 349€

Folgende Frage noch , ich brauche noch einen centerlock Schlüssel für sram bremssceiben innenverzahnt, was kann man da nehmen, damit ich die Scheiben umgebaut bekomme.

Lieben dank
Hallo,

wo hast du den Zonda GT zu diesem Preis gefunden?
Danke
 
Moin,

Kurze Frage.
Ich baue das erste Mal meine Laufräder um.
Gibt’s da was spezielles auf das ich achten muss?
Denke wird so plug&play sein. Bremsscheiben und Kassette an die neuen Räder, und dann sollte es doch schon passen??

Die Serien Räder sind DT Swiss Gravel LN
Mit den neuen komme ich ein wenig vom Gewicht runter und optisch sind sie schicker(Zonda GT)

Lieben Dank
 
Das heißt falls die Bremse schleift, bremssattel Schrauben lösen und neu justieren? Da gibts doch bestimmt ein einstellwerkzeug?
 
Da gibts doch bestimmt ein einstellwerkzeug?
Nee, dafür gibt's kein (wirkliches) Einstellwerkzeug.
Sattel leicht lösen, so, dass er gerade verschiebbar ist. Laufrad einbauen. Bremsgriff ziehen (nicht volles Rohr) und fixieren. Schrauben für den Sattel in kleinen Schritten wieder festziehen.
Mit ein wenig Glück reicht das aus.

Wenn du deine alten Laufräder auch weiterhin noch verwenden willst, kannst du die Bremsscheiben mit Passscheiben aufspacern.
 
Ich würde auch bei nem 40er Reifen die 29mm MW nutzen. Bin den Schwalbe GoneRS in 40mm mit 1,7/2,0 bar auf der AGX45 gefahren. Ging sehr gut. Bin die Felge aber auch hooked gefahren. Dadurch hat der Reifen echt einen besseren Seitenhalt und neigt quasi nie zum „burpen“. Bin dann aber wegen des Komforts wieder auf 45mm.
dafür gibts ne super simple Lösung!

https://www.bike24.de/p1509431.html...KHN56mQf9qjaaN4eANuyO9oo298XpFRogLwK8C8&gQT=3

Ich bin den XXS Insert mit 35mm X ONE bei 1,8 Bar mit 85Kg + Rad gefahren! Fährt sich mega und der Insert stabilisiert die Reifen merklich gebenüber dem Abkippen in der Kurve. Auch schützt er die Felgen bei gröberen Steinen sehr sicher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück