Gravity vs. Albert

Brägel

Team Käsekuchen 5.2
Registriert
19. September 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
München
Für meinen bestellten Tourenfullystabilomat mit 120 mm vorn und hinten überlege ich wegen der Bereifung. Ich will max. Dämfung, Grip und Pannensicherheit bei halbwegs erträglichem Gewicht und die maximale Breite.

Bei den Schwalbe Reifen passen max. 2,25 in den Hinterbau, also kämen Big Jim und Albert in Frage. Der Albert hat wahrscheinlich mehr Volumen - oder?

Den Big Jim kenne ich, kann mir jemand was zum Albert sagen?

Von Conti passen wahrscheinlich auch die 2.3er. Also gäbe es z.B. den Gravity. Hat damit schon jemand Erfahrung?

Vorne könnte ich King Jim Front only fahren.

Last but not least, sieht das blöd aus, hinten Conti und vorne Schwalbe - was meint ihr. Das Auge fährt ja auch immer mit ;)

Tendiere wohl zu Albert hinten und King Jim vorne. Aber würde mich schon interessieren, wenn ihr noch was berichten könnt.

Ach ja, soll auf XM321. Also kein Problem wegen Felgenbreite. Und ich an dachte an Conti Latex.
 
Der King Jim baut nicht so breit (wenigstens die 2004-er Double Version, welche wir bekommen haben) und kann locker als 2.25-er Reifen durchgehen. Seit wann passt denn kein fetterer Reifen in den Hinterbau des Bergwerk? Ist das Problem immer noch, dass der Reifen beim vollen Einfedern am Sitzrohr streift?? Das sollten die Herren von Bergwerk schon lange behoben haben...denn vom Platz im Hinterbau selbst passt ein Fat Albert locker rein.
Der Albert baut gar nicht breit für einen 2.1-er, da würde ich wie geschrieben King Jim oder wenigstens Big Jim fahren.
Den Gravity kenne ich nicht, die Seitenstollen des King Jim oder des Fat Albert versprechen aber eher mehr Seitenhalt (habe ich das Gefühl, nur so vom Anschauen)

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Der King Jim baut nicht so breit (wenigstens die 2004-er Double Version, welche wir bekommen haben) und kann locker als 2.25-er Reifen durchgehen. Seit wann passt denn kein fetterer Reifen in den Hinterbau des Bergwerk? Ist das Problem immer noch, dass der Reifen beim vollen Einfedern am Sitzrohr streift?? Das sollten die Herren von Bergwerk schon lange behoben haben...denn vom Platz im Hinterbau selbst passt ein Fat Albert locker rein.
Der Albert baut gar nicht breit für einen 2.1-er, da würde ich wie geschrieben King Jim oder wenigstens Big Jim fahren.
Den Gravity kenne ich nicht, die Seitenstollen des King Jim oder des Fat Albert versprechen aber eher mehr Seitenhalt (habe ich das Gefühl, nur so vom Anschauen)

Gruss
Dani

Das Problem ist, dass der Reifen im Hinterbau am Umwerfer streift (das gleiche wie bei beim Storck Rebel). Meine Freundin hat ein Faunus Carbon 02 in M und Big Jim ist dort das Max. Beim King Jim rattern die Außenkanten der Stollen am Umwerfer). Wenn es gehen würde, würde ich am liebsten den Fat Albert hinten und den King Jim FO vorne fahren. Hinten geht das aber nicht, es sei denn, es hat sich was zu dem Carbon 02 in M geändert. Ich habe dann ja einen Alu 04 in L.

Dani, ist zwar hier off topic, aber weißt du ob es außer dem blöden erforderlichen farblich unpassenden Adapter der Hope Mono M4 200 mm zu Manitou Postmount evtl. noch einen anderen Grund gibt, warum diese Bremse nicht an die Black Platinum passen soll - und sind die Adapter für die 6ti wenigstens schwarz?

Gruß in die Schweiz

(ihr könnt wenigstens Mautsysteme bauen - ich find D so peinlich - lasst mich immigrieren
:bier: )
 
Brägel schrieb:
Das Problem ist, dass der Reifen im Hinterbau am Umwerfer streift (das gleiche wie bei beim Storck Rebel). Meine Freundin hat ein Faunus Carbon 02 in M und Big Jim ist dort das Max. Beim King Jim rattern die Außenkanten der Stollen am Umwerfer). Wenn es gehen würde, würde ich am liebsten den Fat Albert hinten und den King Jim FO vorne fahren. Hinten geht das aber nicht, es sei denn, es hat sich was zu dem Carbon 02 in M geändert. Ich habe dann ja einen Alu 04 in L.

Dani, ist zwar hier off topic, aber weißt du ob es außer dem blöden erforderlichen farblich unpassenden Adapter der Hope Mono M4 200 mm zu Manitou Postmount evtl. noch einen anderen Grund gibt, warum diese Bremse nicht an die Black Platinum passen soll - und sind die Adapter für die 6ti wenigstens schwarz?

Gruß in die Schweiz

(ihr könnt wenigstens Mautsysteme bauen - ich find D so peinlich - lasst mich immigrieren
:bier: )


Ciao Brägel!
soso, Du willst einwandern. Die Gesetze in der Schweiz erleichtern das Einwandern immer mehr!! Wieso noch warten? :D

Mein Kollege fährt einen Fat Albert im Faunus mit 2003-er Hinterbau (das Frontrahmen ist ein oder 2 Jahre älter, ihm ist schon 2 Mal die Schwinge gebrochen) und das geht problemlos. Allerdings musst Du die Kettenlinie auf 50 mm einstellen, wie das 2004 Standard ist und mit dem Einstellen des Umwerfers kann man sicher auch noch was rausholen.
Ich habe übrigens den Albert mit dem little Albert verwechselt, sorry. Den Albert kenne ich (noch) nicht.

Wegen den Hopadaptern: Neu gibt es die Adapter auch schwarz eloxiert (so wenigstens habe ich das von Bob Sticha erfahren) Die sollten nächstens ausgeliefert werden. Wieso die Mono M4 nicht an die Black passen sollte, weiss ich nicht. Du brauchst den Adapter Postmount + 20 mm und vorne eine Hope Mono M4 mit Caliper Nummer 3, dann kannst Du das Ganze mit einer 200-er Scheibe fahren.
Schlimmstenfalls kannst Du ja den silbernen Adapter schwarz spritzen (Auflagefläche der Bremse am Sattel abdecken!)
Gruss
Dani
 
Salve,

die Sache mit dem Umzug ist wirklich eine Überlegung wert. :D Lkw-Maut, Dosenpfand, Werner Böhm, Schulsystem, STEUERBELASTUNG ... :mad:

Lassen wir das, das schadet meinem Blutdruck.

Mono M4: Mittlerweile kam ich auch auf die Idee Herrn Sticha mal anzurufen. Ist mir leider vorher nicht eingefallen. Es gibt die Dinger wie du sagst jetzt in schwarz. Danke für deine Mühe, habe leider nicht so schnell hier reinschreiben können, dass ich es schon weiß.

Zurück zur Reifen/Rahmenfrage: Ich hab erhlich gesagt keine Ahnung, was es mit der Kettenlinie auf sich hat. Habe ich das richtig verstanden, dass der 2004 er Rahmen eine Kettenlinie von 50 mm hat (was auch immer das bedeutet) und es deshalb damit keine Probleme mit dem Umwerfer gibt?

Was ist denn dann beim Faunus Carbon 02 in M die Kettenlinie und wie kann man das auf 50 mm einstellen, wenn man wollte (ist 02er XTR dran falls du das wissen musst)?

:cool:
 
Airborne schrieb:
Big Jim Light 2.25" rundum !!

Ein lecker Reifen, dick genug, und mit unter 600g auch noch angenehm bergauf.

Torsten

Hats schon recht. So hab ichs jetzt bei meiner schnelleren Hälfte montiert. Ich bin den Big Jim ja lange auf dem HT gefahren. Ist schon wirklich gut. Aber man will ja immer noch ein bisschen rumprobieren. Und der Albert?/Fat Albert! haben halt auch ne fette Optik und Dämpfung.

renato schrieb:
Dann werd ich berichten wie er im Vergleich zum F.A. und K.J.DD abschneidet .

ja bitte, bin gespannt - also nicht bergessen. Wie bewährt sich das DD beim K.J.DD? Ist das ein Scheuerschutz oder Durchstichschutz?
 
eine 50 mm Kettenlinie heisst, dass das mittlere Kettenblatt 50 mm von der Rahmenmitte (Tretlagermitte) entfernt ist, nicht 47 mm wie früher. Einstellen kann man das mit der Länge der Tretlagerachse, mit dem Rahmen hat das nichts zu tun. Bei der 02-er XTR Kurbel heisst das dann einfach eine 116.5-er Tretlagerachse einbauen.
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
eine 50 mm Kettenlinie heisst, dass das mittlere Kettenblatt 50 mm von der Rahmenmitte (Tretlagermitte) entfernt ist, nicht 47 mm wie früher. Einstellen kann man das mit der Länge der Tretlagerachse, mit dem Rahmen hat das nichts zu tun. Bei der 02-er XTR Kurbel heisst das dann einfach eine 116.5-er Tretlagerachse einbauen.
Gruss
Dani

o.k., kapiert. Danke
:daumen:
 
Hi, kann Dir nur raten, irgendwie den fetten Albert draufzumachen :daumen: . Hatte bei mir auch das Problem mit dem Umwerfer. Bei mir liess sich das aber fast beseitigen, indem ich das überstehende und damit überflüssige Gewinde der Umwerferschraube (keine Ahnung wie das Ding genau heisst) abgefeilt habe. Damit schleift der Reifen nur noch minimalst, wenn die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt ist und auch nur ab und zu. Weiter kann man noch versuchen, den fetten Albert nach links und rechts und vorne und hinten zu tauschen. Einige haben wohl nen recht starken Seitenschlag, so dass man da durch penible Montage auch noch was rausholen kann. Entschädigt wird man für diese Mühen mit einem überragenden Komfort und Grip (für einen Tourenreifen), den ich trotz 1,92 m und 95 Kg problemlos mit 1,5 bar vorne und 1,8 -2,0 bar hinten fahren konnte. Selbst bei diesem Minimalluftdruck rollt er selbst auf Asphalt noch sehr gut und bietet perfekten Grip und Durchschlagschutz (bis auf einen im Geißkopf aufgrund von nem Fahrfehler :D ) in allen Lebenslagen. Langliebig ist er übrigens auch noch, selbst nach 3000 km ist selbst der hintere noch viel zu gut zum tauschen :-)
Die Contis sind m.E. bei Nässe zu schwach. Hatte früher Explorer Pro und Vertical Pro. Auf nassen Böden im Vergleich zum Fat Albert deutlich schlechter.

Greetz, :bier:
Mike
 
surf1971 schrieb:
Hi, kann Dir nur raten, irgendwie den fetten Albert draufzumachen :daumen: ...Vertical Pro... Auf nassen Böden im Vergleich zum Fat Albert deutlich schlechter.

Greetz, :bier:
Mike

Mit dem Vertical hab ich auch schon gemerkt, dass der Nässe nicht so toll ist, wollte halt mal wissen ob der Gravity besser ist.

Aber meine Lieblingskombi wäre sowieso Fat Albert hinten, King Jim Front only vorne.

Gerade habe ich im Bergwerk-Forum erfahren, das der RR 2.4" in den neuen Faunus rein passt. Dann wirds wohl auch mit dem Albert gehen. :daumen:

@carmin

Freeride steht da überal dran, beim Big Jim, beim King Jim, beim Fat Albert und auch bei allen Contis in der Klasse - aber was heißt das schon. Die haben halt ordentlich Dämpfung und Grip und darauf kommts mir bei dem Bike an.
 
Wenn sie montiert sind ( Ht und Fully jeweils vorne ) .
Werde berichten wie sie mit Fat Albert und King Jim DD harmonieren ,
und wie breit oder schmal sie ausfallen .
 
Tach

Hatte beide, den Fat Albert und den Vertical, in meinem Faunus und es gab glücklicherweise nie Probleme. Ich weiß allerdings nicht, ob sich der Gravity großartig vom Vertical unterscheidet.

Also soweit ich weiss hat der Albert ne Breite 2,35 und der Vertical 2,3.


Meine Eindrücke:

Albert:
- sieht geil aus
- super Dämpfung
- recht schwer
- bei tiefem Boden hohen Rollwiederstand

Conti:
- sieht eher aus wie´n 2,1 Asphaltschneider
- super Traktion auf Schotter
- nasse Bedingungen mag er überhaupt nicht
- vermittelt mehr Kontakt zum Untergrund (schlechtere Dämpfung)
- leichter als Albert
- musst halt mit mehr Druck fahren
- besserer Rollwiederstand in tiefem Boden


Wenn du also was für Unterholz suchts dann nimm den Albert. Reinpassen müsste der allemal. Falls du doch bedenken hast, greif zum Big oder King-Jim.
Für gelegentliche Cross-Country-Rennen würde ich den Conti nehmen.

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan,

kann deine Eindrücke bestätigen. Den Vertical hab ich momentan als Übergangslösung hinten auf dem HT. Die Dämfung ist schlechter als die des Big Jim. Den Fat Albert bin ich einmal gefahren und muss sagen, dass die Dämpfung richtig super ist. Der Komfortgewinn ist mir bei dem Tourenrad wichtiger als insgesamt 200 g. Ich weiß nicht ob er ins Faunus passt, das ist mein Problem - wenn man das eines nennen kann ;)

Hast du den Fat Albert in deinem Faunus hinten gefahren? Wie hat er rein gepasst - gerade so mit Glück am Umwerfer vorbei oder ganz normal?

Gruß
Uwe
 
Hallo Brägel, ich fahre seit längerem den Fat Albert (allerdings 2,35 Zoll) auf dem Hinterrad, vorne den IRC Mythos 2,1 . Funktioniert hinten wunderbar bis auf ein leichtes Schleifen am Umwerfer (bisweilen) und nur im starken Wiegetritt.
Ansonsten in der Fat Albert recht pannensicher, dämpft super und rollt sehr gut. Ich pumpe ihn allerdings inzwischen mit 3 bar auf, weil er dann noch pannensicherer ist. Bei 2,5 bar hatte ich öfters einen Platten wegen Dornen.
Ein kleiner "Nachteil": Durch das grobe Profil greift er gerne kleine Steinchen und "schießt" sie durch die Gegend und natürlich auch an den Rahmen.
 
das ist jetzt die frage :D :D

ich bin mit dem fat albert nicht so zufrieden. der rollwiderstand ist recht hoch, aber der grip ist ok. das eigentliche problem sind die vielen durchsläge mit dem ding. hatte jetzt schon mehr als 5 durchschläge bei 700km mit dem ding. sogar mit 3.5bar. mit meinem michelin wildgripper HOT s hatte ich das noch nicht. naja ich weis auch nicht welchen ich mir danach draufmache, vermutlich wirds aber wider ein michelin.
 
seggel schrieb:
das ist jetzt die frage :D :D

ich bin mit dem fat albert nicht so zufrieden. der rollwiderstand ist recht hoch, aber der grip ist ok. das eigentliche problem sind die vielen durchsläge mit dem ding. hatte jetzt schon mehr als 5 durchschläge bei 700km mit dem ding. sogar mit 3.5bar. mit meinem michelin wildgripper HOT s hatte ich das noch nicht. naja ich weis auch nicht welchen ich mir danach draufmache, vermutlich wirds aber wider ein michelin.

vielleichts liegt am Fahrstil oder Trail. Ich hab auf einer Strecke eine Stelle an der ich mir mit absoluter Sicherheit einen Snake Bite fange wenn das HR nach dem Hüpfversuch auf der speziellen Kante landet (schon min. 5 mal geschafft). Das passiert aber mit jedem Reifen. O.K. DH Schlabbe und Monsterschläuche hab ich nicht :D
 
@ Brägel

Also bei mir passt der.
In der Schwingenausrundung sind links und rechts ca. noch 0,5 cm Luft.
Mein Umwerfer (Schelle oberhalb) hat auch auf dem kleinen Kettenblatt noch nie geschliffen.

Innenlager müsstest du ja auch das 118er haben.

Liegt´s vielleicht an der Felge? (dürfe eigentlich nicht sein!)
Ich fahr den mit ner Mavic X 223 Disc.

Oder hat Schwalbe noch was an der Reifengeometrie geändert? (eher unwahrscheinlich). Hab seit dem letzten Herbst nähmlich den Vertical drauf und will erst dieses Frühjahr wieder wechseln!

Gruß

Stefan
 
Sollte man den "dicken" nicht eher mit dem diesel von conti vergleichen , die geben für den gravity nämlich nur 57mm breite an ! Da ist der diesel mit 62mm doch eher eines vergleiches würdig . Nur so ne idee....
 
surf1971 schrieb:
Hi, kann Dir nur raten, irgendwie den fetten Albert draufzumachen :daumen: . Hatte bei mir auch das Problem mit dem Umwerfer. Bei mir liess sich das aber fast beseitigen, indem ich das überstehende und damit überflüssige Gewinde der Umwerferschraube (keine Ahnung wie das Ding genau heisst) abgefeilt habe. Damit schleift der Reifen nur noch minimalst, wenn die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt ist und auch nur ab und zu. Weiter kann man noch versuchen, den fetten Albert nach links und rechts und vorne und hinten zu tauschen. Einige haben wohl nen recht starken Seitenschlag, so dass man da durch penible Montage auch noch was rausholen kann. Entschädigt wird man für diese Mühen mit einem überragenden Komfort und Grip (für einen Tourenreifen), den ich trotz 1,92 m und 95 Kg problemlos mit 1,5 bar vorne und 1,8 -2,0 bar hinten fahren konnte. Selbst bei diesem Minimalluftdruck rollt er selbst auf Asphalt noch sehr gut und bietet perfekten Grip und Durchschlagschutz (bis auf einen im Geißkopf aufgrund von nem Fahrfehler :D ) in allen Lebenslagen. Langliebig ist er übrigens auch noch, selbst nach 3000 km ist selbst der hintere noch viel zu gut zum tauschen :-)
Die Contis sind m.E. bei Nässe zu schwach. Hatte früher Explorer Pro und Vertical Pro. Auf nassen Böden im Vergleich zum Fat Albert deutlich schlechter.

Greetz, :bier:
Mike


Komisch! Hab genau das Gegenteil bei mir festgestellt! Bei Nässe fand ich den Fat Albert fast unfahrbar! Bin jetzt fast komplett auf Explorer umgestiegen. :confused:

Ach ja auf meinem HT bin jetzt durch den Winter den kleinen Bruder des Gravitys gefahren, und bin super zufrieden. Er hat jedoch auch im nassen mehr Probs wie der Exporer. Hilft alles nix mußte selber testen
 
was meint ihr denn - wie nah kann man einen reifen an die kette / den umwerfer hinlassen??
aufm kleinen blatt hab ich zur kette 3mm, und zum umwerfer 2mm.
rahmen ist ein tycoon sl, und der reifen fat albert.
eher zu eng oder??
 
Zurück