Grossman Probleme!!!

Springhecht

Drahteselflüsterer...
Registriert
13. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Regensburg
Hallo zusammen!

Hatte bis vor kurzem noch nen Grossman FR 1! Bei näherer betrachtung musste ich leider feststellen, dass der angegebene Federweg von max. 180mm auf keinen fall der realität entspricht! Nach meinen eigenen berechnungen waren es höchstens 140 mm!

Duch diese Erfahrung hab ich mich mal genauer mit diesem Thema beschäftigt und musste leider feststellen, dass auch beim A 250 und FRX verschiedene Produktionsfehler aufgetreten sind! Z.B. bricht anscheinend jeder 2. Rahmen dieser bikes an fast immer der selben Stelle!

Das kann doch nicht sinn und zweck des ganzen sein sich ein bike für nicht grad wenig Geld zu kaufen das selbst nach 10 Jahren Grossman noch immer nicht richtig ausgereift ist!

Bitte teilt mir mal eure Erfahrungen und Probleme mit... Danke schonmal im voraus...
 
Hab die komplette Luft aus meinem Dämpfer gelassen und anschließend vom ausgefederten Zustand aus bis zum komplett eingefederten Zustand mit meiner Schieblehre gemessen! 140 mm 14 cm 1,4 dm 0,14 m
 
Hab genau da gemessen wo die Nabe liegt bzw. der Schnellspanner geschlossen wird!

@noco: Im prinzip hast ja recht mit deiner aussage, nur haben die meisten anderen hersteller aus ihren fehlern gelernt! ich denke hald nicht ohne grund ist dieses modell einfach schlagartig vom markt genommen worden oder!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon richtig, dass das FR keine 180mm hergibt - bei mir waren es etwa 160. Ich bin damit zwar ganz gut klar gekommen, aber mich hat´s auch gewurmt, daß es eben nicht korrekt angegeben wurde. Da macht es sich der Oli zu einfach, wenn er einfach die Angaben des asiatischen Herstellers ungeprüft übernimmt.
Hab dann im Winter Nachrüstwippen erhalten, die länger sind. Die Folgen sind: Tretlager höher - Lenkwinkel (noch)steiler - Dämpfer Übersetzungsverhältnis grenzwertig.
Um diese negative Geometrieveränderung zum Teil zu kompensieren fahre ich hinten jetzt 24" und komme sehr gut klar damit. Ohne 24" würde ich lieber wieder auf 160mm gehen.
Was ich mit meinem 1. Post vermeiden wollte, war eine allgemeine Grossmann Hetze!

Grüsse,
Bernd
 
Es ist schon richtig, dass das FR keine 180mm hergibt - bei mir waren es etwa 160. Ich bin damit zwar ganz gut klar gekommen, aber mich hat´s auch gewurmt, daß es eben nicht korrekt angegeben wurde. Da macht es sich der Oli zu einfach, wenn er einfach die Angaben des asiatischen Herstellers ungeprüft übernimmt.
Hab dann im Winter Nachrüstwippen erhalten, die länger sind. Die Folgen sind: Tretlager höher - Lenkwinkel (noch)steiler - Dämpfer Übersetzungsverhältnis grenzwertig.
Um diese negative Geometrieveränderung zum Teil zu kompensieren fahre ich hinten jetzt 24" und komme sehr gut klar damit. Ohne 24" würde ich lieber wieder auf 160mm gehen.
Was ich mit meinem 1. Post vermeiden wollte, war eine allgemeine Grossmann Hetze!

Grüsse,
Bernd

DANKE Bernd !
genau so kann man´s stehen lassen... :daumen:
 
find ich eigentlich nicht! die längere wippe ist keine richtige lösung des problemes, sonder eher eine verschlechterung! diese wippe ist nachträglich in einen rahmen eingefügt worden der für diese einbaulänge nicht konzipiert wurde! kann nur funktionieren wenn sich gleichzeitig auch die länge der kettenstreben verändert!

das bike ist einfach eine komplette fehlkonstruktion! vom verbiegen der Dämpferschrauben bishin zur wippe und dem brechen der hinterbauten! mir tuts einfach nur leid für alle (mich eingeschlossen) die darauf reingefallen sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann dem Springhecht nur zustimmen.

Mein altes FR is mir auch an der Kettenstrebe gerissen...und ich befürchte das daß Problem beim neuen auch wieder auftreten wird, weil fast der komplette Hinterbau mit an den neuen Rahmen mitübernommen wurde. Zu mir is gesagt worden das dieses Problem behoben sei, nur kann ich mir das nicht ganz vorstellen.
Kann jemand zufällig die Wandstärke vom FR 1 am Hinterbau messen, also die Wandung an den drei Einbuchtungen? Mit Mikrometer oder sonstigen Messmitteln...
Ich werde meine auch bald messen und dann hier veröffentlichen! Wär also ned schlecht wenn das jemand mit dem alten machen würde... oder weißt du das zufällig Klaus?

Meine Meinung:

Das einzig richtige was der Oli und die vom Dsk gemacht haben is, das sie die Produktion verschiedenster Grossman Rahmen eingestellt haben. Weil es soll ja nicht Sinn und zweck sein, Bikes zu bauen die nach einem Jahr oder noch früher kaputt gehen. Und für den Fahrer und "Hersteller" machts auch keinen Sinn.
 
Da macht es sich der Oli zu einfach, wenn er einfach die Angaben des asiatischen Herstellers ungeprüft übernimmt.
Moin,

ich suche eine Quellenangabe zu den Grossmann Rahmen. Welcher (asiatische?) Hersteller ist das ? Gibts dazu weitere Internetseiten die das ein bissle beschreiben, wer da was unter welchen Namen importiert ? Die Webseite http://www.gmpbikes.com ist ja scheinbar nur von einer "deutschen" Vertriebsfirma.
 
Es handelt sich auf der Homepage um den aktuellen Rahmen, das mit den 180mm steht ziemlich weit oben bei der Beschreibung.

Hier wird ja der alte FR diskutiert! Der soll damals laut Grossman 180mm gehabt haben, das er aber nicht hatte wie oben geschrieben...
 
hab heud meine Schwinge auf Garantie zurück gekriegt , In sachen Kulanz is Grossman topp, naja aber wenn ich so sehe was alles kaputt geht...
 
für alle die hier etwas falsch verstanden haben sollten!
dieses thema würde nicht erstellt um den ruf von grossman bikes zu zerstören, sondern nur um die leute über gewisse probleme die es seit jahren schon gibt aufzuklären!

DANKE
 
denke auch das Grossman vllt nicht mehr so lange auf dem Markt bestehen bleibt, soviele fahren das nicht, und es wird null Hype um die Bikes gemacht, sind dh. halt nicht die begehrtesten, abgesehen von den Qualitätsproblemen, machen die Räder ja einen netten Eindruck.
 
Also ich kann das alles eher nicht nachvollziehen.

Ich habe das DF04 insgesamt 3 Jahren gefahren. Die Lager oder die Schwinge machten nie Probleme. Der Dämpfer mußte auch mehrere Durchschläge verkraften. Also das Bike wurde nicht nur für Spazierfahrten benutzt..;)

Vor 3 Tagen kam mein neuer 08er FDT Rahmen. Klasse Qualität!
Tretlagergewinde und Steuerrohr wurde vorbildlich ausgearbeitet.

Es gibt also nicht nur Negatives zu berichten.
 
also ich hab den a250 rahmen von 06 gehabt.als ich ihn mir zugelegt habe habe ich nicht soweit regerchiert,um das problem mit diesen rahmen rauszufinden.dieser war von einer rückrufaktion betroffen,da der rahmen am steuerrohr sehr dünn war und keine verstärkungen innerhalb des rahmens verschweist wurden,sodass dieser dort brach.so ist es auch bei geschehen.
der händler hätte mir diesen rahmen nicht verkaufen dürfen,oder mich zumindest darauf aufmerksam machen sollen.hatter aber nitt.
ich bekam dann ohne mit der wimper zu zucken und innerhalb von drei tagen den überarbeiteten rahmen.auf dem steht 07 und der vorderbau ist,deutlich zu erkennen,verändert und verstärkt worden.dieses problem gab es aber nur bei dem 06er A250 rahmen.der 07er hat aufgrund der veränderungen dieses problem nicht.soviel zu rahmenbrüchen.
der angegebene federweg von 245mm beim 06er und 07er stimmt zu 100%.bei beiden rahmen muß nämlich der sattel,im verhältnis zu anderen rahmen richtig weit raus gemacht werden.sonst vereint sich nämlich der sattel mit dem reifen.ich hab dann also im stand den sattel auf 25cm über den reifen eingestellt und siehe da,der sattel hat den reifen nicht mehr berührt.stellt man ihn aber auf 24cm ein,berürht er ihn wieder.im grunde muß man nur ins flat springen.
 
Zurück