GRX 1x11 mit 11-46 möglich??

Hast du dann ein GRX810 Schaltwerk auf den langen Käfig umgebaut? Weil die 810er Variante ist ja die eigentliche 2x11 Variante. Würde mich interessieren, da ich eben 810 habe und auch auf 42 oder 46 Zähne hoch will, danke!
Die oben genannten Käfige passen nicht ans 810er da die obere Rolle versetzt ist wie bei Mtb Schaltkäfigen. Die Rolle stößt dann an das Parallelogramm des Schaltwerkes wenn sich der Käfig um seinen Drehpunkt bewegt.
Beim 810 er sitzt der Drehpunkt des Käfigs genau auf der Höhe der oberen Rolle, deswegen kann sie auch nicht weit weg schwenken um auf richtig große Ritzel zu kommen!
 

Anzeige

Re: GRX 1x11 mit 11-46 möglich??
Hast du dann ein GRX810 Schaltwerk auf den langen Käfig umgebaut? Weil die 810er Variante ist ja die eigentliche 2x11 Variante. Würde mich interessieren, da ich eben 810 habe und auch auf 42 oder 46 Zähne hoch will, danke!
Nein, ich hatte von Anfang ein 812er. Das ist eigentlich für 1x11, aber da ich die maximal mögliche Spreizung wollte, hatte mein Freundlicher das Rad gleich mit 30-46 und 11-42 (812) aufgebaut. Die Kapazität des Schaltwerks wird mit 31 angebeben und das passte eben eigentlich nur Einfach. Mit dem Original-Käfig war die Kette bei 30-11 noch gerade so gespannt. Mit dem langen Käfig und der dann vergleichsweise kurzen Kette sah es ganz passabel aus und mit der langen Kette für das 46er ist es jetzt wieder am Limit (ok, Shimano würde sagen: Darüber hinaus).
 
Die oben genannten Käfige passen nicht ans 810er da die obere Rolle versetzt ist wie bei Mtb Schaltkäfigen. Die Rolle stößt dann an das Parallelogramm des Schaltwerkes wenn sich der Käfig um seinen Drehpunkt bewegt.
Beim 810 er sitzt der Drehpunkt des Käfigs genau auf der Höhe der oberen Rolle, deswegen kann sie auch nicht weit weg schwenken um auf richtig große Ritzel zu kommen!
Alles klar, also könnte ich lediglich mit nem Goatlink 10 rumspielen, um 42 mit dem 810 schalten zu können...
 
Alles klar, also könnte ich lediglich mit nem Goatlink 10 rumspielen, um 42 mit dem 810 schalten zu können...
In deinem Falle das Roadlink DM. 40 Zähne habe ich selber am laufen gehabt. 42z habe ich probiert lief aber nicht besonders. Der Abstand der oberen Rolle zum 11er Ritzel ist im schwersten Gang einfach zu groß! Das schaltet schlecht!
 
Die Kette ist derzeit noch 120 Glieder lang und hängt bei klein-klein durch und könnte vermutlich auf 118, vielleicht sogar auf 116 Glieder gekürzt werden.
Da die Original-Kassette, die Kettenblätter, Kette und die Schaltröllchen jetzt fällig waren, habe ich mir das Ganze noch mal genauer angeschaut. Die neue Kette habe ich nur als 130er bekommen und musste sowieso kürzen und siehe da: Mit 118 Gliedern passt es immer noch auf groß/groß und klein/klein hängt auch nicht mehr durch.

PS: Die neue Kassette ist eine SunRace und hat nicht mehr den großen Sprung von 37 auf 46; das vorletzte Ritzel ist ein 40er.
 
Nein, ich hatte von Anfang ein 812er. Das ist eigentlich für 1x11, aber da ich die maximal mögliche Spreizung wollte, hatte mein Freundlicher das Rad gleich mit 30-46 und 11-42 (812) aufgebaut. Die Kapazität des Schaltwerks wird mit 31 angebeben und das passte eben eigentlich nur Einfach. Mit dem Original-Käfig war die Kette bei 30-11 noch gerade so gespannt. Mit dem langen Käfig und der dann vergleichsweise kurzen Kette sah es ganz passabel aus und mit der langen Kette für das 46er ist es jetzt wieder am Limit (ok, Shimano würde sagen: Darüber hinaus).

Ich klinke mich mal ein.
Mit deinem Post hast du glaub meine schlaflosen Nächte beendet :-)
Könntest du bei Gelegenheit mal ein Bild machen wie das mit 30-36 aussieht? Also wie die Kette hängt.
Wäre cool ;-)
 
Bild dauert etwas. Ausreichend Zeit (und Licht) habe ich erst wieder am Wochenende. Aber 30-36 ist jetzt "mittendrin" (zwischen den Extremen 30-11 und 46-46) und völlig problemlos.
Kein Stress.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann bestelle ich ne RX-600 Kurbel mit 46/30. Dazu die Kassette mit 11/42 (42 reicht mir). Das RD-RX812 Schaltwerk mit GS Käfig. Dann den RD-M8000 SGS Käfig, bei dem bei bike-componets explizit dran steht dass der nicht ans 812er passt.
Und dann sollte meine Kette bei 42/30 nicht durchhängen?
Sprich durch den langen Käfig erhöht sich die Kapazität auf mindestes 47 Zähne? (kommt ja bei 11/42 - 46/30 raus)
Kann ich mich da drauf verlassen?
 
Kein Stress.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann bestelle ich ne RX-600 Kurbel mit 46/30. Dazu die Kassette mit 11/42 (42 reicht mir). Das RD-RX812 Schaltwerk mit GS Käfig. Dann den RD-M8000 SGS Käfig, bei dem bei bike-componets explizit dran steht dass der nicht ans 812er passt.
Ja, das steht dort, weil Shimano diese Kombination nicht freigibt. Allerdings passen der GS-Käfig und der SGS-Käfig beide an die RD-M8000, haben also oben dieselbe Form und Abmessungen. Der GS-Käfig passt ebenfalls an das RX812-Schaltwerk, ist also in der Aufnahme identisch zum RD-M8000. Daher passt auch der SGS-Käfig. Da dann er Hinweis, dass mein Händler das Rad mit dem GS-Käfig und 30/46 mit 11-42 aufgebaut hat. Da braucht es den langen Käfig noch nicht.
Und dann sollte meine Kette bei 42/30 nicht durchhängen?
Ich glaube, du hast das Problem des Durchhängens nicht verstanden. Das gibt es nicht bei 42/30, sondern wenn das kleine Ritzel und das kleine Kettenblatt geschaltet werden, also abei 30 vorne und 11 hinten ...
Sprich durch den langen Käfig erhöht sich die Kapazität auf mindestes 47 Zähne? (kommt ja bei 11/42 - 46/30 raus)
Ja, aber den langen Käfig brauchst du bei 11-42 vermutlich nicht und kannst dir den Umbau auf den langen Käfig sparen. Bei der Ausnutzung der Kapazität ist Shimano konservativ. Wichtig ist dann, dass die Kette sehr genau passt. Wenn sie zu kurz ist, klemmt sie bei groß/groß, wenn sie zu lang ist, hängt sie bei klein/klein ohne Belastung durch und liegt dann auf der Kettenstrebe auf.
Kann ich mich da drauf verlassen?
Da du außerhalb der offiziellen Freigabe von Shimano bist (auch schon bei zweifach vorne mit 11-42 hinten), ist es dein privates Risiko .... Das größere Risiko ist eine Kettenklemmer, wenn die Kette zu kurz ist und vorne das größte Ritzel und Kettenblatt geschaltet werden. Dann klemmt die Kette und wird das Schaltwerk (und vielleicht weitere Teile) beschädigen.
 
Also ich hatte es auf der Vorseite schon mal geschrieben. Hauptsächlich ging es in dem Thema ja um 1x und bis 46 Zähne, kann man aber denke ich auch für 2x anwenden.

Warum kauft man sich ein GRX Schaltwerk, das an sich 85 bis 100 Euro kostet und baut dann noch andere Käfige oder sonstwas um?
Ich hab an meinen 105er STI Hebeln (11x) den Wolftooth Tanpan Adapter dran, womit man mit den STI jedes MTB Schaltwerk benutzen kann. Im Prinzip nur eine kleine Schnecke, die die Länge der Seileinholung von Road auf MTB umsetzt. Je nach Schaltwerk kommt man zusammen mit dem Adapter billiger, gleich oder minimal teuerer als z.B das reine 812er GRX Schaltwerk. Ich weiß nicht, was die Umbauteile für das GRX noch kosten, aber in Summe kommts dann wahrscheinlich weitaus teuer.

Der Adapter läuft einwandfrei, seit drei Jahren problemlos, auch mit viel Salz im Winter, jetzt über mehr als 2000km. Ich hatte schon ein 11x Deore 5100 (bis 51 Zähne), ein 12x SLX 7100 (bis 51 Zähne) und seit längerem ein altes 11x XT M8000 (bis 46 Zähne dran). Läuft alles ohne Probleme.

Und das ganze ohne rumgebastle, es wird nur der Schaltzug vor dem Schaltwerk durch die kleine Schnecke geführt und ein beliebiges Serien MTB Schaltwerk montiert, wo man die Spezifikationen auch genau weiß und vorher passend suchen kann.

Jeder wie er will... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kauft man sich ein GRX Schaltwerk, das an sich 85 bis 100 Euro kostet und baut dann noch andere Käfige oder sonstwas um?
Ich hab an meinen 105er STI Hebeln (11x) den Wolftooth Tanpan Adapter dran, womit man mit den STI jedes MTB Schaltwerk benutzen kann.
Ich bau das Rad komlett neu auf. Und hatte auch schon überlegt mit Ultegra zu fahren.
Aber mir gefallen die GRX STI's besser und ich möchte halt n Shadow Plus Schaltwerk.
Und ob ich jetzt n neues Ultegra Shadow Plus mit GS (den ich ja auch auf SGS umbauen muss für n 42er Ritzel?) oder n RX-812 hohle macht jetz nicht wirklich nen großen finaziellen Unterschied.
 
A
Ich hab an meinen 105er STI Hebeln (11x) den Wolftooth Tanpan Adapter dran, womit man mit den STI jedes MTB Schaltwerk benutzen kann. (...) Ich weiß nicht, was die Umbauteile für das GRX noch kosten, aber in Summe kommts dann wahrscheinlich weitaus teuer.
Hm, der Tanpan kostet bei manchem Versender so ab 40 € zzgl. Versand. Der Käfig (zwei Teile) in Summe 15 €.
Und das ganze ohne rumgebastle,
Die Shimano-Anleitung "DM-RD0004-09-GER.pdf" (oder eine neuere Version) zum Einstellen des XTR-Kettenstabilisators bzw. DM-GARD001-02.pdf (für GRX) beschreibt nebenbei sehr schön, wie das Blech gewechselt wird und ist in einer halben Stunde erledigt
es wird nur der Schaltzug vor dem Schaltwerk durch die kleine Schnecke geführt und ein beliebiges Serien MTB Schaltwerk montiert, wo man die Spezifikationen auch genau weiß und vorher passend suchen :)
Wenn man wie ich schon ein GRX hat und es dann nach einem Jahr nachrüstet, ist die Option Umbau einfacher und günstiger. Bei Neukauf mag das anders aussehen. Da kommt es auf den Vergleich der neuen Teile an.

@Matt_Rolling Mein Händler hat hinten 11-42 (bei 2x11) mit dem normalen Käfig (also ohne Umbau) ausgeliefert.
 
@Matt_Rolling Mein Händler hat hinten 11-42 (bei 2x11) mit dem normalen Käfig (also ohne Umbau) ausgeliefert.
Mein Plan war direkt den SGS einzubauen solange es noch sauber ist :D, um zur Not auf die 11/46 hochgehen zu können und nur die Kette zu wechseln zu müssen.
Aber ganz vileicht wird's auch der Garbaruk Käfig. Da kann man farblich so schön gestalten ^^ (Was kostet schon die Welt.... 🙈)
 
Mein Plan war direkt den SGS einzubauen solange es noch sauber ist :D, um zur Not auf die 11/46 hochgehen zu können und nur die Kette zu wechseln zu müssen.
Klar, ein Kassettenwechsel ist einfacher als ein Käfig-Umbau. Da die Kassette aber auch nicht ewig hält, habe ich erst mal die 11-42 gefahren, bis sie fällig war und dann gleichzeitig getausch und umgebaut.
Aber ganz vileicht wird's auch der Garbaruk Käfig. Da kann man farblich so schön gestalten ^^ (Was kostet schon die Welt.... 🙈)
Lila ist der letzte Versuch :lol:.
 
Wenn man wie ich schon ein GRX hat und es dann nach einem Jahr nachrüstet, ist die Option Umbau einfacher und günstiger. Bei Neukauf mag das anders aussehen.
Das ist natürlich klar und leuchtet ein. Bei mir war es Neuaufbau. Da hab ich dann für in etwa gleichen Preis deutlich mehr Möglichkeiten gehabt als die GRX


Hm, der Tanpan kostet bei manchem Versender so ab 40 € zzgl. Versand. Der Käfig (zwei Teile) in Summe 15 €.
Dann hast ihn billig gefunden. Ich meine damals vor drei Jahren auch so um den Dreh 40 bezahlt zu haben, jetzt hab ich ihn teils für 58 gefunden (auch ein Witz). Ein 812 GRX kostet aber rund 100 Euro + dein Umbaupreis dann 115. Tanpan und ein Deore 5100 für 34 sind 92 Euro. Mit einem SLX 7100 glaub um die 110.



Ich fand es halt damals ne Frechheit (jetzt immer noch), für ein GRX Schaltwerk für mein Empfinden sehr viel Geld zu verlangen und damit dann eigentlich sehr begrenzte Möglichkeit zu haben und nochmal Geld in einen Umbau zu stecken. Ausser Road Hebel kompatibel ist ja nix anders. Gut, Gravel ist immernoch großer Trend, da kann man Geld verdienen... Wenn man sieht, das ein MTB Schaltwerk teils wesentlich mehr kann und im Vergleich teils deutlich weniger kostet... Siehe das Deore 5100, das 1/3 des GRX kostet. Klar ist der Tanpan für das bissl Schnecke mittlerweilen auch ne Frechheit, nach drei Jahren Erfahrung aber auch das Geld wert und ich kann mich aus dem vollen Programm an Kassetten und Schaltwerken bedienen und muss mich nicht auf die eher schmale Auswahl in der Gravel Sparte beschränken.
 
@maggus75
Ich will halt unbedingt auf Ultegra Niveu bleiben. 105 oder Deore an nem neuen Rad ist für mich keine Option.
Ich musste für mein Daily-Rennrad und Rollenrad aufn 105er Schaltwerk downgraden weil es die Ultegra's für die 6600er und 6700er STI's nicht mehr zu kaufen gab (ab 6800 wurde ja die STI Übersetzung geändert).
Die 105er schalten genau so präzise und gut, aber jedes mal wenn ich an ner Mauer vorbeifahre (oder auf der Rolle sitze), treibt mich das lautere Rattern vom Schaltröllchen in den Wahnsinn ^^🙈
Und dann kommt ja noch die Clutch vom Shadow Plus dazu (die ich im Gelände ein oder ausschalten kann)

EDIT:
Eben nochmal geschaut, Ulterga, GRX und XT (welches ja nicht mit GRX kompatibel ist) kosten nahezu das selbe. Alle um die 80öre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kauft man sich ein GRX Schaltwerk, das an sich 85 bis 100 Euro kostet und baut dann noch andere Käfige oder sonstwas um?
Ich hab an meinen 105er STI Hebeln (11x) den Wolftooth Tanpan Adapter dran, womit man mit den STI jedes MTB Schaltwerk benutzen kann. Im Prinzip nur eine kleine Schnecke, die die Länge der Seileinholung von Road auf MTB umsetzt. Je nach Schaltwerk kommt man zusammen mit dem Adapter billiger, gleich oder minimal teuerer als z.B das reine 812er GRX Schaltwerk. Ich weiß nicht, was die Umbauteile für das GRX noch kosten, aber in Summe kommts dann wahrscheinlich weitaus teuer.

Der Adapter läuft einwandfrei, seit drei Jahren problemlos, auch mit viel Salz im Winter, jetzt über mehr als 2000km. Ich hatte schon ein 11x Deore 5100 (bis 51 Zähne), ein 12x SLX 7100 (bis 51 Zähne) und seit längerem ein altes 11x XT M8000 (bis 46 Zähne dran). Läuft alles ohne Probleme.

Mir gefällt bei den Adaptern der enge Biegeradius nicht so, auch wenn es vielleicht funktioniert.

ich frage mich auch warum Garbaruk einen extra Cage für GRX macht:
https://www.garbaruk.com/rear-derailleur-cage-for-shimano-11-speedhttps://www.garbaruk.com/rear-derailleur-cage-for-shimano-grx-11-speed.htmlBei dem GRX ist die obere Rolle nicht so weit entfernt wie bei der MTB Version
 
Mir gefällt bei den Adaptern der enge Biegeradius nicht so, auch wenn es vielleicht funktioniert.
Es funktioniert nicht nur vielleicht, sondern sogar sehr gut :).
Die Tanpan Schnecke müsste jetzt im vierten Jahr sein, Sommer und Winterbetrieb und hat bisher einmal beim Kette schmieren auf Verdacht mal nen Tropfen Öl bekommen. Und ich rede hier im Mittelgebirge von Wintern mit viel Salz usw. und das Teil funktioniert wie am ersten Tag.
 
Ja ich weiß, sonst würde die es nicht verkaufen. Aber trotzdem gefällt es mir mit dem Käfig technisch besser. Und die MTB Schaltwerke sind für 51 Zähne optimiert, die schalten mit 46 auch wieder einen Tick schlechter.

Ich hab noch die alte Version vom Garbaruk Käfig rumliegen die für 8000 gedacht war, die wollte ich am GRX SW verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Thread scheinen die Shimano-Kompatibilitäts-Spezialisten zu posten. :daumen:

Darum meine Frage, nachdem ich viele unterschiedliche Meinungen in unterschiedlichen Threads und Foren gelesen habe (oder das gelesene einfach nicht verstanden habe), ob ich Shimano 11fach Komponenten von MTB und RR/Gravel beliebig kombiniieren kann.

Mein Gedanke ist folgende Kombination:

  • Sunrace Kassette mit 11-46 auf HG-Freilauf 11fach
  • MTB-Nabe mit jenem HG-Freilauf (DT350 vorhanden - werde ich vermutlich einspeichen)
  • M8000 SGS-Schaltwerk
  • Schalt/Bremshebel? Wird wohl GRX 600 werden müssen, da ich 1fach fahren will, und im RR-Bereich ist wohl alles 2fach

Ich muss dazu sagen, dass ich in diesem Umfeld bisher nicht unterwegs war und aus dem MTB-Umfeld komme. Meine Basis ist übrigens ein 135mm MTB-Rahmen - falls das eine Rolle bei den genannten Komponenten spielt.

Und natürlich will ich Disc fahren. Das Problem, dass ich 8000er Bremssättel zuhause liegen habe, löse ich aber erst, wenn das Schaltungsthema gelöst ist. ;)

Dank euch für Hilfe.
 
Zurück