Wenn ich tote Komponenten fahre, dann schaltet sich das Gruppenunabhänig einfach mistig. Wo soll da der Vergleich sein. Kette, Kettenblätter, Kassette, evtl Schaltröllchen neu (bei den Ersatzteilpreisen eher gleich nen ganzes Schaltwerk) und das haut wieder hin. Nach 5000km ist je nach Bedingungen der Antirb auch am Rennrad durch.
Vollast ist bei mir Wiegetritt und da hab ich noch keine Schaltung zum Schalten überreden können. Wenn überhaupt springt die Kette unter lautem Krachen mal in einen Gang und dabei mal zu Weit oder ganz runter aber ein Schaltvorgang an sich ist das nicht. Zumindest kein gescheiter, zudem dauerts zu lang eh sich die Kette mal bewegt.
Ansonsten: Rennradrahmen werden normalerweise im Hinterbau ne ganze Ecke flexibler ausgelegt da dank dünner, harter
Reifen keinerlei Dämpfung von dieser Seite zu erwarten ist. Ebenso muss der Hinterbau keine Bremsmomente ner Scheibenbremse aushalten, was es schlicht erlaubt an dieser Stelle Flex ein zu bauen. Zumindest sollten etwas besserer Rahmen an der Stelle nachgibiger sein als ein MTB.
Das die 105er Gruppe die bessere und sinnvollere Gruppe ist, wenn man es sich leisten kann, da geh ich mit. Das
Sora/Tiagra aber total rausgeschmissenes Geld sind gehe ich nicht mit. Auch wird die 105er Gruppe in Anbetracht des Wiederverkaufswertes im Ganzen wohl günstiger sein als
Sora/Tiagra.