SCM
Waldschrat
- Registriert
- 13. April 2007
- Reaktionspunkte
- 2.239
Da mir immer wieder auffällt, dass das Gewicht der Gustav M auch im DH/FR-Bereich bemängelt wird, würde ich gerne den Mythos von der bleischweren Motorradbremse auflösen:
Als Vergleichsbeispiel meine VR Gustav M:
(Hierbei sollte beachtet werden, dass mein Boxxer-Adapter gewogene 78gr. mit Schrauben wiegt und dass ich noch lange Hebel fahre. Bei einer anderen Gabel sind hier also durchaus über 30gr. Luft nach unten.)
Zum Vergleich nun die VR-Gesamtgewichte von Tech M4, The One, Code, Moto V2, Saint M810 inkl. gröÃter VR-Scheibe, Adapter und Befestigungsmaterial. Die Gewichte sind gewogene Gewichte (Angaben mit Fotos auf sicklines.com) und dürften je nach Leitungslänge, Schraubenlänge bzw. verwendetem Adapter um ~2-3% variieren, d.h. +/-10-20gr.:
Die allgemeine Meinung zur Haltbarkeit und Dosierbarkeit der Gustav ist extrem positiv. Seitdem die 2001er Hebel nicht mehr verwendet werden (also seit nunmehr 8 Jahren) sind Probleme mit der Bremse eher die Ausnahme, ganz im Gegensatz zu den Horrorgeschichten, die im Zusammenhang mit anderen Bremsen hier kursieren (ständig undicht, Ãl am Ausgleichsbehälter, Fading, Quietschen). Auch das Entlüften/Neubefüllen gestaltet sich wegen des ungiftigen Ãls einfacher als bei anderen Bremsen.
Die Gustav ist nicht unfehlbar, einige werden auch ihren Druckpunkt nicht mögen â das sind natürlich subjektive Erfahrungen, die bei der Wahl der Bremse eine Rolle spielen.
Ich würde nur gerne das Vorurteil des bleischweren Wurfankers beseitigen, da das (verhältnismäÃig) geringe Mehrgewicht der Bremse durch ihre Haltbarkeit und Bremseigenschaften mehr als kompensiert wird und bereits leichtere Pedale das Gewicht locker und preiswert ausgleichen können.
Der einzige Faktor, der objektiv gegen die Bremse spricht, bleibt der Preis (edit:) und das systembedingte gelegentliche leichte Schleifen, welches jedoch beim DH oder FR nicht auffällt.
Das soll keine Diskussion über die Qualität der Gustav lostreten, noch jemanden zum Kauf bewegen - ich wollte lediglich aufzeigen, dass das der Gewichtsunterschied zu anderen DH/FR-Bremsen nicht so hoch ausfällt, wie häufig bemängelt wird.

Als Vergleichsbeispiel meine VR Gustav M:
- Bremshebel
- Scheibe 210mm Wave
- Boxxer Adapter
- Leitung
- Bremszylinder
- Disc-Schrauben
- Befestigungsschrauben
(Hierbei sollte beachtet werden, dass mein Boxxer-Adapter gewogene 78gr. mit Schrauben wiegt und dass ich noch lange Hebel fahre. Bei einer anderen Gabel sind hier also durchaus über 30gr. Luft nach unten.)
Zum Vergleich nun die VR-Gesamtgewichte von Tech M4, The One, Code, Moto V2, Saint M810 inkl. gröÃter VR-Scheibe, Adapter und Befestigungsmaterial. Die Gewichte sind gewogene Gewichte (Angaben mit Fotos auf sicklines.com) und dürften je nach Leitungslänge, Schraubenlänge bzw. verwendetem Adapter um ~2-3% variieren, d.h. +/-10-20gr.:
- Tech M4: 534
- The One: 452
- Code 2008: 550
- Code 2007: 630
- Moto V2: 720 (ohne Ventilated Disc 630)
- Saint M810 (mit Centerlock-Rotor): 580
- Elixir CR: 491
Die allgemeine Meinung zur Haltbarkeit und Dosierbarkeit der Gustav ist extrem positiv. Seitdem die 2001er Hebel nicht mehr verwendet werden (also seit nunmehr 8 Jahren) sind Probleme mit der Bremse eher die Ausnahme, ganz im Gegensatz zu den Horrorgeschichten, die im Zusammenhang mit anderen Bremsen hier kursieren (ständig undicht, Ãl am Ausgleichsbehälter, Fading, Quietschen). Auch das Entlüften/Neubefüllen gestaltet sich wegen des ungiftigen Ãls einfacher als bei anderen Bremsen.
Die Gustav ist nicht unfehlbar, einige werden auch ihren Druckpunkt nicht mögen â das sind natürlich subjektive Erfahrungen, die bei der Wahl der Bremse eine Rolle spielen.
Ich würde nur gerne das Vorurteil des bleischweren Wurfankers beseitigen, da das (verhältnismäÃig) geringe Mehrgewicht der Bremse durch ihre Haltbarkeit und Bremseigenschaften mehr als kompensiert wird und bereits leichtere Pedale das Gewicht locker und preiswert ausgleichen können.
Der einzige Faktor, der objektiv gegen die Bremse spricht, bleibt der Preis (edit:) und das systembedingte gelegentliche leichte Schleifen, welches jedoch beim DH oder FR nicht auffällt.
Das soll keine Diskussion über die Qualität der Gustav lostreten, noch jemanden zum Kauf bewegen - ich wollte lediglich aufzeigen, dass das der Gewichtsunterschied zu anderen DH/FR-Bremsen nicht so hoch ausfällt, wie häufig bemängelt wird.

Zuletzt bearbeitet: