Gutes Richtwerkzeug Schaltauge

War schon "gutes Auge und Hammer" schon?
Würde ich absolut ablehnen. Denn mit dem Hammer kannst Du zwar das Schltauge zerkratzen und zerdeppern, aber gerichtet kriegt man damit gar nichts.
Ich biege das Schaltauge mit meinem Werkzeug, das aus Stahl ist und das auch ermöglicht.
Ich kontrolliere und wenn ich zwischen 0 Grad und 180 Grad einen unterschiedlichen Abstand zum Bezugspunkt an der Felge finde, biege ich so mit dem Werkzeug, dass dieser Unterschied weg geht. Das gleiche gilt natürlich für 90 Grad und 270 Grad.
Erst kürzlich habe ich auf diese Art und Weise wieder ein n Schaltauge perfekt gerichtet.
 
Es gibt halt schon qualitative Unterschiede, hatte vorher eine günstige so ähnlich wie die oben gezeigte Cyclus und habe mir dann zu einem guten Kurs eine gebrauchte Park Tool gekauft

Die Günstige hat an der Aufnahme am Schaltauge merklich Spiel so das die bei großen Laufräder 2-3 mm rum wackelt

Die Park Tool ist spielfrei
Hab das Cyclus und bin auch nicht zufrieden.
Es hat viel Spiel und ist vergleichsweise umständlich einzustellen.
 
Hab das Cyclus und bin auch nicht zufrieden.
Es hat viel Spiel und ist vergleichsweise umständlich einzustellen.
Das mag sein, aber man kann damit ein Schaltauge richten - auch für 12x.
Der nächste Schritt aufwärts in der Bedienbarkeit kostet 30€ mehr. Mir isses das nicht wert, komme mit dem Cyclus klar.
Aufgrund der Diskussion hier, hab ich mal nachgerechnet und komme auf 4-10 mal Verwendung des Richtwerkzeugs pro Jahr. Die Investition in ein eigenes Werkzeug lohnt sich da definitiv, aber der Preis für ein Teures eher nicht.
Man könnte es sich auch schönrechnen: 2 Wochen warten auf einen Werkstatttermin und dann 25€ fürs Richten zahlen... :heul:
 
Würde ich absolut ablehnen. Denn mit dem Hammer kannst Du zwar das Schltauge zerkratzen und zerdeppern, aber gerichtet kriegt man damit gar nichts.
Ich biege das Schaltauge mit meinem Werkzeug, das aus Stahl ist und das auch ermöglicht.
Ich kontrolliere und wenn ich zwischen 0 Grad und 180 Grad einen unterschiedlichen Abstand zum Bezugspunkt an der Felge finde, biege ich so mit dem Werkzeug, dass dieser Unterschied weg geht. Das gleiche gilt natürlich für 90 Grad und 270 Grad.
Erst kürzlich habe ich auf diese Art und Weise wieder ein n Schaltauge perfekt gerichtet.
Selbst mit meiner Methode mit einer alten Nabe benötigt man keinen Hammer. Es ist erstaunlich wenig Kraft nötig um ein Schaltauge zu richten. Dafür reicht eigentlich der Daumen.

1760963099122.png
 
Das mag sein, aber man kann damit ein Schaltauge richten - auch für 12x.
Der nächste Schritt aufwärts in der Bedienbarkeit kostet 30€ mehr. Mir isses das nicht wert, komme mit dem Cyclus klar.
Aufgrund der Diskussion hier, hab ich mal nachgerechnet und komme auf 4-10 mal Verwendung des Richtwerkzeugs pro Jahr. Die Investition in ein eigenes Werkzeug lohnt sich da definitiv, aber der Preis für ein Teures eher nicht.
Man könnte es sich auch schönrechnen: 2 Wochen warten auf einen Werkstatttermin und dann 25€ fürs Richten zahlen... :heul:
Vielleicht möchte ja @DaDare (#32) noch etwas näher ausführen, welche Unterlegscheiben er genau wo eingesetzt hat. Dann könnte man ja mit quasi keinem finanziellen und äußerst geringem Arbeitsaufwand das Cyclus noch etwas besser machen. :)
 
Ich habe auch ein Cyclus erwischt, welches dermaßen viel Spiel hatte, dass mir der Versandhändler ohne große Erklärungen das Geld dafür zurücküberwiesen hat. Scheint eine ordentliche Streuung bei der Fertigung dieser Teile zu geben. ich rate daher ausdrücklich vom Kauf ab, wenn man sich Ärger sparen will.
 
Das mag sein, aber man kann damit ein Schaltauge richten - auch für 12x.
Der nächste Schritt aufwärts in der Bedienbarkeit kostet 30€ mehr. Mir isses das nicht wert, komme mit dem Cyclus klar.
Aufgrund der Diskussion hier, hab ich mal nachgerechnet und komme auf 4-10 mal Verwendung des Richtwerkzeugs pro Jahr. Die Investition in ein eigenes Werkzeug lohnt sich da definitiv, aber der Preis für ein Teures eher nicht.
Man könnte es sich auch schönrechnen: 2 Wochen warten auf einen Werkstatttermin und dann 25€ fürs Richten zahlen... :heul:

Da die Schaltaugen teils recht sensibel sind, sollte man sie so wenig biegen wie möglich. Dabei hilft ein präzises Werkzeug. Nebenbei spart es Nerven. So inzwischen meine Gedanken bezüglich dieses Werkzeugs.

Alternativ könnte man darüber nachdenken, sich 2 passende Schaltaugen im Sale zu holen, wenn dies beim betreffenden Rahmenmodell möglich ist.
 
Selbst mit meiner Methode mit einer alten Nabe benötigt man keinen Hammer. Es ist erstaunlich wenig Kraft nötig um ein Schaltauge zu richten. Dafür reicht eigentlich der Daumen.

Anhang anzeigen 2258999

Bei Alu ja. Bei fest verschweißten Schaltaugen eines Stahlrahmens sind größere Kräfte von Nöten. Da bog sich der Hebel des Cyclus Tools z.B. spürbar. Das ist auch bescheiden, wenn man ein Schaltauge präzise richten will.

Je enger die Ritzelabstände, desto mehr Präzision ist nötig.

Mein Cyclus Tool Werkzeug hatte ich mir noch für ein 9x Rad gekauft.
 
man kann sich sowas mit etwas handwerklichen Geschick, auch aus einer alten Nabe und einem Alurohr selber bauen. Der Vorteil ist dabei man hat spielfeie Kugelager.
 
Entweder geht´s noch so zu richten, mit noch angebauter Schaltung oder es ist so verbogen das ein Bruch zu befürchten ist, also neu gekauft.
Wichtig ist auch, dass ein Schaltauge nur begrenz oft wieder gerichtet werden kann, bevor das Material zu stark geschwächt wird.
Hatte mal eins, das so um die 6 mal wieder gerade gebogen wurde. Nach dem letzten mal richten ist es auf der ersten Abfahrt ohne wo hängen geblieben zu sein nur durch die Erschütterungen einfach abgebrochen :lol:
 
Vielleicht möchte ja @DaDare (#32) noch etwas näher ausführen, welche Unterlegscheiben er genau wo eingesetzt hat. Dann könnte man ja mit quasi keinem finanziellen und äußerst geringem Arbeitsaufwand das Cyclus noch etwas besser machen. :)
Aufbau: Mutter --> 2mm Beilagscheibe --> Beilagscheibe aus Plastikbecher
Mit ordentlich angezogener Mutter habe ich damit kein nennenswertes Spiel mehr. Am Ende habe ich mir nach einigen Jahren dann doch den DAG3 schenken lassen, einfach weil die Handhabung damit komfortabler ist. Genaue Ergebnisse bekam ich aber auch mit dem Cyclus hin.
 

Anhänge

  • shared image (1).jpeg
    shared image (1).jpeg
    150,9 KB · Aufrufe: 18
  • shared image.jpeg
    shared image.jpeg
    143,8 KB · Aufrufe: 19
Hatte mich schon gefragt... ;)
M.E. wird die Mutter gegen das Schaltauge gespannt, um dort das Spiel zu eliminieren. Für das Spiel des Spannbolzens gegen sein Gehäuse brächte man da eine zweite Mutter (mit / ohne) den Scheiben.
Bei Meinem gibt es eine Madenschraube, mit der man den Spannbolzen etwas beruhigen kann.
 
Hatte mich schon gefragt... ;)
M.E. wird die Mutter gegen das Schaltauge gespannt, um dort das Spiel zu eliminieren. Für das Spiel des Spannbolzens gegen sein Gehäuse brächte man da eine zweite Mutter (mit / ohne) den Scheiben.
Bei Meinem gibt es eine Madenschraube, mit der man den Spannbolzen etwas beruhigen kann.
Du kannst die Mutter mal voll gegen das Werkzeuggehäuse schrauben, dann solltest du kein Spiel mehr haben, wirst du aber die Schraube zur Befestigung am Schaltauge nur noch schwer drehen können. Deswegen noch die beiden Beilagscheiben, um dem etwas entgegen zu wirken und etwaiges Lösung zu verhinden (Teflon wäre natürlich noch besser als der Plastikbecher...).

e. Gerade nochmal ausprobiert. Funktioniert wirklich nur mit beiden Washern. Nur mit der Mutter alleine oder einer der beiden Washer bekomm ich die Schraube nicht gegen das Werkzeuggehäuse geklemmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück