Hab mal was gebastelt...

aus einem NOS 1 1/4" Vorbau von Alpinestars (da waren doch die Rahmen auch so schön rissig ...)

Anhang anzeigen 1870861

ein prima Lenkerhörnchen gebastelt ! :D
Nun suche ich noch eines für rechts und einen Lenker mit Innenmaß 28,6 mm für einen Monsteraufbau ...

Anhang anzeigen 1870862


Anhang anzeigen 1870864
Ich glaub ich hab auch noch so einen Riss mit Vorbau dran hier herumlungern (auch von Alpinestars…)! Aber ist ein kürzerer von einem kleineren AlMega DX…
LG
 
Ich glaub ich hab auch noch so einen Riss mit Vorbau dran hier herumlungern (auch von Alpinestars…)! Aber ist ein kürzerer von einem kleineren AlMega DX…
LG
... dann muß ich doch mal auflösen: das war als Spaß gemeint ! :winken:
Einen Lenker mit dem passenden Innendurchmesser (und auch noch einen Vorbau für) gibt es sicher nicht !
 
Leider kein Vorher-Bild gemacht, aber jeder kann sich verdreckte Pedale mit vorne gerissenen/-brochenen Käfigen und festsitzenden Käfigschräubchen vorstellen.

20240403_162922.jpg


Sowas repariere ich nur selten, aber in diesem Fall hat es sich gelohnt, die Käfigreste zu demontieren, abzuschneiden und die Einzelteile aufgearbeitet und v.a. umgedreht wieder zu montieren ...
 
Heute habe ich Löcher gebohrt.

IMG_3018-o.jpg



Ich mußte mich doch mal um den Antrieb vom Schlecht-Wetter-Proflex kümmern. Das 32er drehte
immer durch...
IMG_3019-f.jpg


IMG_3013-o.jpg



Die Verschleißfestigkeit hatte Priorität und deshalb wollte ich das Stahlkettenblatt. Mit den Löchern kann ich
mir jetzt wenigsten einbilden, es wäre leicht.
(Die Wahrheit ist, daß es immer noch doppelt so schwer ist wie die Alu-Version.)

IMG_3024-f.jpg
 
Habe hier ein Laufrad mit Schraubkranz und dieser sitzt fest wie Hölle.

Wärme und Kriechöl hab ich schon probiert.

Hatte jetzt ne Woche Zeit einzuwirken - nix

Dann hilft nur ein langer Hebel

20240526_111250.jpg

17167151135964684367878201474561.jpg

Und siehe da - geht doch

Den Dura Ace Schraubkranz mit 14-32 kann ich bestimmt mal brauchen.

20240526_112350.jpg

Und das Laufrad mit Suzue Nabe und Tandemfelge hat es auch unbeschadet überstanden

20240526_112424.jpg


Fazit : Gewaltig ist des Menschen Kraft , wenn er mit dem Hebel schafft
 
auch schön wie du die Bikes über der Werkbank platzsparend aufhängst !

notfalls nehm ich dir den Schraubkranz auch ab - findet man nicht so einfach so n Ding !

LG
Mike
 
Bei dieser Aktion hat schon so manche Werkbank die Grenzen gezeigt. :eek:
Ist deine mit dem Boden oder der Wand verdübelt?
Mich verwundert immer, dass Schraubkranzabzieher das unbeschadet mitmachen.
Die Werkbank ist sehr stabil - hier haben mehrere Generationen Schlosser dran gearbeitet und da wurden schon ganz andere Sachen drauf gerichtet/gebogen - die zuckt nicht mal bei so etwas .

Der Abzieher hat nur vom Klemmen im Schraubstock einen etwas gequetschten Sechskant, aber der Vielzahl sieht noch aus wie neu ( hab aber schonmal einen bei so einer Aktion abgedreht )
 
Habe hier ein Laufrad mit Schraubkranz und dieser sitzt fest wie Hölle.

Wärme und Kriechöl hab ich schon probiert.

Hatte jetzt ne Woche Zeit einzuwirken - nix

Dann hilft nur ein langer Hebel

Anhang anzeigen 1935178
Anhang anzeigen 1935179
Und siehe da - geht doch

Den Dura Ace Schraubkranz mit 14-32 kann ich bestimmt mal brauchen.

Anhang anzeigen 1935183
Und das Laufrad mit Suzue Nabe und Tandemfelge hat es auch unbeschadet überstanden

Anhang anzeigen 1935184

Fazit : Gewaltig ist des Menschen Kraft , wenn er mit dem Hebel schafft

Genau so habe ich bereits 2 SunTour Abzieher geschrottet, da bei beiden die Zapfen abgerissen sind ...
 
Im Urlaub hatte sich der Sattelbezug vom Element DH endgültig in seine Einzelteile zerlegt.

IMG_8223-o.jpg



..und jetzt ist am grünen Element das Sattelgestell(Stahlrohr) gebrochen. Schade, denn
der Sattel war sonst noch in gutem Zustand.

IMG_8228-o.jpg



Nun hab ich aus zwei eins gemacht - das gute Gestell(Titan Vollmaterial) an den guten Sattel.
War einfacher als erwartet.

IMG_08229-o.jpg

IMG_8230-o.jpg

IMG_08231-o.jpg


IMG_08239-o.jpg


Der Titandraht ist dabei sogar im elastischen Bereich geblieben während sich das Stahlrohr verbogen hat
und bei Bedarf zurückgebogen werden müßte.

Dieses Stahlrohr taugt wohl nicht so als Sattelgestell, ich hatte diesen Schaden schon bei drei verschiedenen Selle Italia Sätteln
 

Anhänge

  • IMG_8226-o.jpg
    IMG_8226-o.jpg
    500,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_08240-o.jpg
    IMG_08240-o.jpg
    596,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_08232-o.jpg
    IMG_08232-o.jpg
    499,5 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_8222-o.jpg
    IMG_8222-o.jpg
    507,1 KB · Aufrufe: 53
Im Urlaub hatte sich der Sattelbezug vom Element DH endgültig in seine Einzelteile zerlegt.

Anhang anzeigen 1967935


..und jetzt ist am grünen Element das Sattelgestell(Stahlrohr) gebrochen. Schade, denn
der Sattel war sonst noch in gutem Zustand.

Anhang anzeigen 1967938


Nun hab ich aus zwei eins gemacht - das gute Gestell(Titan Vollmaterial) an den guten Sattel.
War einfacher als erwartet.

Anhang anzeigen 1967939
Anhang anzeigen 1967940
Anhang anzeigen 1967941

Anhang anzeigen 1967943

Der Titandraht ist dabei sogar im elastischen Bereich geblieben während sich das Stahlrohr verbogen hat
und bei Bedarf zurückgebogen werden müßte.

Dieses Stahlrohr taugt wohl nicht so als Sattelgestell, ich hatte diesen Schaden schon bei drei verschiedenen Selle Italia Sätteln
Genial, ich habe da direkt nen Kandidaten, der auch ein Ti Upgrade gebrauchen könnte!

Vielleicht unwichtig, aber frage trotzdem: Sind die Gestelle an der Nase nicht leicht vergossen mit der Sitzfläche? Also muss man die an der Stelle ein bisschen "ausgraben", bevor man sie rausbekommt? Und hast Du beim Einfädeln des neuen Gestells zuerst vorne oder hinten eingehakt?
 
@yo_felix
Vorne ist Nichts vergossen. Hinten waren Spuren von Klebstoff zu sehen. Da habe ich
vor dem Einfädeln etwas Pattex eingefüllt.
Erst hinten einstecken und dann vorne einhacken
(...es wäre gut, drei Hände dafür zu haben. Ich mußte die Füße hinzunehmen :) )
Alles klar, danke! Auch für die Warnung mit den Füßen, da werde ich wohl einen Assistenten hinzuziehen 😅
 
Mir war damals an meinem Selle Italia Evolution 2 mit Carbongestell mal Selbiges gebrochen, als ich bei einem Sprung vom Pedal abgerutsch war und mich ziemlich unsanft auf den Sattel setzte. Es machte "knack" und das Corbongestell war auf einer Seite durch... direkt unter den Verstärkungsplättchen, die im Klemmbereich des Gestänges angebracht waren. Das schöne an Carbon ist allerdings, dass es sich recht leicht reparieren lässt. Hatte die gebrochene Stelle dann mit Epoxidharz geklebt und über die Verstärkungsbleche dann mit einer Sattelstütze zusammengepresst und 24 Std. anbinden lassen. Dann den Überschuss an Epoxy wieder abgeschliffen und nochmal etwas Epoxy drauf, damit man die Schleifspuren nicht sieht. Danach war der Sattel wieder wie neu. Man sah nicht mal mehr, dass er mal gebrochen war.

flite evo3.JPG

Resize of KIF_0222.jpg

Gruß,
Olli
 
Naive Frage: das Kleben mit 2K geht natürlich, aber es sind ja die Carbonfasern durchtrennt - schmälert das die Belastbarkeit nicht erheblich? :ka:
Wahrscheinlich nimmt nun das verklebte Verstärkungsblech statt der Fasern die Zugkräfte auf?
Bestimmt nicht im Sinne des Erfinders (sella italia), aber:

»If it's stupid but it works, it's not stupid.«

:ka:
 
Naive Frage: das Kleben mit 2K geht natürlich, aber es sind ja die Carbonfasern durchtrennt - schmälert das die Belastbarkeit nicht erheblich? :ka:
Nee, die Fasern waren nicht komplett durchtrennt, sondern nur gesplissen bzw. geknickt. Der Sattel hing auf einer Seite locker 10mm runter, im Gegensatz, zur nicht gebrochenen Seite. Aber die Fasern des Carbons waren nicht komplett durchtrennt. Daher konnte man es mit Epoxy hervorragend kleben. Hatte anschließend nie wieder Probleme damit. Der Sattel konnte wieder voll belastet werden.
 
Man hört ja immer mal von Besitzern alter Laufradsätze mit Shimano 7fach HG-Freilauf den Wunsch auf 8- oder 9fach aufzurüsten, möglichst ohne große Aktionen wie Freilauftausch, Achse neu spacern und Felge neu zentrieren.
Um das zu bewerkstelligen, gibt es die Möglichkeit eine 9fach-Kassette um ein Ritzel zu berauben und dann mit einem 9fach-Shifter als 8fach-Kassette zu betreiben (der 9. Schaltpunkt für das größte Ritzel wird dabei für den Shifter über den inneren Endanschlag vom Schaltwerk gesperrt).
Sheldon Brown schreibt auf seiner Seite, dass auf alten Shimano 7fach-Rotoren sogar auch 9fach mittels einer 10fach-Kassette + 10fach-Shifter möglich wäre:
Eine 8-, 9- oder 10-Gang-Kassette kann auf einem 7-Gang-Körper montiert werden, indem ein Ritzel weggelassen wird. Wenn es sich dabei um das kleinste oder größte Ritzel handelt, wird das Schalten nicht beeinträchtigt.
https://sheldonbrown.com/shimano-cassette-bodies.html
Man muss dazu nur beachten, dass ein 11er-Abschlussritzel auf den frühen HG-Rotoren nicht möglich ist, auf neueren HG-Rotoren ohne Feingewinde am Ende der Mitnahmestege, würde ein 11er aber passen.
Die Sache mit 8 Ritzeln auf einem 7fach-Freilauf kenne ich schon länger, aber 9 Ritzel auf einem 7fach-Freilauf, konnte ich mir nicht mehr vorstellen.
Gestern hab' ich dann mal zu ein paar Teilen, die schon lange ganz tief im Keller liegen, gegriffen, um versuchshalber 9fach auf einem 7fach-Freilauf zu realisieren.
Ich habe hier einen 7fach HG-Rotor, der an der Ritzelaufnahme eine Länge von 31mm hat. Man sieht das Feingewinde auf den Mitnahmestegen (für ein schraubbares UG-Abschlussritzel ab 12 Zähnen) und die eine, breitere Aufnahmenut für HG-Ritzel:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODMzLzI4MzMxNzktM2NqNmJoMmZ5a2lqLXB4bF8yMDI0MTAxNV8xMzUyMTExNDktb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Hier bereits aufgefädelt eine 1mm dicke Distanzscheibe, die bei manchen Kassetten von Shimano früher mit beilag (warum weiß ich nicht, hab' ich nie gebraucht). Diese Distanzscheibe wird hier tatsächlich benötigt, weil die Ritzel meiner "Versuchskassette" nach Einschrauben des Abschlussrings nicht fest wurden: Ich habe eine Dura Ace 11-28, 10fach-Kassette für diesen Versuch aufgeschoben, diese Kassette hat im größten Ritzelträger auf der Rückseite eine für die Distanzscheibe passende Einsenkung.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODMzLzI4MzMxNzgtOXZyd2c1MTd2MzV2LXB4bF8yMDI0MTAxNV8xMzUyNDUxOTMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Bis runter zum 12er-Ritzel sieht das dann so aus:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODMzLzI4MzMxNzctYXZ0N3pscWpuZXp1LXB4bF8yMDI0MTAxNV8xMzU0NDE3NDEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Das 11er-Ritzel mit Abschlussring (links) passt natürlich nicht und entfällt, ein alter stählerner Abschlussring für das 12er-Ritzel (unten Mitte) greift einwandfrei, dürfte aber im Außendurchmesser wohl etwas größer sein (ich weiß nicht, ob er tatsächlich für ein 12er-Ritzel gedacht war):
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODMzLzI4MzMxODAtMHF4cTdnNnFncnhkLXB4bF8yMDI0MTAxNV8xMzUwMDQ3ODMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Funktioniert tatsächlich!
Von hinten sieht das dann so aus, der gelbe Pfeil deutet auf die Distanzscheibe, die gefühlt auch evtl. nur 0,5mm stark sein darf:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODMzLzI4MzMxNzYtcnJ2eWtiajN4eG52LXB4bF8yMDI0MTAxNV8xMzUwNTYwMDEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Mit 10fach-Kassetten, welche mit einzelnen Ritzeln aufgebaut sind, sollte das ohne 1mm-Distanzscheibe auch funktionieren. Dort könnte man wahlweise auch das größte Ritzel entfallen lassen, wenn die verwendete 10fach-Kassette mit einem 12er-Abschlussritzel anfängt.

Beste Grüße,
Armin.
 
😮 wow. Das ist ja cool. Danke für die tolle, verständliche und bebilderte Anleitung Armin. Da eröffnen sich ja neue Möglichkeiten 👍.
 
Da eröffnen sich ja neue Möglichkeiten 👍.
Aber Vorsicht Daniel, manche 10fach-Kassetten funktionieren auf dem alten Rotor nicht: Hab' vorhin noch eine 10fach Recon aufgeschoben, mit der bekomme ich die Ritzel nicht fest, weil sie sich zu weit aufschieben lässt. Möglicherweise streift dann auch das größte Ritzel an der Nabe, wenn der Freilauf im Nabenkörper eingesenkt ist. Und mit 1mm Distanzscheibe greift das kleine 12er-Ritzel nicht richtig an den Mitnahmestegen, weil die Kassette zu weit heraussteht.
Und leider kann ich eine 10fach-Kassette aus einzelnen Ritzeln nicht ausprobieren, weil im Hochregal nicht lagernd. ;) Mit so einer Kassette könnte es nämlich schon auch im Bereich des kleinsten Ritzels knapp werden.

Also momentan gilt das gezeigte nur für 10fach-Kassetten die aufgebaut sind wie Dura Ace, Ultegra oder 105er, XTR und XT weiß ich nicht, ob die funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gelegenheit habe ich jetzt auch gesehen, woher die 1mm Distanzscheibe kommt, wo sie und warum sie benötigt wird: Sie liegt allen Dura Ace, Ultegra und 105er 10fach-Kassetten bei und wird gebraucht, damit die Kassetten auf Shimano-Freiläufen nicht zu weit aufgeschoben werden können:
Unbenannt.JPG

Auf Freiläufen anderer Hersteller wird diese Distanzscheibe/Zwischenscheibe zumeist nicht benötigt. So ist das auch bei meinen Tune-Freiläufen.
 
Zurück