Hallo, mehr Hub =mehr Federweg

Registriert
30. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

wenn ich in meinen Rahmen, einen Dämpfer mit mehr Hub bei gleicher Einbaulänge einbaue erhalte ich dann mehr Federweg?

MfG des tut weh :lol:
 
Wenn nix den FW stoppt "ja"
Macht es Sinn? "begrenzt" für wenige mm die Geo zu verändern (im eingefederten Zustand) muss jeder selbst entscheiden. Wurde oft beim Giant Reign gemacht, ohne das es sich extrem negativ auswirkte. Man bekam mit einem andern Dämpfer ca. 15mm mehr FW.
 
gleiche einbaulänge mit mehr hub = mehr federweg... also kann man auch mehr negativfederweg fahren, ergo geht das tretlager runter und der schwerpunkt schön tief, das fahrverhalten wird dadurch race-mässiger....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Evil Rider
Deine Scharfsinnigkeit beeindruckt mich immer wieder...

@nauders
Lass es, die meisten Hersteller denken sich was bei der Auswahl ihrer Dämpfer.
 
im zweifelsfall einfach mal dämpferausbauen, und hinterbau soweit einfedern, wie ed der neue dämpfer tun würde... wenn nix anstößt, wirds auch im fahrbetrieb keine probleme geben!
 
Andere Hebelverhältnisse, Kräfte und sonstige Einflüsse einfach ignorieren denn was ich nicht weiss gibts auch nicht...

Schon mal überlegt mit was für Kräften du da spielst?
 
Andere Hebelverhältnisse, Kräfte und sonstige Einflüsse einfach ignorieren denn was ich nicht weiss gibts auch nicht...

Schon mal überlegt mit was für Kräften du da spielst?

Eben!
Der richtige Dämpfer ist das entscheidente Glied eines Rahmens, wir würden auch bewusstlos werden, falls unser Glied plötzlich noch länger wird :eek:
 
Eben, wenn die Einbaulänge gleich ist, hat das wenig Auswirkung auf irgendwelche "Kräfte", zumal man es hier vielleicht mit max. 5 mm mehr Hub=max. 15 mm Federweg zutun hat. Mach ne Kollisionskontrolle, wenn das Hinterrad nicht anstößt passt es, denn die Geometrie wird nicht beeinflusst.

Grüße
NoStyle
 
hast schon gelesen, das der dämpfer die gleiche einbaulänge hat? :rolleyes:

aber mehr Hub also ändern sich am Federwegsende die Winkel, der Kraftfluss und je nach Auslegung des Hinterbaus auch die Kräfte.

Da hat sich mal jemand, zumindest meistens, bei der Konstruktion des Fahrrades Gedanken gemacht hat wie sich der Hinterbau gegen Federwegsende verhält. Linear, progressiv, degressiv? Da hat jemand einen Punkt definiert an dem Schluss mit dem Federweg ist und das wahrscheinlich nicht ohne Grund.

Wenns nur um 15 mm Federweg geht, die eh kein Schw..z bemerkt, lohnt sich der ganze Aufwand eh nicht.
 
15mm machen sich dadurch bemerkbar das du deine federung weicher abstimmen kannst und dadurch nen besseres ansprchverhalten bekommst. ist genau wie 180mm gabel zu ner 200 mm gabel. die 200er haben immer durch den mehr federweg nen besseres ansprechverhalten.
 
Hallo an alle,

danke für die Beiträge,ich kann nur sagen es hat sich gelohnt.
Mein Hinterbau spricht viel sensibler an,
meine Geometrie wurde im up sowie im downhill nicht merklich beeinflußt.

MfG des tut net weh
 
15mm machen sich dadurch bemerkbar das du deine federung weicher abstimmen kannst und dadurch nen besseres ansprchverhalten bekommst. ist genau wie 180mm gabel zu ner 200 mm gabel. die 200er haben immer durch den mehr federweg nen besseres ansprechverhalten.

dazu sage ich nur -alte- monster T mit 175mm vs. fox40/boxxer/888... trotz 25mm weniger hub, VIEL!!! besseres ansprechverhalten. :p
 
die kräfteverhältnisse werden sich durch das mehr an federweg nicht relevant verändern.
wenns keine kollisionspunkte gibt sollte das passen.
 
Zurück