Harald Philipp: Via Ferrata mit dem Mountainbike [Video & Interview]

Bike-Bergsteigen ist eine beeindruckende Spielart des Mountainbikens, bei der fahrtechnisch extrem versierte Bergsportler technisch höchst anspruchsvolle Wege erklettern und anschließend mit dem Fahrrad abfahren. Nun hat Harald Philipp - bekannt aus so manchem spektakulären Video wie Sea Of Rock - die Brenta Klettersteige befahren. Das Außergewöhnliche an seinem neuen Video “Via Ferrata”: Die Wege sind fahrtechnisch an sich sehr einfach, aber unglaublich exponiert und dadurch extrem gefährlich. Wir haben mit Harald im Interview über den Sinn und Unsinn einer solchen Befahrung gesprochen.


→ Den vollständigen Artikel "Harald Philipp: Via Ferrata mit dem Mountainbike [Video & Interview]" im Newsbereich lesen


 
Ich kann nur sehen, dass er frei am Abgrund steht während die Wanderer an der Wand passieren können. Wo ist da das Problem?

@RomainK Bei der unmenschlichen Geschwindigkeit (ca. 4 km/h schätze ich) soll es Probleme geben, die mich vollkommen aus dem Tritt bringen? Dann könnte auch eine entgegenkommende Blondine mich vor lauter Schönheit und Verwirrung in die Schlucht stürzen...

Jetzt hast du deinen Beitrag geändert... was ist das Problem, wenn er mit diesem Tempo um die Kurve fährt?
 
Hm? Ich versteh nicht was du meinst. Der Trail in dem Video ab min 04.12 ist doch immer auf mehrere Meter einsehbar. Und wie man sieht, können sie da auch problemlos anhalten und absteigen.

Und jetzt hört doch halt mal auf den Leuten hier ständig böswillig irgendwas zu unterstellen. Ist ja schlimm...
4:18, 4:20 90° Kurve, da sieht der Nix. Ich unterstelle niemanden etwas böswilliges. Nur Rücksichtslosigkeit
 
Also ich weiß nicht wie der Harald das handhabt, aber wenn ich auf nem steilen und exponierten Trail auf ne Stelle zufahre bei der ich nicht einsehen kann was dahinter ist, dann steige ich hab und schiebe die Stelle.

Dann verstehe ich den (Un)Sinn nicht ganz warum man hier das Bike mitschleppt ?
 
Ich kann nur sehen, dass er frei am Abgrund steht während die Wanderer an der Wand passieren können. Wo ist da das Problem?

@RomainK Bei der unmenschlichen Geschwindigkeit (ca. 4 km/h schätze ich) soll es Probleme geben, die mich vollkommen aus dem Tritt bringen? Dann könnte auch eine entgegenkommende Blondine mich vor lauter Schönheit und Verwirrung in die Schlucht stürzen...

Jetzt hast du deinen Beitrag geändert... was ist das Problem, wenn er mit diesem Tempo um die Kurve fährt?

ich meinte 4:18 aufwärts.
Und 4-5km/h ist für Anfänger auf diesem Weg recht viel, die Wanderer werden langsamer unterwegs sein. Und dann kommt da einfach ein Biker um die Ecke. Und jede Wette, auch wenn er sich nicht Rücksichtslos verhält, er schaut natürlich erst mal nach sich selber, wenn es ums anhalten geht. Das ist ein natürliches Verhalten, sprich die Wanderer werden aktiv gefährdet, meine Meinung. Ist reines Glück, das hier nichts passiert.

Der Wanderer erwartet keinen Radfahrer, der ihm auf dem Klettersteig entgegenkommt, so einfach ist das. Ein Radler braucht mehr Platz beim queren, auch wohl verständlich. Ein Radler sorgt für mehr Steinschlag, kann man auch so kapieren, ein Radler braucht länger und mehr Platz zum stillstand und absteigen fürs queren. Ist nachvollziehbar, oder? Also, hat ein Radler auf einem hochalpinen Klettersteig nichts zu suchen, genauso wenig wie eine MotorradBeschleunigungsrennen in einer Spielzone.

Wenn Du den Klettersteig schon nicht persönlich kennst, dann schau Dir mal die Bilder an, die im von mir gepostetem Link sind und such noch ein bisschen weiter nach anderen. Da Rad zu fahren gefährdet andere, das ist so.

man könnte ja auch sein eigenes Ego etwas zurückschrauben und sich überlegen was anderen passieren könnte durch das eigene Verhalten. Und wenn ich auf einem einfachen Klettersteig unterwegs bin, erwarte ich keine Radler.
Bin ich auf einem Wanderweg, dann kommt es, richtig, öfters zu Begegnungen mit Biker, da kann man sich drauf einstellen und paßt dementsprechend auf.

Weiß, Du argumentierst wie die Freizeitrennfahrer in der Stadt. Ich kann fahren, ich überblicke alles, alles im Griff. Und irgendwann landen sie an der Hausmauer. nicht so schlimm, dumm ist nur, wenn ein Kind da zufällig stand.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4:18, 4:20 90° Kurve, da sieht der Nix. Ich unterstelle niemanden etwas böswilliges. Nur Rücksichtslosigkeit

Das ist ne Go-Pro-Aufnahme. Die Perspektive und das Blickfeld der Kamera kannste doch nicht mit dem gleichsetzen, was der Harald in dem Moment sieht.

Dann verstehe ich den (Un)Sinn nicht ganz warum man hier das Bike mitschleppt ?

Diskutieren wir hier jetzt wirklich über Sinn und Unsinn des Bergsports? Warum hat sich Messner 1980 allein und zur Monsunzeit den Everest hochgequält? Warum hat David Lama den Cerro Torre frei geklettert? Warum riskieren Leute überhaupt ihr Leben in den Bergen? Nur weil man etwas nicht versteht, muss man es nicht gleich verteufeln.

wenn die sich an einer ausgesetzten stelle treffen, muss einer von beiden zurückgehen.

Richtig. Und wenn's sich um einen besonnenen, vernünftigen und rücksichtsvollen Biker handelt, dann wird er absteigen, sein Rad schieben und zurückgehen, damit der Wanderer passieren kann.
 
wenn die sich an einer ausgesetzten stelle treffen, muss einer von beiden zurückgehen.

Vielleicht ist er einer von den Wanderern, die die Möglichkeit ausschließen und geht davon aus das der "Gegner" auch so ist :ka:
Zumindest fällt mir jetzt auf die Schnelle keine andere logische Erklärung ein als die KeinenCMnachgebenvariante.


G.:)
 
Wenn Du den Klettersteig schon nicht persönlich kennst, dann schau Dir mal die Bilder an, die im von mir gerosteten Link sind und such noch ein bisschen weiter nach anderen. Da Rad zu fahren gefährdet andere, das ist so.

Hast du in dem Video gesehen, dass er diese Stellen gefahren ist? Er sagt im Gespräch mit dem italienischen Wanderer doch selbst, dass er nur die einfachen Stellen fährt.

und was macht der besonnene, vernünftige und rücksichtsvolle biker wenn bereits weitere wanderer von oben kommen?

Bei so nem Betrieb garnicht erst in den Trail einsteigen, meine Güte. Sah da oben jetzt nicht aus wie zur Rush-Hour. Man sieht in dem Video doch sogar, dass er da ganz früh morgens hochsteigt, da ist es sogar noch dunkel. Vermutlich war er also der erste oben und ergo auch der erste, der wieder absteigt/abfährt. Wer soll denn dann von hinten nachkommen und ihm evtl den Rückweg versperren?
 
1. Ich habe die Fragen im Interview gestellt und es geht eindeutig daraus hervor, dass ich persönlich diese Aktion für denkbar gefährlich (für ihn) halte. Stehe dem also sehr kritisch gegenüber... aber das muss man dafür schon gelesen haben.
2. Ich sehe keinerlei Gefahr für Wanderer, kenne den Harald aber auch persönlich. Das macht denke ich einen Unterschied, das sehe ich ein.
3. Ich denke nicht, dass irgendwie geschönte Szenen in der Begegnung mit Wanderern gemacht worden sind...
4. Ich habe mit dem Bike in den Bergen (treibe es weit nicht so wild aber komme doch dahin, wo mehrheitlich die echten Sportler unterwegs sind) noch nie negative Begegnungen mit Wanderern gehabt. Ob auf legalen oder illegalisierten Wegen. Dafür umso mehr im Flachland bei viel weniger problematischen Situationen...

Deine Argumentation solltest Du dir doch etwas überdenken bevor Du hier schreibst, auch solltest Du drüber nachdenken auf wessen Seite Du stehst.
1. Betrachtest Du das Vorhaben im Interview als kritisch und gefährlich. In deinen weiteren Beiträgen werden ganau diese Punkte wehement verteidigt.
2. Wenn man einen Biker persönlich kennt setzt dass das Gefährdungspotenzial nicht herab. Der Biker hat hier nix verloren und selbst wenn ein Biker niemanden in Gefahr bringt so ist immer davon auszugehen, dass der, der den Klettersteig "normal" benutzt sich erschreckt weil er eben nicht mit einem Biker rechnet.
Nachahmer gibts genug, auch genug Jammerthreads seitens der Redaktion bzgl. Bikeverbot.
Auch darüber evtl. mal nachdenken.
3. Das hat auch niemand behauptet, dass Szenen im Video geschönt oder gar gestellt sind (obwohl es möglich wäre) es war lediglich die Rede, dass nur die positiven Begegnungen im Film Verwendung haben.
4. Kommt drauf an wo man sich aufhält, wie man sich verhält und an Wen man gerät. Habe sowohl positive als auch negative Begegnungen mit Wanderern. Wobei die Positiven überwiegen.
 
Und wenn er vom Berg runter fällt, war er nicht der erste und wird auch nicht der letzte sein.

So lange Harald damit Geld verdienen kann, wird's Menschen geben, denen das, was er macht, gefällt.
So lange ihm das, was er macht, gefällt, wird er es auch weiterhin so machen.

Lasst die Philosophie weg. Normale Menschen denken nicht darüber mach, warum sie was wie tun.
 
Und wieder versuchen user, andere auf ihrem Niveau mit Erfahrung zu schlagen...
 
Das lustige ist: Diese ganzen Punkte von wegen ein Biker hätte da oben nichts verloren, das sei ein Klettersteig und kein Radweg, das würde die Wanderer erschrecken und sei doch überhaupt sinnlos und gefährlich... Das ist ne ganz ähnliche Argumentation wie man sie von den Befürwortern der 2m-Regel in BaWü kennt.
 
Und wenn er vom Berg runter fällt, war er nicht der erste und wird auch nicht der letzte sein.

So lange Harald damit Geld verdienen kann, wird's Menschen geben, denen das, was er macht, gefällt.
So lange ihm das, was er macht, gefällt, wird er es auch weiterhin so machen.

Lasst die Philosophie weg. Normale Menschen denken nicht darüber mach, warum sie was wie tun.

Und wenn Er oder Andere Bikebergsteiger für einen Unfall verantwortlich sind ? Dann gefällt es plötzlich niemandem mehr und das verdiente Geld findet andere Verwendung und der Spaß hat dann auch ein Ende
 
Ehy guckt euch doch mal im Hochtouren-Thread um. Oder schaut euch die Videos von den Vertridern an. Habt ihr da das Gefühl, dass die so fahren, dass sie damit andere Leute gefährden? Ich würde behaupten, dass da das Risiko, dass ich im Mittelgebirge auf meiner Hausrunde jemanden über den Haufen fahre, wesentlich größer ist.
 
Wenn er ne Klingel am Lenker hätte, könnte er immer vor jeder Kurve die nicht einsehbar ist, die Wanderer vorwarnen.
Dann hätten sie noch genügend Zeit, sich wieder in das Sicherungsseil einzuhängen und würden nicht runterfallen.

Warum sollten die eigentlich nochmal ungesichert auf dem Weg sein?
Dürfen die das?
 
Das lustige ist: Diese ganzen Punkte von wegen ein Biker hätte da oben nichts verloren, das sei ein Klettersteig und kein Radweg, das würde die Wanderer erschrecken und sei doch überhaupt sinnlos und gefährlich... Das ist ne ganz ähnliche Argumentation wie man sie von den Befürwortern der 2m-Regel in BaWü kennt.
umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Beispiel 3 Zinnen. Zuerst wurden nur einige Trails verboten. Dann hat man aber gemerkt, daß die Leute die breiten Wege zum rauffahren benutzen und dann die schmalen Wanderwege runterheizen, also hat man in Konsequnez das Fahren komplett verboten.

Man kann jetzt den 2m Freunden in BW sagen, passt auf, gebt uns die schmalen Wege frei, wir sind rücksichtsvoll und kennen die Grenzen. Aber was passiert? Da macht dann der BW Wandervereinsvoritzende (die das ja aktiv Treiben) Urlaub und sieht wie die Biker die schmalsten Wanderwege fahren. Er sieht auch solche Videos (glaub mir, die sind sind gut vernetzt und schlachten solche Sachen genüsslich aus) und dann heißt es. Komm die verrückten Rücksichtslosen Biker, fahren auf Klettersteigen, machen unsere vom Verein gepflegten Strecken kaputt usw. Wir müssen die 2m Regel ausweiten. So läuft das.
 
nicht im Überhang....
Dann fällst du eben nicht auf Leute in der Wand, sondern am Boden.

Bei besagten Stellen 4:** ist der Speed ~ Schrittgeschwindigkeit, was macht es da für einen Unterschied, ob man zu Fuß oder auf dem Bike um die Ecke kommt? Wenn der Gegenverkehr schreckhaft ist, wird er sich in beiden Fällen erschrecken. Und wer dort nicht gesichert ist und vor lauter Schreck aus der Wand fliegt, ist irgendwo auch selbst schuld. Die Sicherungen sind nicht ohne Grund dort. Und wer sein Sicherungsgerät nicht bedienen kann, der hat sowieso nichts dort verloren. Die Wahrscheinlichkeit, dass man durch einen Steinschlag erschreckt wird, der direkt vor einem nieder geht, ist wesentlich höher, als dass man dort von Bikern erschreckt wird.
Die Steige dort kenne ich auch und mir persönlich wärs zu mühsam und zu gefährlich, dort zu fahren. Aber ein Problem würd ich darin nicht sehen. Es gibt einige Abschnitte, die über längere Strecke keinen Sinn machen und wo die Sache mit den Gegenverkehr auch sehr lästig werden könnte. Aber dank der vielen Zustiege werden sie vermutlich auch nur in den halbwegs sinnvollen Teilen unterwegs gewesen sein.
 
Du argumentierst doch genauso.

ja, weil ich gegen die 2m Regel bin. Gegen Radverbote in den Bergen. Aber solche Leute schaden durch ihr handeln nur.
Wie willst Du denn argumentieren, bitte bitte last uns auf schmalen Wegen und in den Bergen fahren. Und dann treiben es manche so weit, daß sie auf Klettersteigen fahren müssen.
Da sagt doch jeder Lokalpolitiker, ich lege mich doch nicht mit den Wandervereinen an und es bleibt bei Restriktionen. Und je mehr Leute das nachmachen, desto mehr Probleme wird es geben.
Bei den ein oder andere kommerziellen Radlbuch hat man die Auswirkungen schon gesehen. Zuletzt ja im Allgäu.
 
Aber solche Leute schaden durch ihr handeln nur.

Also das seh ich anders. Tut mir leid, ich möchte dir jetzt wirklich nicht zu nahe treten oder dich blöd von der Seite anpinkeln, aber meiner Meinung nach besteht das Problem viel mehr darin, dass es einfach zu viele Leute gibt, die Dinge, die sie nicht verstehen oder nachvollziehen können, gleich erstmal verbieten wollen. Du sagst du bist gegen Radverbote in den Bergen, ätzt hier aber seit Beginn der Diskussion über die Aktion vom Harald Philipp und bezeichnest das ganze als sinnlos und wasweißich. Da sprichste doch den Bike-Gegnern genau das Wort. Wo ist denn deiner Meinung nach die Grenze? Wo darf sich ein Mountainbiker noch bewegen und wo nicht mehr? Die Leute, die sich im alpinen Gelände bewegen und steile und technische Trails fahren, verhalten sich meistens um ein Vielfaches rücksichtsvoller und natur/trailschonender als der Großteil der ganzen Enduro-Fahrer. Das Problem sind bestimmt nicht die paar Leute, die sich mit ihren Bikes im hochalpinen Gelände bewegen.

Das Problem mit vielen Bikeverboten ist doch einfach die Borniertheit und Starrsinnigkeit der Leute. Die gleichen Verhaltensmuster legst du aber mit deiner Argumentation hier auch an den Tag. Kenn ich nicht -> mag ich nicht -> gehört verboten.
 
Zurück